Körperwelten Berlin


Vor Jahren, wo ich das erste mal gehört habe über Dr. Günter von Hagen und seine Ausstellung, war mir ein wenig mulmig in Magen. Alleine die Vorstellung hat mir Angst gemacht.
Wie ist es möglich in späten 20 JH. Echte menschlichen Körper auf diese weise Auszustellen und vor allem Ausstellen zu dürfen. Ich war entsetzt.
Nach gewisse Zeit aber, das entsetzten hat sich gewandelt in eine Neugier. Neugier, um auf diese weise zuerst, eigene grenzen zu Endecken. Kurz danach war nur noch Interesse zu spüren. Ein mal die Plastination Werke von Dr. Günter Hagen auf eigene Augen zu sehen.
Letztes Jahr was es so weit… Am letzten Tag Berlin Reise sind wir förmlich aus Versehen auf die Ausstellung gestoßen. Kurz vor Schließung war nicht viel Zeit zu überlegen. Wer weis, wann man noch solche eine Chance bekommt. Vor allem, weil es kaum Besucher an diesem Tag gab.

Körperwelten Berlin… ich werde jedem Empfehlen diese Ausstellung zu Besuchen. Es ist wirklich nicht verwunderlich das gerade diese Ausstellung gehört zu den erfolgreichsten Ausstellungen weltweit. So nah und vor allem so Informativ kann keine Biologie Unterricht sein, wie gerade dieser Besuch.
Jetzt weiß ich wieso ich seit über einem Jahr(wieder) nicht mehr Rauche.

    Jede KÖRPERWELTEN Ausstellung zeigt etwa 160 bis 200 echte menschliche Präparate, darunter eine Vielzahl beeindruckender Ganzkörperplastinate sowie einzelne Organe, Blutgefäßkonfigurationen und transparente Längs- und Querschnitte des Körpers. Sie ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Organfunktionen aber auch häufige Erkrankungen werden im direkten Vergleich von gesunden und erkrankten Organen in leicht verständlicher Weise erläutert. (Quele-Körperwelten)

Burg Isenburg (2008)


Kaum zu glauben, aber ich finde in meine Konserve immer noch Bilder, von Orten die ich hier noch nie vorgestellt habe. Bei meiner Arbeit an eine Familie Foto-Buch, stoße ich immer öfter auf vergessene Aufnahmen. Aus heutigen Sicht, keine Kracher. Trotzdem Aufnahmen die man ruhig zeigen kann.

Burg Isenburg

Die Isenburg in Hattingen, in alten Urkunden Burg Isenberg genannt, wurde für Arnold von Altena (1173–1209) auf dem Isenberg westlich der Stadt in den Jahren 1193 bis 1199 errichtet.
1225 zerstört, ist die Spornburg heute als Ruine auf einem steilen Felssporn oberhalb der Hattinger Ruhrschleife erhalten. Innerhalb der Ruinen steht das Landhaus Custodis aus dem 19. Jahrhundert(Quele-Wikipedia)

Seit über zehn Jahren war ich nicht mehr dort gewesen. Nach so lange Zeit, lohnt sich vielleicht ein Besuch noch einmal zu erstatten. Viel wird sich bestimmt dort nicht geändert haben. Aber es ist ein interessante Platz um eine 360° Panorama zu machen. Also ein Ziel wurde gesetzt, jetzt nur noch den Schweinehund zu überwinden.

Black & White 2021 – JANUAR

Es ist so weit! Seit ein paar Stunden haben wir das neue Jahr 2021.
Hoffentlich die negative COVID Schlagzeilen werden uns endlich erspart, und die Menschen fangen an gute Zeiten und Momenten Denken. Die Impfung haben wir schon, und sehr viele damit verbundene Positive Energie. Was brauchen wir also mehr? …. vielleicht ein wenig Zeit für sich und das Hobby, viel Licht und vor allem viele neue Ideen und Inspirationen.
Das Projekt Black & White 2021 ist also eröffnet und mein erste Beitrag ist auch fertig.


Tanzende Berolina
Moderner, lebendiger und unkonventionell… ein Kunstwerk der in volle Größe echt interessant wirkt.
Entstand im Werkstatt von Axel Anklam und steht in Berlin auf der Hausvogteiplatz.

    • Die Berolina – abgeleitet vom lateinischen Stadtnamen Berolinum – war ein Wahrzeichen der Stadt, auch ein Sinnbild für die Berlinerin. Die 7,50 Meter hohe Kupferplastik wurde in den letzten Kriegstagen eingeschmolzen. Nun ist die Berolina wieder da: Zur Hälfte geschrumpft, eher feingliedrig und schwebend, tänzerisch. Berlins neue Vorzeigefrau ist ein völlig anderer Typ als die vergleichsweise derbe Ahnin. Ihr Schöpfer, Axel Anklam, hat sie „Tanzende Berolina“ genannt: eine Skulptur aus Edelstahlgeflecht, champagnerfarben patiniert. Das leicht wirkende Wesen steht nicht am Alex, sondern am viel gemütlicheren Hausvogteiplatz. (Quele-Der Tagesspiegel)

  • Auf ersten Blick eine Moderne „keineahnungwasesist“ Skulptur. Erst danach, wen man ein „kleine Schub“ aus der Reiseführer bzw. Presse bekommt. Fängt man wirklich zu erkennen. Berolina in volle Kennt Ihr die Tanzende Berolina in der Skulptur auch erkennen?



    Black & White


    Eva


    Judith


    Anne


    Bernhard


    Elke


    Liz


    Brigitte


    Claudia


    Jutta K


    Angela


    Esther


    Biggi


    Georg


    Black & White

Jetzt können Weihnachten kommen


Es gehört zu den schönsten Objekten Moderne Architektur in Wuppertal und eine der schönsten Einzelhandelsarchitektur in Deutschland. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Jury geht, die den „European Property Award“ vergibt. Seit Jahren habe ich den Bau mit der Kamera begleitet, dabei entstanden sind viele wirklich interessante Bilder…

Das Weihnachtsbild gehört allerdings zu den schönsten. Es ist ein Ergebnis eine 50 Jahre alte Linse, Moderne Kamera und 15 minuten Arbeit an dem Rechner… Ergebnis der sich sehen lässt und ein wenig die alle Bilder für das Projekt „Advent Bilder in BW“ in Schatten stehen lässt.

4 Advent in BW – Wuppertal Langerfeld


Advent 2020 in Black & White

Geplant war Langerfeld in Weihnachtsstress zu zeigen. Stress in Langerfeld ist allerdings kaum zu finden.
Vor allem, jetzt wo die Menschen durch Lockdown zu Hause geblieben sind. Es nähern sich Weihnachten, die wir SO noch nie erlebt haben, und hoffentlich nicht wieder erleben müssen.

Gefunden habe ich allerdings eine wirklich interessante Location. Mit einem Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz der durch die Bergische Restaurant im HG, ein perfektes Bild Motiv zusammenstellen.
Deswegen habe ich auch die Location am Abend besucht, mit dem Hoffnung eine Interessante Nachts Aufnahme auf dem Chip zu bekommen. Leider die viele Lichter von verschiedenen Straßenlaternen haben der alte Linse und fehlende Streulichtblende, richtig an der Grenze der möglichen gebracht.

Gut, dass das Projekt Advent in BW 2020 endlich zu Ende ist. Die „Verschärfte“ Regeln, die ich mir am Anfang stellte, habe verursacht, das ich seit einem Monat NUR mit 35mm analogen Objektiv spazieren gehe. Es hat trotzdem Spaß gemacht aber was zu viel ist, ist zu viel.

Auf diese Stelle und trotz aller Umstände wünsche allen frohe Weihnacht und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr.
Allzeit gut Licht

Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 228,17 Stand von 19.12.2020)

Bei dem Projekt „4Advent in Black & White“ nehmen auch andere Blogs teil:

Blog Link Über
Anne Blog“Wortperlen“ Wunderschöne und passend zum vierten Advent
Liz Blog „TahaMaa“ Mit einem Blick in vorweihnachtliche Kirche
Brigitte Blog „Fotowelt von Brigitte“ mit BW Heilbronn Besuch

Adventzeit … Herr Bürgermeister es geht auch anders


In den Coronazeiten die Stadt für den vorweihnachtlichen Geschäft vorzubereiten gehört bestimmt nicht zu den leichtesten Aufgaben. Der fehlende Weihnachtsmarkt, Masken Pflicht oder der seit Tagen androhende Lockdown machen die Situation sogar noch schwerer. Das alles hat zusammen in den Menschen ein Stimmungsloch verursacht.
Wie es aussieht hat das Wuppertaler Rathaus und die Menschen, welche sich darum kümmern sollten, diese Aufgabe nicht wirklich ernst genommen.
Es ist schon seit Jahren sichtbar, dass das richtige weihnachtliche nicht in der ganzen Stadt sichtbar ist, sondern nur vereinzelt an manchen Stellen. Weihnachtsmärkte, die von Jahr zu Jahr auch immer kleiner geworden sind, haben im Zentrum reichlich für Stimmung gesorgt. Die fehlende Straßen Dekorationen hat man damals nicht mal gemerkt.

Dieses Jahr ist allerdings ein wenig anders. Die Fußgängerzonen stehen leer. Und auf einmal merkt man das der fehlende Weihnachtsmarkt und die süßen Gerüche von gebratenen Mandelen, Karamelläpfel und Bratkastanien ist nur die Spitze des Eisberges. Es fehlt alles was uns, die Bürger, an Weihnachten erinnern und einstimmen könnte. In Ronsdorf oder Cronenberg haben verschiedene Bürgerinitiativen ihre Stadtteile aufpoliert und für das Weihnachtsgeschäft vorbereitet; Nichts Großes, alles in Rahmen der möglichen.
In Elberfeld ersucht man hingegen durch ein paar geschmückte Weihnachtsbäumen die Stimmung ein wenig aufzulockern und die Menschen einzustimmen. Aber was ist mit Barmen?
Die Stadt hat nicht mal ein Baum übrig gehabt um den Rathausplatz in Barmen damit ein wenig freundlicher zu gestalten.


Lieber Bürgermeister…
Auch in den schweren Coronazeiten, erwartet man das die Straßen der Stadt wenigstens teilweise festlich beschmückt werden. Das ein glitzernder Tannenbaum nicht nur die Kinder Augen erfreut weiß jeder. Durch irgendwelche Sparmaßnahmen entfernen wir von Jahr zu Jahr von unseren jahrzehntelangen Traditionen, die uns früher in den dunklen Jahreszeiten aufgemuntert hat.
Das es aber auch anders geht, zeigen ein paar aktuelle Bilder von befreundeten Fotografen aus Polen. Aus Städten, die trotz starker Coronarestriktionen, ihre öffentliche Plätze und Straßen in ein vorweihnachtliches Gewand schmückten. Zur Freunde der Konsumenten und Besucher aber vor allem zu freunde den Bürgern.

Ein großes Dankeschön, an die Menschen, die mir ihre Bilder für den kurzen Bericht gegeben haben.

Urszula Błażejczyk
Dariusz Chmarzyński
Kraków i Małopolska
Tomasz Mardyła Photography
Krakow4u
und ein paar anderen die ich in letzten Tagen angesprochen habe …

Ohne die Bilder und die wunderschönen weihnachtlichen Eindrücke aus Polen hätte es diesen Beitrag bestimmt nicht gegeben. Das Wuppertal nicht zu vergleichen ist mit Krakau, Danzig oder Olsztyn… ist schon klar. Auch in Deutschland sind Metropolen festlich aufpoliert. Wie man gut erkennen kann, Wuppertal gehört nicht zu den Metropolen der Welt. Aber ich kenne noch Zeiten wo sogar in kleinen Städten ihre Straßen festlich geleuchtet und den Menschen Freude gemacht haben.
Leider ist es schon lange her… und von Jahr zu Jahr wird es immer weniger.

3 Advent in BW – Wuppertal Elberfeld


Advent 2020 in Black & White

Endlich ein wenig Weihnachtsgefühl.
Ich hab schon wirklich geglaubt, das man in Wuppertal die Weihnachten gestrichen hat. Falsch gedacht!
Die Weihnachten werden auch in Wuppertal stattfinden. Allerdings das können nur, die Kunden und Besucher von Elberfeld fühlen.
In der Elberfelder Zentrum hat man das Geld genommen und wenigstens ein paar Weihnachtsbäume hingestellt. Natürlich ohne Weihnachtsmarkt und dem Schnee sieht das ganze ein wenig Traurig aus.
Auch die Kundschaft ist im Vergleich zu den Jahren davor, spürbar zurückgegangen. Corona fordert ihren Tribut.


Aber in der Situation was wir gerade uns in Wuppertal befinden, ist es nicht verwunderlich. (CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 221,41 Stand von 11.12.2020)
Es sind Zahlen, die man wirklich nicht aus den Augen lassen soll. Vor allem, weil sie von Tag zu Tag nur eine Richtung zeigen … nach oben. Wie es aussieht die Weihnachten werden dieses Jahr einmalig sein. Aber so lange man Gesund bleibt, ist das nicht wirklich ein Problem.

Spazieren mit der Maske ist schon eine krasse Sache… vor allem wen man Brillenträger ist. Es macht wirklich kein Spaß. Aber wen ich schon A gesagt habe, muss ich auch B sagen. Es ist nur noch ein mall und das kurze Projekt geht zu Ende.

Bei dem Projekt „Advent in Black & White“ nehmen auch andere Blogs teil:

Blog Link Über
Liz Blog „TahaMaa“ Liz stellt Advent BW Bilder aus Bielefeld
Brigitte Blog „Fotowelt von Brigitte“ Detail Aufnahmen in Black & White