Es ist endlich Zeit gekommen ein Paar Alte Bilder – neu bearbeitet hier vorzustellen.
„Veba Öl Panorama“ 2004 – ist wie Altes Wein .
Musste Lange Lagern um heute die Qualitet zu bekommen .
Die Bilder in sich sind nicht Perfekt .
Aber immer noch interessant sich die anzuschauen.
Auf diese Stelle möchte ich mich bedanken bei MarcusB der mir die wirklich interessante Aufnahmepunkt gezeigt hat.
Das Haus Martfeld wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts als kurkölnischer Burgmannssitz errichtet. Die einstige Wasserburg Martfeld gehörte zu einem Netz aus Stützpunkten, das die Besitzungen des Kölner Erzbischofs zwischen Ruhr und Wupper schützen sollte. Das bergische Gegenstück zur Martfelder Grenzburg war die Burg Beyenburg. Als frühe Besitzer des Gebäudes sind die Ritter Wandhoff bekannt, die unter anderem auch über ein Erzbergwerk in der Nähe des Hauses Martfeld verfügten.
Das Hauptgebäude der frühen Martfelder Anlage war nur ein einfaches Steinhaus mit zwei Räumen: einer heizbaren Wohnküche und einem Schlafraum. Daneben gab es vermutlich noch ein paar hölzerne Wirtschaftsbauten. Später gehörten zum Haus Martfeld Wälder, Gutsland, eine Wassermühle im Rauental und eine Fischerei an der Wupper. Read More …
An diesem Ort versagen die Worte, kann eigentlich nur erschüttertes Schweigen stehen – Schweigen, das ein inwendiges Schreien zu Gott ist: Warum hast du geschwiegen? Warum konntest du dies alles dulden? In solchem Schweigen verbeugen wir uns inwendig vor der ungezählten Schar derer, die hier gelitten haben und zu Tode gebracht worden sind; dieses Schweigen wird dann doch zur lauten Bitte um Vergebung und Versöhnung, zu einem Ruf an den lebendigen Gott, daß er solches nie wieder geschehen lasse
Ansprache von Benedikt XVI. In Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 28 Mai 2006
Schloss Burg ist eine der größten wiederhergestellten Burganlagen Westdeutschlands. Adel und Rittertum, die im Mittelalter herrschende Schicht, waren die Bauherren der Burgen. Schloss Burg verdankt seine Entstehung den Grafen von Berg.
Das Bergische Museum Schloss Burg gibt Einblick in Geschichte und Kultur des Mittelalters, das Leben auf der Burg durch die Jahrhunderte, Alltagskultur, Handel und Wandel im Bergischen Land
Heute fand in dem Sportzentrum auf Küllenhahn die zwölfte Auflage von WZ-Pokal Handball Turnier für Minis und F-Jugend statt. Sie wurde von Handballkreis und den Westdeutsche Zeitung veranstaltet. Auch unsere F-Jugend von TSV Wuppertal 1887 e.V. nahm an diesem Ereignis teil. Sie spielten In dem ersten Spiel gegen JSG Haan/Hilden und gewannen es souverän 15:3. Auch das zweite Spiel gegen Mettmann-Sport gewannen sie mit 14:8. Nach dem Spiel bekamen alle Spieler von dem Veranstalter eine Medaille und für den Verein einen Pokal überreicht.
Ein schöner Abschluss für die F-Jugend.
Jetzt für die Teil der Manschaft stehen die E-Jugend Spiele bevor. Read More …
Dortmund ist eine Großstadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Westen Deutschlands. Sie ist das Wirtschafts- und Handelszentrum Westfalens und ist sowohl die größte Stadt dieser Region als auch des Ruhrgebiets.
Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem in Nordrhein-Westfalen bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier ist Dortmund heute ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels, neue Industrien entstehen vorzugsweise im Bereich Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Dortmund ist der wichtigste Verkehrsknoten im östlichen Ruhrgebiet und Anziehungspunkt für das vor allem östlich der Stadt ländlich geprägte Umland ( Quelle – Wikipedia )
Dortmund, eine Industrie Stadt, sie gehört nicht zu den schönsten des Landes .
Aber auch Dortmund hat Plätze die Wert sind, Ziel eines Ausfluges zu sein
zb.Westfalenpark oder Hohensyburg