Bei dem Wetter was wir z.z. haben, was neues/ bzw. aktuales für das Projekt 365 zu liefern ist kaum möglich.
Die Konserve Funde sind für so ein Fall wirklich gut geeignet. Vor allem wen sie so spektakulär sind wie dieses Bild.
Es ist ein Test Bild für eine 360° Kaiser Wilhelm Denkmal Panorama aus 2021.
Schlagwort: Hagen
Black & White 2021 – APRIL
Kaltwalzer Denkmal in Hagen Hohenlimburg
Autor: Theo Akkermann 1960/1961
Die Geschichte des Kaltwalzens geht zurück auf drei Traditionen: zum einen auf die im 16 Jahrhundert in Europa verbreiteten Blechwalz-Kunst, die im 18. Jahrhundert auch in Iserlohn und das Lennetal erreichte. Darauf baut vermutlich um 1810 die Drahtwalzerei (Rietziehwalzen) auf. Zum anderen auf die schwedische und englische Drahtwalztechnik (seit 1783), die um 1818 Eschweiler und Elverlingsen erreichte. Die dritte Tradition über die Technik der Puddeleisenwarmwalzwerke wie Walzenherstellung erreichte um 1823 raum Hagen wirkte im 19. Jahrhundert auch auf die in der Entwicklung begriffene Kaltwalztechnik ein. (Interessante Seite über die Technik und Geschichte)
Das ich gerade diese Denkmal zeigen werde war mir bewusst, und sogar sehr schnell habe ich auch die Bilder aus Hagen Mittgebracht. Allerding aus dem Ergebnis war ich nicht wirklich überzeugt… geplant habe ich also noch ein Ausflug… der leider nicht zu Stande gekommen ist. Also muss ich zufrieden sein von dem was ich habe und in Zukunft vieleicht mehr Zeit für das Projekt Einplannen.
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – APRIL 2021
Hagen wacht auf

Geplant war ganz was anders… aber wie schon so oft bei mir, spontane Plan Veränderungen bringen meistens mehr Spaß und unerwartete Ergebnisse.
Den keiser Denkmal Dortmund Hohensyburg… habe ich schon hunderte mal fotografiert. Aber früh am Morgen, wo die Sonne langsam die Natur Aufweckt . Nein um diese Zeit wahr ich dort noch nie.
Und obwohl das Kaiser-Panorama ist mir nicht wirklich gelungen, ist das Bild mit der Aufstehender Sonne um so schöner.
Passende Bilder um Endlich am DND Projekt wieder teil zu nehmen
Hagen Hohenlimburg – Wildwasser Park
Endlich wieder Sport auf czoczo.de
Dass es in Hagen eine Kanu-Slalom-Strecke gibt wüste ich schon seit „immer“.
Jahrelang habe ich dort täglich vorbeigefahren. Und obwohl, oft habe ich mir vorgenommen mit der Kamera dorthin zu fahren… bis jetzt stand das nur auf der ToDo Liste.
Heute Morgen war es allerdings so weit. Und obwohl geplant habe ich ganz andere Ziel der sich allerdings in unmittelbare nähe befand, aber wen man schon dort ist, und sogar ein Training von ein paar Jugendsportler stad fand… wieso soll ich mir das nicht von ganz nah anzuschauen. Im TV sieht sowas wirklich spannend aus.
Schade nur das ich mein Tele nicht mitgenommen habe… bei nächste Hagen Ausflug werde ich an dem denken müssen.
Bei der Kälte, sich freiwillig in Kanu zu setzten – alle Achtung.
Das sind die wahre Helden heutige Tages. Es war -2°C. Also mir war schon von zuschauen ganz Kalt. Und obwohl die Sonne so schön über die Lenne geschienen hat.
Schloss Hohenlimburg (2009)
Im Tiefer ich in meine Konserve wühle, desto öfter finde ich Foto Material die ich nie auf czoczo.de vorgestellt habe. Heute fand ich ein paar interessante Bilder aus 2009. 2009 war ich schon seit halben Jahr aktiv… und trotzdem lasse ich die Geschichte damals an Seite liegen. Vielleicht deswegen, weil es von dem Schloss nicht viel zu sehen ist, oder war ich damals an ganz anderen Geschichten interessiert. Egal, gerade heute solche Bilder können mein „Jahres Vorsatz“ ein wenig länger am Leben halten.
Schloss Hohenlimburg
ist die einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen. Gelegen auf dem Schlossberg von Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen, wird das Ensemble von Stadt und Schloss wegen seiner pittoresken Lage auch das Westfälische Heidelberg genannt. 1975 wurde die Stadt Hohenlimburg in die Stadt Hagen eingemeindet.
Die Anlage reicht auf das 13. Jahrhundert zurück. Bis 1807/08 bildete das Schloss den politischen Mittelpunkt und Verwaltungssitz der bis dahin bestehenden Grafschaft Limburg. Wesentliche Umbaumaßnahmen erfolgten gegen Mitte des 16. Jahrhunderts sowie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als das Schloss ein Sitz der Grafen von Bentheim-Tecklenburg war. Nach 1816/17 bis 1830 diente das Schloss den Fürsten als Hauptresidenz; sie wurde anschließend wieder nach Schloss Rheda verlegt, welches bis heute Wohnsitz des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg ist; Schloss Hohenlimburg befindet sich ebenfalls in seinem Besitz. (Quele-Wikipedia)
Ich habe letzte Tage gemerkt, dass früher habe ich ziemlich oft in Hochformat fotografiert. Mit der Zeit hat sich das verändert… so weit bis ich fast NIE dies Format benutzt habe.
Wie es aussieht, der Blog hat meine Art von „Arbeiten“ ein wenig beeinflusst. Querformat Bilder sehen auf dem Bildschirm besser aus als Hochformat – habe ich damals bestimmt gedacht. In Wirklichkeit aber hat das ganz andere Grund gehabt. Nämlich ich wüste nicht wie man so ein Hochformat Bild in dem Beitrag anbinden soll. Heute nach über 12 Jahren Bloggen … habe ich auch dies Problem bewältigt. Jetzt wird es Hochformat öfter auch czoczo.de zu sehen sein.
Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 174,37 Stand von 12.01.2021 (gleiche Zahl wie gestern … bis Nachkommastelle?)
Symmetrie
Ungestörte Symmetrie in Bild wirken auf mich beruhigend , harmonisch und rein.
Und obwohl manche Menschen finden es Langweilig … ich liebe es und Nutze jeder mögliche Gelegenheit Bilder so zu Komponieren das Vorhandene Symmetrie so gut wie möglich gezeigt wird . Manchmal gelingt mir das mehr , anders mal weniger. Trotz dem jeder versuch ist Wert gemacht zu sein …auch bei solchen Alleen .
Was meint Ihr ..Ist Symmetrie das Segen oder Fluch von Bildkomposition ?.