Black & White 2022 – MAI


Grabstätte Dr. Lehmann
Wuppertal – Friedhof Heckinghauserstraße
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Das Grabdenkmal besteht aus einer Trauernden, die auf einer bankartigen Architekturanlage sitzt.
Ihr rechter Arm, auf dem ihr Kopf mit dem vorgeneigten Oberkörper ruht, liegt fast gestreckt auf der oberen Abschlusskante auf. Sie sitzt seitlich, nach links gewendet.
Die Beine sind wie in Schrittstellung geöffnet: Ihr rechtes ist nach vorne geschoben, den Fuß scheint über dem Sockel zu schweben.
Ihr linkes Bein ist nach hinten abgewinkelt, der durch das wallende, antikisierende ärmellose Gewand verdeckten linken Fuß scheint sie auf der Standfläche
abzustützen.
Der linke Arm hängt lose am Körper herab, ihre linke Hand hält einen Rosenkranz.
Ihr wallendes Haar ist unbedeckt und umfängt ihr nach unten gerichtetes Gesicht, fließt nach hinten und über den aufliegenden Arm nach vorne
über die Architektur.

Die Haltung suggeriert ein Dahinsinken in großer Trauer, der Arm lässt auch an Umarmung denken.
Wieder personifiziert hier eine jugendlich schöne Trauernde stellvertretend den Schmerz der Hinterbliebenen. (Quelle-Historische Grabdenkmäler der Wupper Region)

Also besser, konnte ich über diese Grabdenkmal nicht erzählen 🙂 Mit der Hilfe des Buches die vor geraume Zeit im Netz gefunden habe, ist Interessant und Klug zu Erzählen viel leichter. 🙂
Man konnte denken bei solchen Grabsteinen handelt sich um Einzelstücke. Falsch gedacht, diese Grabstein „Model“ habe ich inzwischen noch einmal in Wuppertal gesehen.
Wunderschön sind die trotzdem. Und diese hier ist Richtig schön Restauriert und somit vor verfall gerettet.

HIT ZUM SONNTAG
Zum heutigen Sonntag stelle ich euch vor einem bis vor kurzen unbekannten für mich norwegischen Jazz-Trompeter.
Nils Petter Molvær
Ich bin vielleicht kein Jazz Kenner, mehr ein Genießer der alles schluckt was ihm gerade gefällt. Und diese stück habe ich vor ein paar Tagen gehört und als hervorragend befunden.
Passend nicht nur zu dem Stimmung in dem ich gerade mich befinde… aber auch durch das Video zu unseren BW Projekt
Viel Spaß bei genießen… und schönen Sonntag noch



Black & White


Eva


Anne


JuttaK


Judith


Elke


Gerd


Escara


Mascha


Lina


Sandra


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Panorama Rombergpark


Nach lange Pause… wieder mal eine Panorama im Sicht.
Geplant war eine 360° Panorama unter den Kirschbäumen… deswegen auch habe ich das ganze Kram mitgeschleppt.
Wie Ihr aber wisst, mit dem „In Ruhe zu Fotografieren“ war gestern nicht wirklich drin… nicht dort wo ich geplant habe.
Wenn man aber alles dabei hat , wieso soll man nicht Irgendwo außerhalb des geschehend sich nicht breit machen… und die erste 360° Panorama in 2022 zu schissen.
Platz genug in Rombergpark ist alle male, Also nichts wie Los.

Und da Wir heute Sonntag haben… lasse ich mein HIT ZUM SONNTAG in der Panorama direkt Einbauen.
Da könnt Ihr die ENYA & Only Time sich anhören und mit mir in Rombergpark ein wenig zu verweilen.

Übrigens… das Tages Bild ist die gleiche Panorama die in dem „Video“ nur ein wenig verfremdet und als Bild Präsentiert. Wenn man ich schon eine Panorama Gebaut habe, eine Little Planet ist nur ein kleine Tasten Druck.
Gefällt euch solche Präsentation?

Colorkey-Effekt

Montag Vergessene Bilder – #12

Der Colorkey-Effekt auch bekannt als selektive Farbgebung, entsteht durch das Einfärben des Hauptmotivs eines Fotos während der Rest des Bildes in Graustufen umgewandelt wird. Hierdurch wird die Aufmerksamkeit des Betrachters automatisch auf den eingefärbten Part des Bildes gelenkt und so die Gesamtwirkung des Fotos erhöht.

Ich vermute es war meine erste versuch in Bildbearbeitung und zarte suche nach was anderem als NUR Knipsen. Wie es aussieht 2003,(das Bild ist aus der Zeit wo man mit Handy Nur Telefoniert konnte und die Digital Kameras waren erste mal auch für den Otto Normalen Verbraucher Erschwinglich) habe ich muttig alles versucht und das Hochformat war bei mir gang und gebe . Wahnsinn!

Black & White 2022 – APRIL


Grabstätte Weddingen 1904
Wuppertal – Friedhof Norrenberg.
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Wie es aussieht, es war das höchste Zeit die alte und manchmal wunderschöne Grabsteine zu „Dokumentieren“.
Schön das wenigstens die schönste davon werden durch Stadt geschützt.

In Mitte der Grabstätte sitzt die lebensgroße Skulptur des Bildhauers Fritz Behn aus München, Die Haltung der ehe herb, maskulin anmutenden, sitzenden Trauernden wird durch den ebenfalls fast nachlässig neben dem Körper gehaltenen Immortellen Kranz unterstrichen (Quelle-Historische Grabdenkmäler der Wupper Region)

Übrigens… was für ein netz fund Historische Grabdenkmäler der Wupperregion von Mona Sabine Meis
gerade das was ich Brauche um manche interessante Infos zu den Denkmalen zu finden.
Trotz solch professionelle Hilfe, meine Motive werde ich selbst suchen und die Friedhoffe der Stadt weiter entdecken.



Black & White


Eva


Anne


JuttaK


Judith


Bernhard


Gerd


Promocia


Sandra


Mascha


Lina


Escara


Olaf


Black & White


Black & White

Ehrenfriedhof Barmen


Ich liebe diesen Ort,
Alleine nur mit eigenen Gedanken sich zu befassen, Immer wieder wenn ich in diesem Region meine Runde drehe , muss ich vorbei schauen. Irgendwelche Tick von mir 🙂

Und die Gedanken…
Der Krieg prägt weiter unsere Nachrichten. Seit 25 Tagen… COVID ist schon längst kein Problem mehr.
Hundert tausende, Millionen… Flüchtlinge suchen Schutz vor Russischen Bomben und Terror
UND WIR? Wir suchen nach Lösungen für den Krieg aber auch für unsere Abhängigkeiten von Russischen Gaz, Öl und vielen hunderten anderen Produkten die aus diesen Region heute Importiert werden.

Kiew, Lemberg, Mariupol sind immer noch frei. Die Ukrainer halten sich tapfer an Ihre Freiheit und Unabhängigkeit fest – trotz dem WIE LANGE NOCH?
Entscheidungen, auch die unbeliebten, müssen schnellsten getroffen werden. Bevor der Horror auf ganze Europa nicht übergeht. Bevor Putin ganze Ukraina in Trümmer nicht verwandelt.

Ehrenfriedhof wurde bereits 1914 während des Ersten Weltkriegs für die gefallenen Bürger der damals selbstständigen Stadt Barmen als erster im Regierungsbezirk Düsseldorf angelegt und wurde anderen Städten zur Nachahmung empfohlen. Das Gelände wurde von dem Barmer Verschönerungsverein zur Verfügung gestellt. Die Anlage wurde von dem Barmer Professor Hans Fischer gestaltet.

1921 erfuhr der Friedhof eine Erweiterung um ein Gräberfeld für die zwölf Barmer Opfer des Kapp-Putsches, das in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört und 1946 neu errichtet wurde. Gut 50 Meter unterhalb, ebenfalls auf der Nordostseite des Friedhofs, liegt eine einzelne Gräberzeile mit nichtdeutschen Opfern von Kriegsgefangenschaft, mehrheitlich Russen, aus und nach dem Ersten Weltkrieg. (Quelle-Wikipedia)

HIT ZUM SONNTAG
Heute habe ich für euch ein Polnische Anti-Krieg Lied.
schon 2008 wurde durch Gruppe Akurat in Polen gesungen ..
Text ist aber viel älter. 1929 geschrieben von Julian Tuwim erzählt „Wahrheiten“ über Krieg, der bis heute nicht anders aussieht wie damals vor Hundert Jahren

Es ist leider NUR ein Google Übersetzung. Ein wenig nachverbessert, aber trotz dem. Es bringt die Gedanken nicht rüber. Es ist leider nicht das gleiche wie im Polnische Fassung.
Vielleicht hat jemand eine Deutsch, Professionale Übersetzung? Ich habe Sie leider nicht 🙁

Zu den Einfachen Menschen
Julian Tuwim 1929

Wenn wieder an den Wänden mit frisch Klebstoff
Ankündigungen Aufgeklebt hängen werde,
Wenn „zur Bevölkerung“, „zu den Soldaten“
Auf dem Alarm schlägt schwarzer Druck.
Und jeder Gauner und jeder Bastard
in der ewigen Lüge glauben werden,
Dass man gehen muss und von den Kanonen zu feuern,
Morden, Plündern, Vergiften und Verbrenne;

Wenn sie tausendfach beginnen
Die Heimat mit Deklination zu erschüttern
Und mit Buntem Wappen zu trögen,
Mit „historische Gründen“ zu hetzen,
Über Feldrain, Ruhm und Grenzland,
Über Väter, Großväter und Banner,
Über Helden und Opfer;

Wenn ein Bischof, ein Pastor, ein Rabbi herauskommt
Segnen dein Gewehr,
Denn der Herr, Gott selbst, flüsterte ihm vom Himmel zu:
Das für das Heimatland – es ist notwendig zu kämpfen;
Wenn es zusammenbricht, wird es zusammenbrechen
Schreien der Buchstaben der ersten Seiten der Protokolle,
Und eine Herde wilder Frauen – Blumen
Er wird anfangen, „Soldaten“ zu bewerfen.

O verlernter Freund,
Mein Nachbar aus diesem oder jenem Land!
Wisse, dass sie vor Angst die Glocken läuten
Könige mit Bauchherren;
Wisse, dass es ein Schwindel ist, eine gewöhnliche Granda,
Wenn sie rufen: „Waffen auf deiner Schulter!“
Dass irgendwo Kerosin aus dem Boden pinkelte
Und es waren Dollars;
Dass etwas in den Banken nicht stampft,
Dass sie irgendwo das Geld voll geschnüffelt haben
Oder gefleckte fettige Schauer
Zoll etwas dicker auf Baumwolle.

Zerschlage dein Gewehr in das Kopfsteinpflaster der Straße!
Euer Blut ist, und ihres ist Kerosin!
Und von Kapital zu Kapital
Schreien Sie aus, um Ihr Blut zu verteidigen:
„Rock – wir sind es, die Herren des Adels!“

polnische Julian Tuwim Text von 1929

Es Regnet


Nichts mehr aber auch nichts weniger…
Ich muss heute auf eine „alte“ Aufnahme zugreifen, wenn man ein paar Wochen als alt bezeichnen kann. Aber ich komme letzten Zeit nicht zum Fotografieren. Es hat sich gesammelt ein paar Aufgaben die ich erst mal erledigen muss. Gut das das Wetter auch nicht unbedingt einladend ist, somit verliere ich nicht wirklich viel.
Ich hab aber gelesen das ab heute soll schon wieder schön sein… ich bin gespant 🙂

Nachtrag: Und es Regnet nicht mehr 🙂