Diese Woche ist gelaufen

Also bei dem Wetter was wir heute haben und die ganze Woche haben werden, was interessantes und vor allem im Trocken, draußen zu Belichten wird kaum möglich.
Ich bin gespannt ob ich genügen Motivation finde um bei dem Wetter nach draußen zu gehen.
Oder habe ich die beste Möglichkeit irgendetwas zu Hause zu experimentieren.
Ich bin gespant a was ich morgen Lust habe …

Ein Arbeitsplatz weniger


Mein Vermieter ist auf eine Idee gekommen…
Ein Arbeitsplatz zu Sparen… dafür aber wunderschöne Rasen und ungestörte Ruhe.
Und die Ruhe ist manchmal unbezahlbar.

Ich verstehe nicht wie ist das passiert, aber 1/40sek ist bei 200mm einfach zu lang 🙁
Wie konnte ich das übersehen.

TT

Vorerst danke für eure „Anteilnahme “ gestern 😉
Stimmung Schwankungen sind bei mir letzte Zeit auf Tageordnung!
Aber jetzt ist heute… mit neuem Kraft geht es weiter.


Wo ich das Motiv sah, wüste ich sofort. Es wird das ein Tagesbild.
Nur die Brille die ich trage, bei vollen Sonne sehe ich manchmal kaum was. Wer hat mich überhaupt auf die Idee gebracht Brille mir Photochromatische Gläser zu hollen.
Auf dem Spaziergang, sind sie ganz Cool, aber wen man mit dabei noch auch Kamera hat, ist Fotografieren manchmal einfach schrecklich.
Aber zurück zu Bild… geplant war den ganzen Deckel Auf Bild zu bekommen. Das Schwarze Mattlackierung des Wagens hätte klasse Hintergrund zu dem leuchtenden Deckel gegeben.
Zweimal habe Abgedrückt, und auf beide Bilder habe ich der Deckel angeschnitten.
Auf ersten Bild Oben, auf den anderen Unten. Waren das vielleicht die Brille Schuld oder doch meine „Alzheimer“ Hände.
Jetzt ist egal!
Ich konnte die beide Bilder zusammen mischen, jedoch endschieden habe ich mich für diese Schnitt.
Der mir inzwischen mehr gefällt, als wen der Deckel ganz auf dem Bild gewesen wäre.

Trägt Ihr auch Photochromatische Brillengläser? habt Ihr auch die gleiche Probleme wie Ich?
und
Was sagt Ihr zu dem Schnitt/Präsentation des Bildes

Ostereier

Herzliche Ostergrüße und fröhliches Eiersuchen!



Mein Beitrag für „Spiegelungen“ Projekt – #04

Irgendwie, habe ich das czoczo.de Blog, nicht wirklich für die Osterfeiertage vorbereitet. Alles auf schnelle, NUR um zu „Liefern“
Ich glaube, gerade bin ich zu dem Punkt gekommen das 365Projekt wirklich in frage zu stellen. Durch der „ich will schaffen“ druck, liefert man manchmal Bilder/Beiträge, aus die man nicht unbedingt zufrieden sein kann.
Ich hoffe es ist nicht das Anfang von Ende 🙁

Und da wir heute Sonntag haben … „HIT ZUM SONNTAG“
Normal, im „Hit zum Sonntag“ stelle ich Musick vor. Heute zeige ich euch wie man die „Teuerste Eier der Welt“ erzeugt.
Eier zu färben kennt man in Europa angeblich seit 12jh… aber es geht wie ihr sieht noch weiter.
So werden zum Beispiel sorbische Ostereier mit der sogenannten Wachstechnik verziert, bei der Muster mit heißem Wachs auf die Eierschalen gemalt werden. Anschließend werden die Eier eingefärbt, behalten jedoch ihre ursprüngliche Farbe dort, wo das Wachs war. So entstehen filigrane Muster und Formen auf den Schalen.
Eine weitere Möglichkeit zeigen die schlesische Ostereier die mit Kratztechnik hergestellt sind. Dabei werden die Muster mit einem Messer in die bereits eingefärbten Eier geschnitzt. Eine Technik, die viel Fingerspitzengefühl abverlangt, denn es darf weder zu fest gedrückt werden – sonst wird das Ei beschädigt.

Im Netzt findet man viele Filme die zeigen Entstehung der Eier, diese eine ist aber kurz und vor allem ohne Schlesischen Erzählung, der auf jeden Fall interessant ist.

Und vorbei

Und die schlesische Frühlingstage 2023 sind vorbei


Ein paar Tage mit der Familie haben allen gut getan … aber irgend wann muss man sich verabschieden und nach Hause fahren.
Wenn ihr diese Post liest … werden wir inzwischen schon längst hinter der Grenze sein… Geplant ist um 5 Uhr morgens loszufahren um dem Berufsverkehr zu entgehen… dann 9-10 Stunden und sind wir zu Hause… in Wuppertal.

Fotografisch hat dieser kurze Schlesien Besuch nichts gebracht… für Ausflüge war das Wetter einfach zu unsicher. Sonne, Regen sogar Schnee und alles an einem Tag… es gab also alles was man nicht unbedingt haben will.
Aber in ein paar Wochen sind wir wieder da. Frühsommer ist das schönste Zeit um Urlaub in Schlesien zu machen.

Wenn ich zu Hause bin werde ich am heimische Rechner endlich auf eure Kommentare antworten können, und eure Blogs auch zu besuchen.
Also bis gleich 🖖

Wladislaus II von Oppeln

Wenn man in Oppeln unterwegs sein sollte, auf dem Universität Berg findet man eine der schönsten Denkmäler der Stadt.


Wladislaus II Von Oppeln
Herzog von Oppeln, geboren 1332 starb am 8. Mai 1401.
Sohn Bolko’s II. und Elisabeth’s, der Tochter Bernhard’s von Schweidnitz.

Eine interessante aber auch Kontroverse gestallt der Geschichte der Stadt Oppeln.

    Verdient Władysław II Opolski ein Denkmal?
    Auf jeden Fall in Oppeln. Er ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten in der Geschichte unserer Stadt. Eine Bestätigung des Status von Oppeln, als es die Hauptstadt Oberschlesiens war, und ein Element, das den Multikulturalismus Schlesiens bestätigt. Im Mittelalter seien Lehenskonflikte und Rivalitäten zwischen den Dynastien an der Tagesordnung gewesen, glaubt der Urheber des Gedenkens an den Fürsten, Präsident der Stadt Oppeln – Arkadiusz Wiśniewski.