Vergessene Versuch

In letzte Moment nutze ich eine alte Aufnahme um das 365 Projekt vorzeitig nicht abzubrechen.
Langsam merke ich, das 365 Tage Aktiv zu sein wird wirklich schwierig sein.

Gut das die Konserve noch voll von Bilder ist die ich noch nicht gezeigt habe.
Vor allem viele Bilder die ich letztes Jahr für das Black & White Projekt gemacht habe, landeten damals in der Konserve.
Eigentlich Schade! Aber es währe einfach zu viel Friedhof auf einmal gewesen.

Dafür jetzt… Es ist das beste Moment um manche Bilder aus der Vergessenheit zu holen und die Chance zu geben vorgestellt zu sein.

Wie zb. dieses hier… es ist eine von vielen Aufnahmen, die ich bei Carl Siebel letztes Jahr gemacht habe.
Damals noch mit Helios 58mm Linse.

Black & White 2023 – JANUAR

Ein frohes neues Jahr!

Ich hoffe Ihr seit alles schön und vor allem gesund in 2023 reingerutscht!
Freut mich!


Aber jetzt wird es wieder ernst sein
Am ersten Januar fängt wie immer alles von neu an,
Wie gewöhnt am ersten jeden Monat startet das Black & White Projekt.
Dieses Jahr mit dem Thema Schwebebahn.
Seit ich den Blog führe (in Mai werden schon 15 Jahre) Schwebebahn hat mich nur ein mal in einem Projekt begleitet.
Es ist also Zeit wieder etwas neues zu Erstellen. Weniger Text und Informationen und dazu mehr Architektur/Streetfotografie.
Was am Ende sein wird… werden wir im Dezember sehen.



Black & White


Eva


Anne


JuttaK


Jutta


Sandra


Mascha


Hannelore


Elke-Mainzauber


Angela


Schmelli


Esther


Judith


Brigitte


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

4 Advent 2022


Seit vielen Jahren organisiere ich das Adventzeit in BW Projekt, und lediglich ein paar mal ist mir gelungen die vier Adventsonntage in eine Serie zu behalten. 2022 gehört wieder nicht dazu.
Schon das erste Advent habe ich aus der Not „zaubern“ müssen und meine Konserve Beanspruchen. Für heutige 4 Advent benutze ich ein Bild aus der Breckerfelder Weihnachtsmarkt vor zwei Wochen. Und Wenigstens zu Hälfte des Projekts Liefere ich das was ich mir in Wirklichkeit gewünscht hätte.

Adventzeit der letzte Jahre
2021 , 2020 , 2019 , 2018 , 2017 , 2016 , 2015 , 2014

Auf diese Stelle will ich bedanken für die alle die mit diese Aktion sich identifiziert haben und versuchten ihre Adventszeit in BW mit eigenen Beiträgen zu unterstützen.
Sandra von FAMILLINI.de
Jutta von Gedankensplitter
Eva von Schwabenfrau.de
Mascha von Maschas Buch
Ich hoffe alle wurden genannt.
In Zukunft, wenn Ihr eure Beiträge mit Aktion Tages bezeichnen… kann ich hier eure Beiträge gezielt hier verlinken

Und das wir heute wieder ein Sonntag haben…
Für das HIT ZUM SONNTAG stelle ich euch das letzte mal ein Adventlied von dominikanie.pl
Ich hätte gerne euch ein Deutsche Text zu den Lieder vorgestellt… allerdings meine Übersetzung Künste sind noch schlimmer als mein Deutsch.
Liebe lasse ich euch mit der Musick und wunderschöne Chorstimmen

Nach dem Fall des sündigen Menschen
Der Herr hatte Mitleid mit seiner Schöpfung
Er schickte einen edlen Erzengel in die Welt

3 Advent 2022


Geplant war ganz was anders. Allerdings seit Samstag früh ist hier in Polen so ungemütlich wie ungemütlich Solsche Tage nur sein können.
Ausflug zu Weihnachtsmarkt (nur dafür habe ich mein Fotoapparat mitgenommen) war leider nicht drinnen.
Dazu brüte ich gerade irgendwelche Grippe oder sowas …
So habe ich mir mein kurze Besuch bei den Eltern nicht vorgestellt.
Und in ein-zwei Tagen steht vor mir die 1000km Reise zurück 🤮

Für das HIT ZUM SONNTAG und das wir das dritte Advent Sonntag, stelle ich euch wieder ein passende Lied aus der „Serie“ Advent Musick von dominikanie.pl.

Es ist schon große Herausforderungen mit dem Handy zu schreiben . Gut das ich schon in Sommer das probiert habe.

Schönen Advent Sonntag !

Black & White 2022 – Dezember


Grabstätte: Riedel-Goschin
Wuppertal – Unterbarmer Friedhof
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Der Grabmal der familie Riedel-Goschin, ehemals Grote, ist ebenfalls von dem Düsseldorfer Bildhauer Josef Hammerschmidt und ebenso auffällig. Die Figurengruppe besteht aus einer liegende Sphinx und einem rechts von ihr stehendem trauernden Jüngling. Die Architektur ist bei dieser Gruppe auf einen gestuften Sockel und eine steinerne Einfriedung reduziert, Die eisernen Eckpfeiler werden durch ebenfalls eiserne Vierkantenstäbe mit abgeschrägten Kanten verbunden, die als zusätzliche abschließende und zierende Elemente dienen.
Die Maße des Denkmals sind monumental. Das Podest erhebt sich auf der Grundfläche eines Kreuzes und ist aus vorgeschlagenen großen Steinquadern zusammengesetzt. Die Form des Kreuzes für das Podest ergibt sich funktonal aus den erforderlichen Auflageflächen für den liegenden Körper der Sphinx und die Standfläche des Trauernden, axialsymmetrisch ergänzt auf der gegenüberliegenden Seite. Funktonal genutzt werden die verschiedene Seite des Kreuzes dann auch als Standflächen der Figurengruppe bzw. die vorderen Anschichtseiten als Träger der Inschriften und Schriftplatten. bei einem Künstler wie Hammerschmidt, der alle Aspekte seine Werke nachweislich detailliert vorplante und aufeinander abstimmte, und der zudem sehr gebildet war, kann neben den funktionalen formal-ästhetischen Entscheidungen eine symbolische Einbeziehung des Kreuzes als christliches Symbol angenommen werden. (Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)



Black & White


Eva


Sandra


Angela


Mascha


Schmelli


Judith


Anne


Esther


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2022 – November


Grabstätte: Familie Blennemann
Wuppertal – Unterbarmer Friedhof
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Die 1,9m hohe Bronzefigur auf der reich geschmückten Ädikula-Grabanlage der Familie Blennemann stammt laut Signatur auf der Einfassung zum Gehweg von dem Düsseldorfer Bildhauer Heinz Müller, der auch die Figur auf dem Grabmal von Bary entworfen hat. Ebenso wie diese stellt sie sich eigenständig, ohne den verklärenden Ausdruck der verbreiteten Trauernden der Spätgründerzeit dar. Sie steht aufrecht in langfallendem, faltenreichen Gewand und schein mit ihrem angewinkelten rechten Arm ihre Kopfbedeckung leicht anzuheben. Die Blickrichtung ihre halbgeschlossenen Augen ist entsprechend der Kopfhaltung leicht nach oben gerichtet. Die Gesamtwirkung ist anmutig und grazil. Interpretierend könnte man meinen, sie blicke erwachend in eine andere und neue Zeit – vielleicht ein Verweis auf die christliche Auferstehungsgedanke.(Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)



Black & White


Eva


Judith


JuttaK


Schmelli


Sandra


Anne


Esther


Mascha


Black & White


Black & White


Black & White

Herbst entzaubern


Helios 58mm/f2 … es ist lange hier wo ich das letzte mal den Helios auf der Kamera Aufgeschraubt habe.
Endlich ist Zeit gekommen den ein wenig Abzustauben und nach draußen mitzunehmen. Die Gelegenheit hat sich schon gestern geboten. Ein kurze „Spaziergang“ durch Elberfelder City bittet viele Interessante Motive die man ruhig mitnehmen kann.
Idee war, wieder ein wenig der Street Fotografie sich zu widmen.. wenigstens das Geschmack auf der Zunge zu spüren, und das Appetit kommt danach – bestimmt.
Und wenn schon Street da NUR in BW und in ON1 dem Herbst ein wenig die Farben zu entzaubern.
Ergebnisse lassen sich sehen… Street Fotografie kann man das schon nennen… BW sind sie auch, aber zufrieden bin ich lange nicht.
Letzte Zeit fehlt mir irgendetwas in den Bildern.

Nachtrag: Kaum zu glauben … aber ich sitze schon seit Stunden an dem „Schnappschuss“ inzwischen habe ich viele interessante Ergebnisse auf dem Rechner … aber diese hier ist in meinem Augen fast das was ich gesucht habe 🙂