Bleiglas Fenster aus Bergischer Dom


Das Westfenster des Altenberger Doms ist das größte Kirchenfenster (8 mal 18 Meter) nördlich der Alpen. Es stellt das Himmlische Jerusalem dar, stammt aus dem 14. Jahrhundert und verleiht dem Dom zusammen mit dem Nordfenster, welches immerhin auch sechs mal 19 Meter misst, und den übrigen Glasflächen eine Helligkeit und einen Glanz, die dem Dom den Zusatz „Haus ohne Mauern“ einbrachten. (Quele-Evangelische Dom Gemeinde Altenberg)

Wenn ich schon da bin… versuche ich immer wieder ein Bild von dem Fenster zu machen, und immer wieder bin ich nicht ganz zufrieden. Bei nächsten mal werde ich mich ganz an dem Fenster Konzentrieren. Vielleicht dan werde ich endlich gut schlaffen können.

NOVEMBER 2022 Bilder / Alles auf Einmal
18/30

Fenster der Friedhofskirche

Über die Friedhofskirche in Wuppertal Elberfeld habe ich schon einmal Berichtet.
Damals habe ich mir stark vorgenommen, einmal die schon von außen Interessante Rosettenfenster einmal auch von innen der Kirche zu sehen.
Die möglichkeit dafür habe ich überraschend ein paar Wochen später bekommen. Bei einem Chor Konzert konnte ich endlich die Kirche, und vor allem die vor ein paar Jahren restaurierte Rosettenfenster zu sehen.

1943 wurden die Fenster im Krieg durch eine Bombe stark beschädigt. 1946 hat man die Überreste herausgeschlagen und durch eine einfache rechteckige Kathedralen Verglasung ersetzt.
Pfarrer Knorr bis 2010 Pfarrer an der Friedhofskirche entwickelte das Projekt und fand in dem Künstler Günter Grohs aus Wernigerode einen sensiblen und hervorragenden Künstler, der die Fenster künstlerisch entwickelte, mit der Glaswerkstatt Schneemelcher eine sehr gute Firma, die die Vorgaben des Künstlers umsetzte. Seit 2010 ging es mit Pfarrerin Dermann weiter, die das Gesamtkunstwerk im September 2017 einweihen konnte. Die Kosten wurden ausschließlich über Spenden gedeckt, ein großes Engagement von Gemeinde und Institutionen Wuppertals, ein Grund zu besonderem Dank.

„Jede Einzelscheibe besteht aus senkverformten Floatglas und wurde in bis zu fünf Arbeitsgängen glasmalerisch bearbeitet. Die Scheiben wurden mit Bleistegen zu mehr als 100 Einzelfeldern zusammengefügt und in die überarbeitete Haltekonstruktion eingesetzt.“ (Quelle – Glaswerkstat Schneemelcher)


St. Michael – Langenberg

Die von 1725 bis 1727 in Langenberg gebaute Kapelle wurde von 1899 bis 1900 durch einen Neubau abgelöst, der auf Entwürfen von Joseph Prill (1852–1935) beruhte und heute noch steht. Es handelt sich um eine neugotische Basilika aus rotem Backstein mit polygonalem Chor, Querhaus mit Dachreiter und vorgesetztem Turm. Die Kirche wurde zu Ehren des Erzengels Michael geweiht.(Quele-Wikipedia)


Ich bin kein regelmäßige Kirchengänger mehr. Obwohl immer noch Katholisch, bin ich recht Kritisch eingestellt zu dem was in der „Kirche“ heute statt findet. Trotz dem… ich Liebe in der Kirche Zeit zu verbringen. Alleine mit dem Duft der Kerzen und der Ruhe die man dort findet.
Leider seit gewisse Zeit, Kirchen sind immer öfter verschlossen und nur für die Messen geöffnet.

Diesmal habe ich aber Glück gehabt… somit konnte ich nicht nur ein wenig Ruhe zu tanken aber auch eine neue Kirche können zu lernen und ein paar Bleiglas Fenster zu dokumentieren. Die Galerie Bleiglasfenster wird immer voller 🙂

Hit zum Sonntag
Als Hit zum Sonntag (Der Sonntag ist fast zu ende-aber immer noch Sonntag) habe ich für euch ein Konzert in der Frauenkirche in Dresden mir ausgesucht.
Nicht wirklich ein Hit… aber eine Musick die mich immer wieder begeistert, wen ich gerade dabei bin. So ein Konzert habe ich in Dresden auch Erläbt … die Klang die dort Herrscht und die Kirche selbst. Ich gönne jedem der bei Dresden vorbei fährt, paar Minuten findet um die Frauenkirche zu besuchen.

Noch ein Fenster


Von meinem letzten Besuch in Polen habe ich wieder ein neues, buntes Fenster mitgebracht.
Langsam wird auch die Galerie die ich vor ein paar Monaten zusammen geschustert habe, interessanter. Obwohl viele Bilder die dort ihren Platz hätten finden können, habe ich nach einem Festplatten crash verloren.
Die Bunten Fenster der Kirchen (und nicht nur) habe ich in eine Galerie Bleiglas Fenster gesammelt.

Christoffelkathedraal


Wenn ich ein neue Stadt besuche … fange ich meistens mit einem Kirchenbesuch an.
Im Roermond war ich allerdings nicht das erste mal, aber in der Kathedrale war ich noch nicht gewesen.
Das habe ich am Samstag nachgeholt. Nach dem langen Outlet schlendern, ein kurze besuch in dem Roermond Kathedrale stand also nichts entgegen.


Die älteste Siedlung von Roermond befand sich auf dem sogenannten ‚Buitenop‘, am Fuße des heutigen Domturms, nahe der Mündung der Roer in die Maas.
Hier stand die erste Pfarrkirche von Roermond. Beim Bau einer Mauer um die Stadt wurde die alte Pfarrkirche außerhalb der Stadtmauer platziert. Aus diesem Grund wurde um 1410 mit dem Bau einer neuen Pfarrkirche, der heutigen St.-Christopher-Kathedrale, begonnen.

Der Baustil ist hauptsächlich spätgotisch. Ursprünglich wurde die Kirche in Form eines griechischen Kreuzes (vier gleiche Arme) mit einem Turm im Inneren gebaut.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach erweitert, bis sie ihre heutige Gestalt annahm: ein überwiegend Backsteinbau, bestehend aus einem fünfschiffigen Langhaus mit eingebautem Westturm, auskragenden Querschiffen und einem dreischiffigen Hallenchor.


Die monumentale Kirche St. Christophorus hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Katastrophen erlebt: einen Stadtbrand 1554, den Bildersturm 1566 und die Plünderung durch die Truppen Wilhelms von Oranien 1572. Außerdem diverse Blitzeinschläge, Sturmschäden und Turmbrände. Die schwerste Zerstörung ereignete sich am 28. Februar 1945, als die Deutschen am Tag vor der Befreiung Roermonds den Turm der Kathedrale sprengten.
Die letzte Katastrophe traf die Kirche am 13. April 1992, als ein Erdbeben erhebliche Schäden anrichtete.

Die Kirche besitzt eine Reihe von besonderen Statuen, Gemälden und liturgischen Gefäßen, die von großem kulturhistorischen Wert sind. Beim Besuch des Doms fällt der Blick des Besuchers sofort auf die schönen Seitenaltäre mit dem Sakrament Altar (1593) links vom Hauptaltar und dem Marienaltar (1890) rechts. (Quele-Bisdom Roermond.nl)

Mich hat es allerdings ganz was anders zu dem Besuch Motiviert.
Es waren die Farb Glas Fenster der Kathedrale.
Endlich konnte ich vor ein paar Monaten neu entstandene Galerie, mit neuem und vor allem interessanten Material befühlen.

Aufgrund der Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Dom kaum noch alte Glasfenster. Nur die Verglasung in Frans Nicolas‘ Mariachoir wurde verschont (siehe Foto oben). Nach dem Krieg wurden im Presbyterium und im Sakramenten Chor bunte Glasfenster des bekannten Roermonder Glaskünstlers Joep Nicolas installiert.


In den Seitenschiffen wurden drei Fenster von Max Weiss platziert. Damals war beabsichtigt, auch alle anderen Fenster mit schönen Glasmalereien zu versehen, diese werden aber erst seit 2004 vorher und nachher gefüllt. Im Jahr 2004 wurden in der St. Jakobskapelle der Kirche neue Fenster von Leo Reichs von Ateliers Flos in Steyl eingebaut, und zwischen 2005 und 2012 wurden vier große Fenster im Mariakoor von Diego Semprun Nicolas, Enkel des erwähnten Joep Nicolas eingebaut. 2006 wurde ein großer Fenstersatz von Huub Kurvers aus Deventer eingebaut und 2010 und 2014 vier Fenster des in Köln lebenden französischen Künstlers Jean-Paul Raymond. 2011 baute Annemieke Punt aus Ootmarsum ein Fenster im Baptisterium und im selben Jahr wurde das meistdiskutierte und innovativste Fenster von Bernd Nestler aus München eingebaut. Er gewann einen von der Provinz Limburg anlässlich des 450-jährigen Bestehens der Diözese Roermond veranstalteten Wettbewerb, an dem 150 Künstler aus ganz Europa teilgenommen hatten.(Quele-Bisdom Roermond.nl)

Gefundene Schätze


Seit fast zwanzig Jahren fotografiere ich digital. In der Zeit habe ich Millionen von Fotos geschossen und Terabyte Daten gesammelt. Bevor die alle Daten auf einem Heimischen NAS Server gesichert wurden, musste ich viele Verluste erleben. Durch Festplatten Crasch habe ich viele interessante Bilder verloren. Eine Geschichte und Bilder, die unwiderruflich verloren gegangen sind.
Eine kleine Tragödie für solchen Sammler wie mich. Deswegen jeder neue Fund auf dem SERVER ist wie Weihnachten im Mai. Wie z.B. diese Glasfenster aus Oppeln.
Bilder die meine entstandene vor einem Jahr Galerie ein wenig mit alten Bildern fühlt.


Zwei neue Bilder für die Bleiglasfenster Galerie. Es ist NUR teil davon was ich vermisse. Aber ein Teil die Hoffnung mir gibt, auch den Rest vielleicht zu finden. Schauen wir was die Zeit noch bringt 😉