Haus Martfeld


Haus Martfeld gehört zu den Lokationen die ich in den letzten Jahren am meisten abgelichtet habe. Eine fehlende Idee auf was anders, bringt mich immer zu den kleinen Schloss im Schwelm um dort ein paar Runden zu drehen und dabei vielleicht das hundertste mal die gleiche Foto zu machen… hundertste mal aber immer wieder wirken die Fotos anders aus. Andere Tages oder Jahreszeit Andere Wetterbedingungen , und schon entstehen Bilder die wert sind gezeigt zu sein.
Wie die Bilder von Freitag. Eine Davon Nutze ich um Sandra Spiegelungen Projekt schon heute zu Lössen… und denn rest als kleine Zugabe weil es einfach wunderschöne Aufnahmen sind. Oder soll ich sagen das ein wenig Lightroom drin auch steckt… kaum zu glauben aber als jahrelange ON1 Nutzer immer öfter finde ich mich in Lightroom besser bedient.
Für die wenigen die Haus Martfeld noch bei mir nicht gesehen haben, hier finden Ihr ein paar Informationen darüber

Übrigens… wir haben heute Sonntag.
Ein Sonntag begrüße ich immer mit gemischten Gefühlen.
Mit freude auf das Hit zum Sonntag… Projekt, der ein wenig das ganzen Blog in andere Richtung verschiebt und dadurch fängt das Blogen ein wenig mehr Spaß zu machen
Und gleichzeitig hasse ich diese Tag, weil in einem Beitrag „muss ich“ nicht nur Fotografische Beitrag packen, aber auch Musikalische Idee von letzte Woche… weil es eben Sonntag ist. Natürlich, bei so einem Fall konnte ich zb. zwei Beiträge veröffentlichen. Aber will ich das überhaupt?

HIT ZUM SONNTAG
Für heute habe ich was Excelenten vorbereitet
Daniel Castro als Blues-Künstler zu beschreiben, erzählt nicht die ganze Geschichte. Ein sehr versierter
Gitarrist und Singer/Songwriter mit einem starken musikalischen Standpunkt, der auf den besten Blues-Traditionen basiert, ist eher so. Kombinieren Sie diese Talente mit originalem Blues-basiertem Material und Sie beginnen, Daniels Stärken als Künstler zu verstehen. (Quele-Daniel Castro Band)

Wuppertaler LEGO Brücken

Habe ich euch die Wuppertaler LEGO Brücken schon gezeigt ?
Nein? Dann hole ich das heute nach.
Allerdings um den Beitrag Komplet zu bekommen… musste ich gerade noch bei der erste, schon Weltbekannte Brücke vorbei fahren um ein paar Aufnahmen zu machen. Anstatt das sofort gestern zu erledigen wo es noch schön und vor alem trocken war.


2011 entwickelte Martin Heuwold die Idee, eine der Brücken der 1991 stillgelegten Wuppertaler Nordbahn farblich zu gestalten. Nach Sondierungsgesprächen mit der Stadt Wuppertal und der Wuppertalbewegung, die auf der Trasse der Bahnstrecke einen Rad- und Fußweg angelegt hatte, wurde die Brücke über die Schwesterstraße ausgewählt, die die beiden Stadtteile Elberfeld (Wohnquartier Ostersbaum) und Barmen (Wohnquartier Clausen) verbindet. Die Anregung, den Anstrich der Brücke in Form von Legosteinen zu gestalten, erhielt Heuwold durch seine Frau Ninon Becker. Der dänische Hersteller Lego A/S gab im Vorfeld seine Zustimmung zu dem Projekt. Die Gestaltung wurde mittels eines Modells aus echten Lego-Steinen entwickelt. (Quele – Wikipedia)
LEGO Brücke 2.0
Nachdem die Lego-Brücke an der Schwesterstraße von 2011 ein so großer Erfolg war, gestaltete der Streetart-Künstler Martin Heuwold (MEGX) im Sommer 2020 eine zweite Lego-Brücke im Osten der Stadt: Die Lego-Brücke 2.0, auch Regenbogenbrücke genannt. Anders als die erste Brücke, die in den Grundfarben gestaltet ist, bediente Hewold sich hier der breiten Farbpalette des Regenbogens. Nicht nur bunt, sondern auch ein Zeichen für Offenheit und Vielfalt.
Die Regenbogenbrücke spannt sich über die B7 / Dahler Straße in Wuppertal-Langerfeld. Auf der Brücke verläuft die Schwarzbachtrasse, eine Erweiterung der Nordbahntrasse, die von der Wuppertalbewegung e.V. 2018/2019 zu einen Fuß- und Radweg umgebaut wurde. (Quele – Naturpark Bergischesland)

Barmer Planetarium

Das Barmer Planetarium wurde in 1926 in den Barmer Anlagen in Barmen, einem heutigen Stadtteil von Wuppertal, eröffnet. Bei seiner Eröffnung war es, abgesehen von einer Vorführinstallation des Projektorherstellers Fa. Zeiss in Jena, das erste Planetarium weltweit und gehörte zu den Größten seiner Art.
1943 wurde es bei den Luftangriffen auf Wuppertal beschädigt, in der Nachkriegszeit verfiel die Bausubstanz zusehends, sodass die Ruine 1955 abgerissen wurde.


Po długiej przerwie… chyba już rok nic na czoczo.de po Polsku nie pisałem, wkładam następną cegiełkę do ABC… Wuppertal

Planetarium Barmen

Powstało 18 maja 1926 roku naprzeciwko dawnej Miejskiej Sali Koncertowej na obrzeżach Parku Miejskiego Barmen.
Dyrektor Planowania zabudowy miejskiej Rückle wraz z Köhler z rady Miejskiej zajęli się planowaniem architektonicznym, które przewidywało duże schody prowadzące do przedsionka o wymiarach 11×4 metrów i przylegającą do niego kopułę wykonaną z żelaznej sieci z pumeksową skorupą o średnicy 24,7 metra i wysokości 15 metrów. Trzy drzwi do przedsionka zostały pokryte rzeźbami Marsa i Wenus wykonanymi z wapienia muszlowego przez rzeźbiarza urodzonego w Elberfeld, Paula Wynanda.
Pośrodku kopuły zainstalowano 1,7-tonowy aparat projekcyjny z 16 indywidualnymi projektorami, zbudowany przez firmę Carl Zeiss AG, który mógł wyświetlać dowolne rozgwieżdżone niebo na ścianach kopuły. Aparat projekcyjny był, po przykładzie rozwojowym firmy Zeissa, drugim tego typu na świecie.
W kopule znalazło miejsce ponad 600 zwiedzających.
Tytuł „Największego na świecie“ tego typu planetarium trwała zaledwie pięć dni. W pobliskim Düsseldorfie, w ramach nowych budynków na wystawę „GeSoLei” w 1926 r., nad brzegiem Renu wybudowano planetarium, które prawdopodobnie było jeszcze większe, zwłaszcza że mogło służyć również jako sala festiwalowa.
Entwurf zur Station Döppersberg von Bruno Möhring, Jahrbuch der Erfindungen (1901)
Planetarium było atrakcją przez 17 lat i oferowało odwiedzającym niezrównane przeżycia, dopóki bombardowanie Barmen 29/30 maja 1943 r. nie położyło kresu wszystkiemu.
Planetarium zostało tylko nieznacznie zniszczone. jednak nie zabezpieczone pęknięcie w kopule i woda przez nie przenikająca do środka uszkodziła nie tylko konstrukcję . Szabrownicy rozkradli aparaturę projekcyjną i inny sprzęt techniczny, a dwie rzeźby stojące przy wejściu do Planetarium zostały zdewastowane .
Po II wojnie światowej budynek popadał w ruinę, pozostał tylko żelazny szkielet kopuły. Ostateczna rozbiórka nastąpiła w 1955 roku.

Dzisiaj pozostają tylko wspomnienia niewielu którzy znają jeszcze Planetarium z czasów jego świetności i ten kamień pamiątkowy lezący w miejscu gdzie kiedyś pisano Historie.

Black & White 2022 – MAI


Grabstätte Dr. Lehmann
Wuppertal – Friedhof Heckinghauserstraße
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Das Grabdenkmal besteht aus einer Trauernden, die auf einer bankartigen Architekturanlage sitzt.
Ihr rechter Arm, auf dem ihr Kopf mit dem vorgeneigten Oberkörper ruht, liegt fast gestreckt auf der oberen Abschlusskante auf. Sie sitzt seitlich, nach links gewendet.
Die Beine sind wie in Schrittstellung geöffnet: Ihr rechtes ist nach vorne geschoben, den Fuß scheint über dem Sockel zu schweben.
Ihr linkes Bein ist nach hinten abgewinkelt, der durch das wallende, antikisierende ärmellose Gewand verdeckten linken Fuß scheint sie auf der Standfläche
abzustützen.
Der linke Arm hängt lose am Körper herab, ihre linke Hand hält einen Rosenkranz.
Ihr wallendes Haar ist unbedeckt und umfängt ihr nach unten gerichtetes Gesicht, fließt nach hinten und über den aufliegenden Arm nach vorne
über die Architektur.

Die Haltung suggeriert ein Dahinsinken in großer Trauer, der Arm lässt auch an Umarmung denken.
Wieder personifiziert hier eine jugendlich schöne Trauernde stellvertretend den Schmerz der Hinterbliebenen. (Quelle-Historische Grabdenkmäler der Wupper Region)

Also besser, konnte ich über diese Grabdenkmal nicht erzählen 🙂 Mit der Hilfe des Buches die vor geraume Zeit im Netz gefunden habe, ist Interessant und Klug zu Erzählen viel leichter. 🙂
Man konnte denken bei solchen Grabsteinen handelt sich um Einzelstücke. Falsch gedacht, diese Grabstein „Model“ habe ich inzwischen noch einmal in Wuppertal gesehen.
Wunderschön sind die trotzdem. Und diese hier ist Richtig schön Restauriert und somit vor verfall gerettet.

HIT ZUM SONNTAG
Zum heutigen Sonntag stelle ich euch vor einem bis vor kurzen unbekannten für mich norwegischen Jazz-Trompeter.
Nils Petter Molvær
Ich bin vielleicht kein Jazz Kenner, mehr ein Genießer der alles schluckt was ihm gerade gefällt. Und diese stück habe ich vor ein paar Tagen gehört und als hervorragend befunden.
Passend nicht nur zu dem Stimmung in dem ich gerade mich befinde… aber auch durch das Video zu unseren BW Projekt
Viel Spaß bei genießen… und schönen Sonntag noch



Black & White


Eva


Anne


JuttaK


Judith


Elke


Gerd


Escara


Mascha


Lina


Sandra


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Letzte April


Die Aufmerksame Besucher haben schron diese Denkmal… Barmer Kriegerdenkmal bei mir gesehen.
Diesmal aber, habe ich diese Stelle in einem so perfekten Licht gehabt, das es wirklich schade währe dieses Bild euch nicht zu Zeigen.
Übrigens… es ist das 120 Beitrag zu 365 Projekt. Langsam wird es wirklich Unheimlich.

APRIL 2022 Bilder / Alles auf Einmal
30/30

Der römische Brunnen


Der römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

C. F. Meyer (1882)

Ich gewöhne mich sehr schnell zu neuen Bild Formaten. Das dauerhafte und lebenslange 3:2 wird in letzten paar Jahren immer öfter durch 16:9 und Sogar das unbeliebte 1:1 ersetzt.
Aber so unbeliebt ist das 1:1 auch nicht… wen diese Format sogar eine eigene Galerie auf czoczo.de bekommen hat. Aber die entstand gerade deswegen, um das 1:1 endlich zu verstehen und vielleicht auf Dauer auf czoczo.de zu bleiben. Werden wir sehen was die Zeit bringt 🙂

Ich muss Raus


Endlich… Feierabend! (Gestern)
Das Wetter ist nicht unbedingt für Spazieren gehen einladend, aber gerade das Spazieren gehen habe ich mir „vorgeschrieben“ um den Unlust zu bezwingen.
Ich muss Raus! Weg von den Nachrichten und ständigen „sich Gedanken zu machen“ – Einfach Abschalten und nach vorne schauen.
Der Regen, der wieder mal fängt stärker zu regnen ist vielleicht auch ein Segen. Die Barmer Anlagen sind Menschenleer, so kann man ungestört mit sich und die Natur allein zu sein. Man konnte sagen fast Perfekte zwei Stunden… Wann war ich das letztes mal im Regen Spazieren gewesen… es ist schon Ewig hier – aber es hat wirklich gut getan. heute nach der Arbeit wiederhole ich das ganze noch ein mal.