In Barmer Anlagen finden man viele solche stellen, wo man nicht nur die Ruhe genießen aber auch an den vielen früheren Bürger der Stadt erinnern kann.
Eine davon ist diese Ruhe und Aussieht punkt der an die Frau des Seifenfabrikanten Luhn erinnert. Ein wenig „Versteckt“ ist das eine der schönsten Plätzen des Parks… vor allem im Herbst (wen es gerade nicht Regnet)
„Krankheitsbedingt ließ sich Pauline fast täglich im Rollstuhl zu einem Aussichtspunkt nah am Toelleturm fahren, um die Aussicht zu genießen.“
Damals, 1914, war drum herum noch kein Wald und eine weite Sicht über die Konradshöhe hinaus möglich. Heute von dem Weitsicht ist leider nicht viel zu sehen, dafür aber findet man immer noch die Ruhe die man hier wirklich genießen kann.
Zu ihrem Gedenken ließ ihr Mann August 1914 im Barmer Wald, unweit vom Höhenweg, einen Aussichtsplatz anlegen und mit Bänken ausstatten: die „Paulinenruhe“. Die Söhne sorgten mit weiteren Zuwendungen für den Erhalt dieses Plätzchens, dessen schöne Weitsicht durch wachsende Bäume verstellt wurde. (Quelle-hier)
Ich hab schon gedacht, das in Wuppertal finde ich inzwischen nichts neues. Alles Interessantes wurde schon vorgestellt..
Falsch gedacht. Gestern an meinen Spaziergang habe ich diese Skulptur Entdeckt.
Von weiten sah ich in den Steinen zwei Menschen die sich umarmen. Von ganz nah war das Gefühl ein wenig verblasst.
Eine Interessante Skulptur ist es trotzdem.
Eine Arbeit von das Künstlerpaar Livia Kubach und Michael Kropp aus Bad Münster
Stein der Begegnung
Diese vier Tonnen schwere Werk aus Granitfindlingen aus dem Bayerischen Wald ist eine Hommage an Constantin Brancusis „Kus“ und symbolisiert:
Nähe und Freundschaft
Ruhe und Geborgenheit
Vertrauen und Liebe
Diese „Stein für die Begegnung“ wurde von Familie Prange gestiftet und ist eine Teil der „KuBa“ Route zwischen den Skulturenpark Waldfierden (da war ich auch noch nicht) und den Barmer Anlagen
Nach gestrigen „Winter Chaos Tag“ heute haben wir ein Bilderbuch Wetter bekommen. Trocken aber Kalt… somit war das Schnee von gestern, auch heute schön Anzusehen. Deswegen auch, direkt nach der Weiter lesen...
In meinen Augen ist das die Schönste Alle der Stadt. Die Aufmerksame Besucher von czoczo.de bestimmt haben Sie schon gesehen, in Herbst Farben oder in Winter Kleid. Heute ist Zeit Weiter lesen...
Das Barmer Planetarium wurde in 1926 in den Barmer Anlagen in Barmen, einem heutigen Stadtteil von Wuppertal, eröffnet. Bei seiner Eröffnung war es, abgesehen von einer Vorführinstallation des Projektorherstellers Fa. Weiter lesen...
Die Hardt-Anlagen, oder meist abgekürzt die Hardt, sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt-Gebiet von Wuppertal, auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen. Die Weiter lesen...
Bevor ich zu Arbeit gehe, versuche ich die freie Zeit zu Nutzen um ein wenig zu Üben. Üben mit ON1! Obwohl draußen ausnahmsweise Trocken geblieben ist, vor der Arbeit noch Weiter lesen...
In Barmer Anlagen finden man viele solche stellen, wo man nicht nur die Ruhe genießen aber auch an den vielen früheren Bürger der Stadt erinnern kann. Eine davon ist diese Weiter lesen...
Mein Beitrag für Himmelsblicke 2023 – #11 Für länger Spaziergänge sind die Barmer Anlagen Perfekt… Nur die Höhe unterschiede, die man dabei bewältigen muss lassen den Luft ein wenig dünner Weiter lesen...
Ich hab schon gedacht, das in Wuppertal finde ich inzwischen nichts neues. Alles Interessantes wurde schon vorgestellt.. Falsch gedacht. Gestern an meinen Spaziergang habe ich diese Skulptur Entdeckt. Von weiten Weiter lesen...
Hunderte malle bin ich an dem Haus vorbei gefahren, immer wieder mit der Gedanke „Einmal halte ich an… und mache ein Foto“ und irgendwie noch nie bin ich dazu gekommen, Weiter lesen...
Rittershaus… ein Name die ich schon öfter auf meinen Foto Touren durch Wuppertal getroffen hab. Trotz dem, erst nach dem ich bei dem Grabstein von Emil & Hedwig Ritterhaus vorbei Weiter lesen...
Mein Beitrag für DND 2022 – #20 Die aufmerksamen czoczo.de Besucher vielleicht erkennen diese Allee bestimmt. Wenn ich aber in den Barmer Anlagen schon bin, gerne Spaziere ich in Schatten Weiter lesen...
Endlich… Feierabend! (Gestern) Das Wetter ist nicht unbedingt für Spazieren gehen einladend, aber gerade das Spazieren gehen habe ich mir „vorgeschrieben“ um den Unlust zu bezwingen. Ich muss Raus! Weg Weiter lesen...
Noch ein kurze Blick aus der Barmer Anlagen ins Tal… oder besser gesagt auf die andere Seite von Wuppertals 🙂 Wenn man sich ansträngt wird man sehen sogar der Hochhaus Weiter lesen...
Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Weiter lesen...
Gestern habe ich euch die Barmer Bergbahn vorgestellt. Heute begeben wir uns zusammen auf die andere Seite von Barmer Anlagen. Direkt vor dem Denkmal von Ludwig Ringel. Kauffman, Mäzen, und Weiter lesen...
Auf der Spurensuche von Wuppertaler Bergbahn… die vor 125 Jahren eröffnet und vor 60 Jahren stillgelegt wurde. Ist die Zahnradbahn von Barmen zum Toelleturm noch heute in der Erinnerung der Weiter lesen...
Es geht’s also Weiter. Die kurze Pause bei Barmer Brauerei hat mir auf jeden Fall gut getan. Aber vor mir, wie ich glaube, das „Abenteuereiche“ Stück des Weges. Diese Teil Weiter lesen...
Ein Park mit Aussicht! Hier befindet man sich mitten in einer Idylle im Süden des Barmer Waldes, zwischen alten Bäumen und dennoch – bedingt durch die Höhenlage – mit einem Weiter lesen...
Die Langessehen Regenpause ist häute geglückt. Ganze Tag … ohne Regen. Irgendwie unheimlich:-)
Hätte ich meine Kamera Batterien nicht zu Hause vergessen, wäre ich noch jetzt draußen gewesen. Aber so musste ich nach drei Stunden die Tour Abbrechen.
Und gut so… Mit frischen Foto Material konnte ich mich wieder ein wenig mit ON1 auch beschäftigen.
Es gibt noch viel zu Entdecken. Wie
Die TEXT Funktion.
Neu bearbeitet, lässt Sie kaum wünsche offen. Natürlich in Photoshop sind die möglichkeiten um Welten Größe , aber da ON1 nur ein Bildbearbeitung Software ist, habe ich solche Erwartungen nicht.
So ist Perfekt und vor allem Funktioniert. Letzte Versionen, obwohl haben schon eine ähnliche Funktion gehabt, bei mir aus welschen gründen auch immer hat es nicht funktioniert.
Das Problem hat ON1 endlich in Griff bekommen. Danke!
Übrigens … den Toelleturm habe ich schon öfter gezeigt
Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Weiter lesen...
Nachts mit Kamera unterwegs zu sein , suchend nach Interessanten Motiven und Momenten . Es ist Lange her wo ich das Letztes mal erleben konnte . Immer wieder finde ich Weiter lesen...
Man sieht vom Toelleturm sehr weit, ins Land, das vor ihm ausgebreit´. Dahinter liegt die Müngst´ner Brücke, der Kölner Dom in jener Lücke. Du siehst von hier, kannst sicher Weiter lesen...
In Barmer Anlagen finden man viele solche stellen, wo man nicht nur die Ruhe genießen aber auch an den vielen früheren Bürger der Stadt erinnern kann. Eine davon ist diese Weiter lesen...
Die Langessehen Regenpause ist häute geglückt. Ganze Tag … ohne Regen. Irgendwie unheimlich:-) Hätte ich meine Kamera Batterien nicht zu Hause vergessen, wäre ich noch jetzt draußen gewesen. Aber so Weiter lesen...
Auf der Spurensuche von Wuppertaler Bergbahn… die vor 125 Jahren eröffnet und vor 60 Jahren stillgelegt wurde. Ist die Zahnradbahn von Barmen zum Toelleturm noch heute in der Erinnerung der Weiter lesen...
Ein Park mit Aussicht! Hier befindet man sich mitten in einer Idylle im Süden des Barmer Waldes, zwischen alten Bäumen und dennoch – bedingt durch die Höhenlage – mit einem Weiter lesen...
Das man in Parks, auf den vielen wegen keine Fahrräder sehen will – kann ich irgendwie verstehen.
Aber muss man so ein Schild direkt auf dem Baum „reinhauen“… kann man solche Schilder einfach bei den Eingängen zu dem Parks nicht stellen.
Tut mir leid aber hier hat euch sich nicht mit RumRuhm bekleckert.
Hit zum Sonntag
Für heute habe ich keine extra Lied ausgesucht… alle Stücke dieses Musiker kann man als gelungen bezeichnen.
Am 17 Mai 2022 starb Evangelos Odysseas Papathanassiou bekannt als… VANGELIS * 29 März 1943 +17 Mai 2022
griechischer Komponist und einer Pioniere der elektronischen Musik.
Im Andenken an dem Fantastischen Musick Künstler stelle ich heute seine The Best als Hit zum Sonntag
Rittershaus… ein Name die ich schon öfter auf meinen Foto Touren durch Wuppertal getroffen hab.
Trotz dem, erst nach dem ich bei dem Grabstein von Emil & Hedwig Ritterhaus vorbei ging … fang ich „Tiefer zu Bohren“.
Emil Rittershaus * 3. April 1834 † 8. März 1897
Stammend aus Barmen (heute Teil von Wuppertal) Kaufmann und vor allem Dichter.
Bis heute bekannt durch zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Romane und als Verfasser des Westfalenliedes.
Zeit seines Lebens an seiner Heimatregion verbunden. Mehrfach hat er erklärt, dass ihm die schöngeistige Arbeit bedeutend wichtiger sei als der schnöde Broterwerb. Viele seiner Werke widmen sich dem Bergischen Land und dem Rheinland, aber auch Westfalen, insbesondere dem Sauerland.
Informationen die bestimmt jeder Schüller bekommt in der Schule serviert, zu Mindes in Wuppertal auf dem Deutsch Unterricht. Oder vielleicht doch nicht?
Meine erste Recherche haben gerade das ergeben. Nicht mal an Wuppertaler Schulen wird man über Emil Rittershaus und seine Werke erzählt.
Das er kein Gothe oder Schiller ist, ist mir schon bewusst… aber das man keine Stunde findet um über dem verdienten „Wuppertal Sohns“ zu erzählen.
Ist schon ein wenig Traurig!
Ein Grund mehr darüber zu Erinnern 😊
Die Heimat
Was ist die Heimat? Ist’s die Scholle?
Drauf deines Vaters Haus gebaut?
Ist’s jener Ort, wo du die Sonne,
Das Licht der Welt zuerst geschaut?
O nein, o nein, das ist sie nimmer!
Nicht ist’s die Heimat, heißgeliebt.
Du wirst nur da die Heimat finden,
Wo’s gleichgestimmte Herzen gibt!
Die Heimat ist, wo man dich gerne
Erscheinen, ungern wandern sieht.
Sie ist’s, ob auch in weiter Ferne
Die Mutter sang dein Wiegenlied.
Emil Rittershaus
* 3. April 1834 † 8. März 1897
Przemierzając Wuppertal Barmen, na południowych wzgórzu doliny Wupru, nie ciężko jest nie natrafić na Park Miejski „Barmer Anlagen” Ten ponad 100ha Park jest jednym z trzech wielkich Parków miejskich w Wuppertal. Jest prawdziwym „zielonym Płucem „i miejscem spacerów setek mieszkańców miasta.
Ale dzisiaj nie o „Barmer Anlagen” chciałem opowiedzieć, więcej może o człowieku stojącym na cokole.
W górnej części Parku, powyżej Untere Lichtenplatzer Strasse, gdzie kiedyś stał nie tylko Pałac Kultury miasta Barmen ale tez i jedno z największych Planetarium świata, po których pozostają już tylko krótkie wspomnienia na Taflach Informacyjnych. Właśnie tam, pomiędzy kamieniem pamiątkowym Planetarium a Pomnikiem Kolei Górskiej, na końcu Alei Brzóz stoi na cokole Mężczyzna w sile wieku. Oparty na lasce, trzymając w drugiej ręce Kapelusz wpatrzony.. może na Barmen… jego „małą ojczyznę“
Emil Rittershaus.
Przedsiębiorca, Kupiec, Brat masoński, ale przede wszystkim Poeta i prawdziwy syn miasta Barmen.
Tutaj się urodził, tutaj tworzył i tutaj tez umarł pozostawiając po sobie wiele wierszy i słów, do pieśni które po dziś dzień są znane – choć już rzadziej śpiewane.
Nie był Poeta formatu Goethe czy Schillera, ale znanym przez wiele napisanych przez niego Artykułów w gazetach i czasopismach.
To właśnie tam Poeci tamtych czasów znajdywali dla swojej twórczości odbiorców i wiernych czytelników.
Przyjaciel od Ferdinand Freiligrath czy Carl Siebel dla którego nawet zadedykował jeden ze swoich wierszy.
Dzisiaj po jego twórczości zostaje niewiele.
Tylko koneserzy i wariaci jak ja, którzy po „wyprawach i spacerach Fotograficznych” głębiej próbują szukać za informacjami o spotkanych motywach.
Bo samo zdjęcie pozostanie tylko zdjęciem – Ale znalezione Informacje wzbogacają nie tylko wiadomości o motywie, ale i o świecie który nas otacza.
Die aufmerksamen czoczo.de Besucher vielleicht erkennen diese Allee bestimmt.
Wenn ich aber in den Barmer Anlagen schon bin, gerne Spaziere ich in Schatten der Bäume um ein wenig „frischen Luft“ zu schnappen.
Vor allem früh am Morgen, trifft man dort keinen Menschenseele, also Entspannung und kurze Abschalten ist sicher.
Man ist mit sich und den vielen Gedanken alleine, hat Zeit neue Idee im Kopf durchgehen lassen. Was aber von den Ideen danach im Kopf noch bleibt… das sehen wir ich hoffe in kurzen 🙂