21

Bei dem Black & White Projekt entstehen haufenweise von Bilder. Bilder die irgendwann verschwinden in der Tiefe der Konserve… bis Sie irgendwann gebraucht werden.
Wie heute . Das Bild hat inzwischen über zwei Monate gewartet. Um heute teil zu nehmen bei der Jutta Foto Projekt „Close of der ground“


Mein Beitrag für Close to the ground – #03

Bilder aus der „Frosch“ Perspektive sehen immer gut aus.
Ungewöhnliche Blickwinkel sind immer wieder populär, beliebt und vor allem Interessant.
Und Gerade deswegen mache ich an dem Projekt mit.

Zum Bild: Schwebebahn Nr21 steht gerade auf der erste Station in Oberbarmen. Alle Passagiere sind schon an Board und in ein paar Sekunden werden die Tür sich schlissen. Die Fahrt geht nach in 13km Entfernten Vohwinkel. Im Größten Teil über den Wupper, fährt Sie inzwischen mit 60km/h. Dabei wird Sie 20mal Anhalten.

Und da wir heute wieder Sonntag haben
„HIT ZUM SONNTAG“
Diesmal mit Radiohead – Creep

„Du schwebst wie eine Feder
In einer wunderschönen Welt
Ich wünscht ich wäre besonders
Du bist so verdammt besonders“

Och wie das kleine Stück aus dem text passt wunderschön zu dem Beitrag 🙂

Black & White 2023 – MÄRZ

Dieses Jahr bei Black & White Projekt wollte ich mich mit Schwebebahn befassen. Wie es aussieht der Schwerpunkt meine Interesse liegt mehr auf die Schwebebahnstationen als auf die Schwebebahn selbst. Die Schwebebahn selbst zeige ich euch zwischendurch… es sind noch 305 Tage bis Jahres ende , also Zeit habe ich genug 🙂


Wuppertal Schwebebahnstation „Alter Markt“
Die Schwebebahnstation Alter Markt ist die zentrale Haltestelle der Wuppertaler Schwebebahn im Wuppertaler Stadtteil Barmen. Sie befindet sich im Bereich des namensgebenden Alten Marktes und erschließt die Barmer Fußgängerzone rund um den Werth. Außerdem ist sie ein wichtiger Nahverkehrsknoten im Wuppertaler Osten. Das Gebäude und die direkt westlich angrenzende Schwebebahnbrücke entstanden in den 1960er-Jahren.

Die im Jugendstil erbaute und 1903 eröffnete Schwebebahnstation Rathausbrücke galt als eine der schönsten Haltestellen. Die gleichnamige Wupperbrücke schloss sich südlich an den Alten Markt an, wo ein früheres Rathaus gestanden hatte. Die Station wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und später nur behelfsmäßig wiederaufgebaut.

Seit 1949 wurden Pläne diskutiert, die Station und ihr Umfeld umzugestalten. Angedacht war ein gemeinsamer Bahnhof von Schwebebahn und Straßenbahn, umgeben von einem Kreisverkehr. Später stellte man fest, das der Umstieg zwischen den beiden Linien weniger bedeutend als gedacht war. Ende der 1950er-Jahre verwarf man in Zuge des neuen Konzepts für den Alten Markt daher den Plan.

Der autogerechte Umbau des Alten Marktes umfasste auch eine 105 Meter breite Straßenbrücke im Kreuzungsbereich über die Wupper. Dafür musste die Schwebebahnstation 40 Meter nach Osten verlegt und die Straßenkreuzung von einer Brücke überspannt werden. Der 1963 fertiggestellte Entwurf der neuen Station stammt von Max R. Wenner. Die Bauarbeiten in den Jahren 1965–67 gipfelten im März und April 1967 mit dem Bau der neuen Brücke, für die der Betrieb der Schwebebahn und der Straßenbahn zwei Wochen lang unterbrochen wurde. Vier 38 Meter hohe Pylonen halten hier das Gerüst der Schwebebahn auf einer Strecke von 120 Metern über der Kreuzung. Nach einer Belastungsprobe wurde der Betrieb am 17. April 1967 wieder aufgenommen und die Station Alter Markt provisorisch eröffnet. Die Innenausbauten zogen sich aber noch bis zur feierlichen Eröffnung am 30. September hin, bei der neben der Station auch die umgestaltete Kreuzung eingeweiht wurde.(Quelle-Wikipedia)



Black & White


Eva


Hannelore


Judith


Christopher


Jutta


Schmelli


Mascha


Elke-Mainzauber


Sandra


JuttaK


Richard


Heike


Escara


Anne


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2023 – FEBRUAR

Es ist wieder so weit…
Immer am ersten jedes Monat wird BW Projekt neu eröffnet. Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen die Schwebebahn euch in B&W vorzustellen.
Schon jetzt bin ich auf die Bilder
Echt gespannt.


Die Haltestelle Werther Brücke befindet sich in Barmen am Ostende des Werths bzw. der Barmer Innenstadt, an der namensgebenden Werther Brücke.
Die alte Station stammte noch aus der Ursprungszeit und wurde als schönste der verbliebenen Vorkriegs-Stationen beschrieben, da sie als einzige noch deutlich sichtbare Jugendstil-Elemente besaß.
Ende 2012 wurde sie demontiert und bis zum 12. August 2013 von der Firma Spiekermann formidentisch wiederaufgebaut. Am 19. August 2013 wurde die Station offiziell von Oberbürgermeister Peter Jung und dem Vorsitzenden der WSW-Geschäftsführung Andreas Feicht eröffnet.

Station Werther Brücke – in meinen Augen ist die schönste Schwebebahn Station, die durch den Umbau in 2012 nichts von Ihre Einmaligkeit verloren hat. Schon mehrmals habe ich Werther Brücke auf czoczo.de gezeigt… aber noch nie wurde Sie in BW gezeigt.
Heute ist es gute Zeit dafür.



Black & White


Eva


Mascha


Hannelore


JuttaK


Sandra


Christopher


Jutta


Richard


Judith


Heike


Esther


Anne


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2023 – JANUAR

Ein frohes neues Jahr!

Ich hoffe Ihr seit alles schön und vor allem gesund in 2023 reingerutscht!
Freut mich!


Aber jetzt wird es wieder ernst sein
Am ersten Januar fängt wie immer alles von neu an,
Wie gewöhnt am ersten jeden Monat startet das Black & White Projekt.
Dieses Jahr mit dem Thema Schwebebahn.
Seit ich den Blog führe (in Mai werden schon 15 Jahre) Schwebebahn hat mich nur ein mal in einem Projekt begleitet.
Es ist also Zeit wieder etwas neues zu Erstellen. Weniger Text und Informationen und dazu mehr Architektur/Streetfotografie.
Was am Ende sein wird… werden wir im Dezember sehen.



Black & White


Eva


Anne


JuttaK


Jutta


Sandra


Mascha


Hannelore


Elke-Mainzauber


Angela


Schmelli


Esther


Judith


Brigitte


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Schwebebahn …


Ein Wuppertaler Blog ohne Schwebebahn… NEIN! das gibts nicht. Die Schwebebahn mus ab und zu auch bei mir erscheinen. Auch wenn die Aufnahmen vielleicht langweilig schon wirken, es macht immer wieder Spaß kurz Anzuhalten um ein Foto zu machen. Vor allem wen man schon die Kamera dabei hat.
Wenn ich zum Arzt oder sogar Einkaufen gehe, die Kamera „muss“ immer dabei sein, dient aber meistens nur als Gewichtverlagerung um mein Schritt ein wenig im Lot zu hält :-).

Schweben


Es gibt Motive bei dem ich kaum ruhig vorbei gehen kann. Dazu gehört die Wuppertaler Schwebebahn.
In den vielen Jahren wo ich in Wuppertal lebe entstanden bestimmt hunderte Bilder von dem einmaligen Verkehrsmittel.
Es ist vielleicht Zeit gekommen endlich eine Schwebebahn Galery zu basteln um eine möglichkeit zu haben auf eine Stelle alle Bilder vor sich zu haben.
Schauen wir, die Idee ist nicht schlecht und Platz in der Galerie ist auf jeden Fall da.

Übrigens: das unten ist das bekannte Wupper, Namengeber der im 1929 neu gegründeten Stadt Wuppertal.
14.07.2021 Nach langen Regenfällen hat Wupper ihre höchste stand erreicht und Stadt Wuppertal teilweise unter Wasser gelegt. Die entstandene Schäden in manchen stellen sind bis heute noch zu spüren.

HIT ZUM SONNTAG
Noch vor ein paar Tagen habe ich den Ukrainischen Rockstar Andriy Khlyvnyuk in einem News Bericht singend gesehen und heute sein Lied, gesungen direkt aus Kiev wurde von The Kiffness durchgemixt und zu einen Hit der letzten Tagen gemacht
Es ist ein Ohrwurm entstanden… von einem jungen Kerl der sein Zukunft als Rockstar getauscht hat um die Heimat zu verteidigen.
Scheiße! was passiert mit dem Welt? Wieso müssen wieder die Menschen für ihre Zukunft und Zukunft Ihre Kinder zum Waffen greifen.
Es ist das 18 Tag hier, wo Russland die Ukrainer überfallen hat. 18 Lange Tage wo in Osteuropa sterben Menschen…
Haben wir wirklich nichts gelernt!

Auf der Wiese, dort eine rote Kalyna (Viburnum), hat sich tief gebeugt,
Aus irgendeinem Grund hat sich unsere glorreiche Ukraine so Sorgen gemacht.
Und wir werden diese rote Kalyna nehmen und wir werden sie aufrichten,
Und wir, unsere glorreiche Ukraine, werden, hey – hey, aufstehen – und uns freuen!

Bismarcksteg


Es gab Zeiten wo ich mich mehr gekümmerte habe um WAS & WIE ich Fotografiere als um wieviel. Wo manche kleine Dinge meine volle Beachtung auf sich gelenkt haben.
Heute bin ich irgendwie Stumm geworden. Immer seltener bringe ich nach Hause Bilder die mich richtig zufrieden stellen.
Und das Projekt 365 Hilft dabei auch nicht wirklich. Man befindet sich dabei leicht unter Zwang was zu Liefern, was nicht Hilfreich ist.
Um in Zukunft wieder Spaß an Fotografie zu spüren, muss ich vorerst diese „Zwangs Gefühl“ im Griff bekommen. Dann werde ich wieder Motive sehen die ich sonnst so oft übersehen habe.
Übrigens… wieso habe ich diese Aufnahme noch nie gezeigt, verstehe ich nicht. Sie Lag vorbereitet auf dem NAS Server seit 2015