Über den Dächern


Mein Beitrag für Himmelsblicke 2023 – #09
Himmelsblicke, ein tolles Foto Projekt der kaum Probleme verursacht sollte. Hätte man gedacht. Und trotz dem wen es so weit kommt weis ich nicht was ich zeigen soll.
Diesmal Nutze ich ein „alte“ Bild der ich vor 10 Tagen gemacht habe. Passt wunderbar zu dem Projekt , obwohl nicht ganz „frisch“ ist.
Übrigens die Aufnahme Stelle habe ich erste mal beträten… Eine Interessante Location für Nachtbilder.

Black & White 2023 – SEPTEMBER


Schwebebahnstation Stadion/ZOO
Architektenbüro. JSWD

Früher hieß die Station „Zoologischer Garten“, diese wurde aber wegen des später erbauten Stadions in „Zoo/Stadion“ umbenannt. Die Stahl-Glas-Konstruktion wurde wegen des zu erwartenden Andrangs bei Sportveranstaltungen mit extrabreiten Bahnsteigen versehen.
Früher gab es südlich der Station eine Wendeschleife. Diese wurde jedoch 1951 als Ersatzteilspender abgebaut, zumal ein Wenden ohnehin nur mit Einzelwagen möglich gewesen war. Um bei Veranstaltungen im Stadion eine hohe Taktfrequenz anbieten zu können, wurde im Jahr 1974 eine neue Wendeanlage in Form einer Drehscheibe mit anschließendem Abstellgleis parallel zu den Streckengleisen an der Stelle der früheren Wendeschleife eingebaut. Jedoch war auch diese Konstruktion störanfällig.
Im Jahr 2003 wurde der Neubau der Station eröffnet.

    Der Schwebebahnhof „Zoo/Stadion“ ist eine gelungene Weiterentwicklung der bereits bestehenden Schwebebahnhof-Typologien des Architekturbüros. Er besticht durch seine Großzügigkeit und seine Aufenthaltsqualitäten und bewirkt damit eine positive Entwicklung des öffentlichen Raumes. Überzeugend ist seine Transparenz, die eine Verbindung zum Vorplatz schafft, sowie die Umsetzung dieser Entwurfshaltung bis ins Detail. Es entsteht ein Schwebebahnhof-Typus von besonderer Qualität, der nicht zuletzt wegen seiner konstruktiven Durcharbeitung einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Architektur leistet.

    Auszeichnung guter Bauten 2004: Anerkennung (aus der Begründung der Jury)

Architektonisch eine „unauffällige“ Station. Und dennoch Schön und Interessant.



Black & White


Anne


Eva


Hannelore


Angela


Georg


Jutta


Andreas


Heike


Richard


Judith


Esther


JuttaK


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Ramaria aurea


Mein Beitrag für DND 2023 – #33

Nach dem Schauer am Samstag… am Sonntag konnte nur noch bessere swerden. Und es war auch, zumindest Trocken.
Eine gute Wetter ins Wald zu gehen und ein wenig Pilze zu suchen.
Ich liebe Pilze, aber die zu Sammeln muss man schon gewisse wissen besitzen. Deswegen sammele ich zwei drei Sorten die ich gut kenne. Den Rest lass ich einfach wachsen… oder wie Sonntag, abfotografiere ich Sie.
Vor allem das Gelbe Korall artige Pilz hat mich am Sonntag ein wenig angetan… Bis jetzt habe ich solche „komische ding“ noch nicht gesehen. Eine neue Art? Nicht wirklich.

Die Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten. Sie ist neben anderen ähnlich geformten Pilzen auch unter dem uneindeutigen Namen „Ziegenbart“ bekannt.
Also nichts neues.. die wenigen, die sich auskennen wissen bestimmt was das ist… und für den Rest hier ein paar Infos

Nachtrag…
Mein Beitrag für Close to the ground – #08

Ich verstehe nicht wieso habe ich den Beitrag nicht bei Close to the ground gemeldet. Es passt wunderbar zu dem Projekt,
Mit meine Aktivitäten dieses Monat werde ich so wie so nicht schaffen was gescheiteres zu zeigen. Also …

Im Wandel der Zeit – August


In den Acht Monaten habe ich die Turmterrassen in verschiedenen Momenten Fotografiert.
Im Schnee und Nebel wie in der Sonnigen oder Bewölkten Tagen.
Aber im Regen… Nein! Das habe ich noch nicht gehabt. Am Samstag sollte so weit sein.
Samstag, nach zwei wunderschönen sonnigen Tagen , hat es wieder mal Angefangen zu Regnen. Ein Perfektes moment die Idee auszuprobieren.
Da ich aber ein „schöne Wetter Knipser“ bin, sollte das eine nicht unbedingt leichte Herausforderung sein. Wie ich die Regen Tropfen auf den Bild hinkriegen soll, habe ich schon vor ein paar Wochen einmal Ausprobiert. Somit sollte es gehen.
Also… schnell die Kamera und der Blitz in die Tasche gepackt… und los in den Regen.
Der 33,5 Hektar große Nordpark befindet sich auf einem Bergrücken und die Turmterrassen sind ca. 1km von mir Entfernt. Nichts wildes, vor allem das es angenehmes, warmes Regen war.
Und trotz dem, schon nach hundert Meter, trotz Regenschirm war ich Nass bis die unterwasche. Was macht man aber nicht um eine Idee zu verwirklichen. Meine Vorfreude auf das Ergebnis war so groß das ich nicht mal gemerkt habe wie Nass ich inzwischen war.
Leider bevor ich an der Stelle ankam, ist der Regen immer weniger geworden. Meine Chance auf ein Regenbild konnte ich in dem Fall schon vergessen. Sche…e !
Ich Nass, die Kamera Nass und am Ende alles um sonst.
Schade, so ein Bild hätte zu der ganze Serie wirklich gut gepasst.
Im Herbst bekomme ich aber bestimmt noch die Gelegenheit dazu….

Im Wandel der Zeit auf einem Blick

Kerzen-Wiesenknöterich

Die Elke macht zu Zeit kurze Blog Pause… ich mach weiter. Das Natur Donnerstag ist inzwischen auf czoczo.de ein der Projekte die mein Blog in Wirklichkeit am leben hallt. Kaum zu glauben, aber nicht die Handball Beiträge , sondern Black & White und DND generiert die meisten Besucher… erst Rest ist anscheinend uninteressant und NUR Zeitverschwendung.


Mein Beitrag für DND 2023 – #32

Der Kerzenknöterich ist ein wertvoller, horstig wachsender Sommerblüher mit eleganten Blütenkerzen, der seine Blüten bis zum ersten Frost behält.
Der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) wächst ursprünglich an schattigen Wiesenstandorten und in den Wäldern des Himalaya. Aber auch bei uns erfreut er sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit, denn die Staude ist pflegeleicht, wird von Schnecken verschont und blüht bis weit in den Herbst hinein.

Eine Interessante Pflanze, fantastisch hier Beschrieben