Opernhaus Wuppertal


Seit gewisse Zeit ist auf czoczo.de eine „Tradition“ geboren, jeder Sonntag eine Panorama vorzustellen. So lange ich Zeit, und vor allem Lust dazu habe werde ich versuchen an der Tradition zu halten.
Heute stelle ich euch die Wuppertaler Oper vor. Ich selbst war ich noch nie dort drinnen gewesen. Aber nach der Arbeit bei dem Post, weis ich ganz genau, das Irgendwann wenn die Zeit dafür Reif wird, werde ich das ein mal machen müssen. Natürlich um sich ein Spektakel anzuschauen. Aber noch mehr Lust habe ich auf eine kurze Blick in der Opernhaus mit der Kamera gemacht. Schon jetzt stelle ich mir vor eine Panorama euch ein mal Vorzustellen ( also wen eine von euch ein kontakt für mich hat, der vielleicht mir für die Idee, die Opernhaus Tür Aufmacht. Bitte melden.
Übrigens … Ich Liebe an den Beiträgen von czoczo.de Arbeiten. Manchmal kommt man in Kontakt mit wissen die man nie vorher in Berührung gekommen ist. So wie hier. Ich hab nie gedacht das ich bei der Suche nach ein wenig Informationen, Irgendwann so viel über die Opera wissen werde. Und obwohl das wissen ist von kurzen Dauer… ich freue mich an der Materie ein wenig geleckt zu haben.

Das Opernhaus Wuppertal ist ein ursprünglich als Stadttheater Barmen 1905 errichteter Theaterbau, der heute die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch bildet. Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Stil der 1950er Jahre renovierter, ursprünglich dem Jugendstil verpflichteter Bau steht der Gebäudekomplex, der durch Anbauten in den 1970er Jahren erweitert und von 2006 bis 2009 grundsaniert wurde, unter Denkmalschutz.(Quelle-Wikipedia)

L’elisir d’amore Der Liebestrank.
„Melodrama giocoso“ in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Trotz der Widrigkeiten wurde die Uraufführung von L’elisir d’amore am 12. Mai 1832 zu einem der größten Erfolge in Donizettis Karriere. Von der zeitgenössischen Kritik wurde die Oper „in den Himmel gehoben“. (Quelle-Wikipedia)

Ich lade euch an ein kurze Blick zu werfen zu dem Oper Vorstellung bei Sat3.
Schaltet erstmal das Panorama Sound, den habe ich für euch schon am Anfang Angeschaltet.
Wie man das macht fragt Ihr jetzt?
Unten in Linke Ecke ist ein Runde Button. Den Bitte Anklicken. Es öffnet sich eine Leiste wo man die Panorama in volle Grüße betrachten kann, oder eben den Sound Ausstellen kann.
Wenn das Panorama Sound ausgeschaltet ist … hereinspaziert in die Oper

Was macht Ihr mit unsere Erde…


Was Tageabbau ist, muss mir keine Erzählen. Immer jedes Jahr auf der fahrt nach Polen fahren wir an den Renaturierten „Löchern“ in Osten Deutschland vorbei.
Aber wen man auf ein mal, direkt vor so einem Mega Grube steht. In den Abgrund schaut… wo die Rissige Bagger immer noch die Kohle fördern und dabei Millionen Tonen Erdreich umwälzen… War mir wirklich anders.

Was macht Ihr mit unsere Erde?

Es ist Zeit endlich den Abbau zu Stoppen
Eine klimagerechte Welt ist immer noch möglich, wenn wir jetzt handeln! Wir brauchen einen sofortigen Kohleausstieg. Sozial-gerechte Klimaziele müssen zur obersten Priorität politischen Handelns werden. Entschädigungen darf es nicht für die Aktionär*innen der Kohlekonzerne, sondern muss es für die Betroffenen der Klimakrise im Globalen Süden geben.(Quele-Ende Gelaende2020).


Seit langen war die Skywalk Jackerath und den Tageabbau zu besuchen, auf meine ToGo Liste. Vor ein paar tagen ist mir das endlich gelungen.
Leider nur der Skywalk war geschlossen…
Aber der Abbaugebiet immer noch nicht!

Interessante Links
Ende Gelände 2020 sehr Informative Seite von Anti-Kohle Bewegung
DuDa News- was ist ein Tageabbau – Informationen über Tageabbau Kinder gerecht
Tagebau Garzweiler – Wikipedia Daten

St Laurentius …


Es musste neu Jahre vergehen um endlich die kleine Holzschrotkirche aus Laskowitz in Oppelner Land nicht nur als Bild ( das habe ich schon damals erreicht) aber als eine 360° Präsentation vorzustellen.
Neun Jahren habe ich gebraucht, um endlich mal die Kirche so zu Zeigen wie ich mir das damals, bei den Aufnahmen, vorgestellt habe. Ausgerüstet noch mit einen einfachen und vor allem Selbstgebaute Nodalpunktadapter war an sauberen „Material“ nicht zu Denken. Umso mehr hab ich mich heute gefreut wo ich sah, das Material was ich damals „gesammelt habe“ gar nicht so schlecht ist. Auf einem Normalen Bild „Verlieren“ sich viele Fehler die man aber bei 360 sehr oft zu sehen bekommt. Vor allem wen man noch so viele Bilder machen müsste … 36 Bilder im Griff zu bekommen. Gerade rieche ich ein wenig Stolz und Selbstzufriedenheit 😉

also hereinspaziert … die Messe ist zu Ende. Ihr wird bestimmt keinen mehr stören… nur vergisst nicht etwas in der Spardose zu werfen … die Kirche muss gründlich restauriert werden.

Übrigens:
In Untere Linke Ecke ist versteckt eine Steuerung Leiste. Wenn zb. jemanden die Geräusche stören, oder wenn man die Panorama auf ganze Monitor sehen will, dort findet Ihr die Schalter dafür

360 ° „Zum Licht“ von Tony Cragg


Ein künstlerisches Highlight von internationaler Bedeutung ziert seit April den Vorplatz der Bergischen Universität Wuppertal. Die knapp sieben Meter hohe Skulptur „Zum Licht“ – ein Werk des weltweit renommierten Bildhauers Anthony Cragg – wurde der Hochschule vom Künstler geschenkt.

„Der Bergischen Uni fühle ich mich sehr verbunden, so dass ich dieses Projekt gerne gemacht habe. Unsere Realität braucht Energie: so wie Pflanzen zum Licht streben, strebt der Mensch nach Wissen – nur so können wir existieren. Dafür steht die Skulptur an diesem Ort“, so Bildhauer Cragg. (Quelle-Presse Uni)

Anthony Cragg (*1949) ist einer der bedeutendsten internationalen Bildhauer der Gegenwart. Der in Wuppertal lebende britische Künstler, bis 2013 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf und international vielfach ausgezeichnet, ließ sich von Anfang seines Schaffens an von dem Vorbild der Natur inspirieren.
Craggs großformatige Skulpturen aus Metall, Marmor, Holz und Glas sind von organischen Naturformen angeregt und von faszinierender Ästhetik.

Tony Cragg Skulpturen schmucken nicht nur den Skulpturenpark von dem Künstler, aber auch das öffentliche Raum in Wuppertal selbst. Viele seine Skulpturen fanden auch auf meinem Bescheidenen Blog ihren Platz und standen geduldig mir als Motiv da.

360° Schwelmer Brunnenhäuschien


Übung macht den Meister… also übe ich, und versuche dabei die Verlorene Zeit ohne Panorama Fotografie nachzuholen.
Es entstehen dabei nicht nur mehr oder wenig Interessante 360° Panoramen … aber auch Faszinierende „Little Planet“ Aufnahmen. Bilder aus eine Perspektive die man in waren Leben nie erleben wird. Vielleicht deswegen ist das für mich so Interessant.

Das Brunnenhäuschien in Schwelm habe ich schon vor ein paar Tagen euch gezeigt. Heute Lade ich euch ein die Location ein wenig näher zu erleben.
Also Hereinspaziert !

Düsseldorf in Panorama Format


Panorama Format … es ist eine vernachlässigte Liebe
Früher habe ich wirklich viele Momente in Panorama Format Aufgenommen und Präsentiert. Aber die Zeiten sind längst Vorbei.
Obwohl trage ich mit sich ein Fisheye, der Erlaubt eine Panoram ähnliche Bild mit einem Auslösung zu machen , wird Panorama Format auf czoczo.de sehr selten Angewandt.
Eigentlich Schade … Es ist vielleicht die Zeit gekommen wieder mal an Panorama Technik zu drehen ( obwohl heute jeder Smartphon hat die Funktion,es längst nicht das gleiche)

Andere Format …


Die Dauerbesucher von czoczo.de haben vielleicht gemerkt, dass ich immer in Querformat fotografiere.
Und um es noch langweiliger zu machen sind fast alle Bilder im 3:2 Format gemacht.
Einige Versuche Bilder im Quadrat usw. zu Zeigen sind misslungen und so bin ich wieder auf das gewohnte 3:2 Format zurückgekehrt.
Auch das Panoramaformat, obwohl ich die noch vor einigen Jahren bei Panoramen nutzte … ist nach Beendigung des Panoramen-Projekts nie wieder zurückgekehrt.
Jetzt soll es aber anders sein …
Das Panoramaformat soll auf czoczo.de wieder ihren Platz finden.
Für wie Lange?
Das werden wir sehen