Ostereier

Herzliche Ostergrüße und fröhliches Eiersuchen!



Mein Beitrag für „Spiegelungen“ Projekt – #04

Irgendwie, habe ich das czoczo.de Blog, nicht wirklich für die Osterfeiertage vorbereitet. Alles auf schnelle, NUR um zu „Liefern“
Ich glaube, gerade bin ich zu dem Punkt gekommen das 365Projekt wirklich in frage zu stellen. Durch der „ich will schaffen“ druck, liefert man manchmal Bilder/Beiträge, aus die man nicht unbedingt zufrieden sein kann.
Ich hoffe es ist nicht das Anfang von Ende 🙁

Und da wir heute Sonntag haben … „HIT ZUM SONNTAG“
Normal, im „Hit zum Sonntag“ stelle ich Musick vor. Heute zeige ich euch wie man die „Teuerste Eier der Welt“ erzeugt.
Eier zu färben kennt man in Europa angeblich seit 12jh… aber es geht wie ihr sieht noch weiter.
So werden zum Beispiel sorbische Ostereier mit der sogenannten Wachstechnik verziert, bei der Muster mit heißem Wachs auf die Eierschalen gemalt werden. Anschließend werden die Eier eingefärbt, behalten jedoch ihre ursprüngliche Farbe dort, wo das Wachs war. So entstehen filigrane Muster und Formen auf den Schalen.
Eine weitere Möglichkeit zeigen die schlesische Ostereier die mit Kratztechnik hergestellt sind. Dabei werden die Muster mit einem Messer in die bereits eingefärbten Eier geschnitzt. Eine Technik, die viel Fingerspitzengefühl abverlangt, denn es darf weder zu fest gedrückt werden – sonst wird das Ei beschädigt.

Im Netzt findet man viele Filme die zeigen Entstehung der Eier, diese eine ist aber kurz und vor allem ohne Schlesischen Erzählung, der auf jeden Fall interessant ist.

Lückenfühler


Noch halbe Stunde und der Tag geht zu ende. Und ich nach ganzen Tag Action, endlich bin ich zu Hause angekommen.
Noch genügend Zeit um ein Bild als „Lückenfühler“ zu liefern und dann… endlich die mitgebrachte Bilder zu „begutachten“.
Und es ist wirklich genügend Material aus einem… aber darüber schreibe ich Morgen. Wenn ich die Bilder erst durchgesehen habe.
Wer weist ob ist da überhaupt was vernünftiges drauf

Schloss Strünkede


Anstatt an dem Blog zu Arbeiten nachdem er am Wochenende mir abgestürzt ist, ich sitze an den Bildern aus Herne.
Die Sandra und Elke haben mir gestern so Hoch die latte gestellt das ich inzwischen an den Grenzen meine Fähigkeiten gestoßen bin.
Aber Motiviert wie noch nie habe ich nicht nur meine HDR Arbeit verfeinert und ein wenig angepasst, aber auch ein paar Sachen entdeckt die ich bis dahin nicht mal gewusst habe das sie existieren. Und das nach so vielen Jahren
Zukunft wird zeigen ob die neu gewonnene Erfahrungen Auswirkung auf die Bilder haben werden… heute haben mir aber ein wenig die Arbeit mir erleichtert (obwohl auf den Ergebnissen das nicht sofort zu sehen ist)
Leider für das Angelas Spiegelung Projekt habe ich nicht den Beitrag nicht mehr geschafft zu melden … egal.
Die Spiegelungen sind trotzdem Grandios! oder?

Schloss Strünkede

Erstmals urkundlich erwähnt wird eine Burg Strünkede im Jahr 1243. Sie wurde von den Herren von Strünkede errichtet, die schon für das Jahr 1142 genannt sind. Die Burganlage war mit Türmen und wassergefüllten Gräben – den Gräften – ausgestattet. Einige dieser Gräben und der große Schlossteich sind noch heute im Schlosspark vorhanden. Bis in die frühe Neuzeit hinein behielt die Anlage ihr mittelalterlich geprägtes, wehrhaftes Erscheinungsbild, ehe Jobst von Strünkede 1591 den Umbau zu einer herrschaftlichen Schlossanlage einleitete. (mehr über den Schloss Strünkede erfährt ihr auf Herne von Damals bis heute)

Spiegelung-SEPTEMBER 2022



Was für ein Zufall …
Vor genau einem Jahr habe ich das Oppelner Venedig in der Nacht schon gezeigt. Damals ein passende Bild für ein neue Foto Projekt – Spiegelungen. Geführt von Sandra war das für mich eine Interessante Aufgabe.
Inzwischen das Spiegelungen Projekt hat eine neue Adresse und neue Moderatorin. Angela von einfachangela.de hat sich bereit Erklärt das Projekt weiter zu führen.
Angela sei Dank! Es wäre wirklich schade wen man das Projekt aufgeben hätte.

Zum Bild…
diese Stelle wurde schon so oft auf czoczo.de vorgestehllt, deswegen lasse ich einfach das Bild ohne Erklärung, so wie es ist. Die Infos zu der Ecke in Oppeln findet Ihr bestimmt bei mir oder auf der Oppelner Seite oder vielleicht hier ein wenig Breite Erklärt

Spiegelungen – JANUAR 2022


Ich weis nicht ob das Spiegelung Projekt noch durch Sandra geführt wird oder nicht, ich nutze die Möglichkeit trotzdem, um mein letzte Spiegelung von September euch vorzustellen.
Es waren wirklich besondere Ausflüge. Am den zwei Samstag/Sonntag Nachtausflügen, entstanden viele Bilder die zu den schönsten letzte Jahr gehörten. Eine davon ziehe ich noch heute aus dem Hut.

K21 Ständehaus – Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Wohl die bedeutendste Kunstsammlung moderner Kunst in Deutschland findet sich in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW (K20 / K21). Den Grundstock bilden 88 Gemälde von Paul Klee, der an der Düsseldorfer Kunstakademie gelehrt hatte und 1933 aufgrund des Naziterrors Das Land verlassen musste. 1960 wurden die Bilder von Paul Klee aus amerikanischen Privatbesitz erworben. Der WDR ermöglichte 1965 mit einer 15 Millionen DM Spende den Erwerb weiterer Bilder moderner Künstler. Seit 1986 hat die Kunstsammlung NRW ihren Platz in einem modernen Museumsbau am Grabbeplatz (K 20). Im Jahr 2002 hat die Kunstsammlung NRW eine „Niederlassung“ bekommen: Im alten Ständehaus, dem ehemaligen Landtag von NRW, wird die Sammlung mit moderner, zeitgenössischer Kunst fortgesetzt (K 21) (Quele-Kunststadt.de)