Tony Cragg – Domagk Skulptur

Ich stand mit der Kamera schon so oft vor der Skulptur.. und noch nie war ich mit meinen Fotografischen Ergebnis so richtig zufrieden.
Mit der Zeit, und vielen versuchen, ist es eine Art der Hassliebe entstanden… Lange Zeit habe ich mich fast geweigert, noch einmal die Skulptur versuchen zu „belichten“
Eine Interessante Werk ist es trotz dem – vielleicht deswegen das es bis jetzt nicht wirklich mir gelungen ist eine Aufnahme zu machen die mich zufrieden stellt.

Es ist eine echte Herausforderung Und ein echte Tony Cragg eben 🙂

Die Skulptur selbst hat mich lange ein wenig Irritiert. Ich wusste wirklich nicht was ich damit „Anfangen soll“. Aber mit der Zeit habe ich mich zu dem Einblick eingewöhnt, so richtig Verstanden habe ich Sie aber bis heute nicht.

Domagk Skulptur
Die Skulptur steht im Wuppertaler Zooviertel an der Hubertusallee auf dem Außengelände der Zoo-Gaststätten gegenüber der Villa Schmidt, dem Wohnsitz Gerhard Domagks
Die Skulptur die die auch das erste Werk des Künstlers, das als Denkmal fungiert, steht auf einem quadratischen Betonsockel, der ein Fundament im Boden hat.
Nach der Einweihung wurde an dem Kunstwerk eine erklärende Tafel mit folgendem Text angebracht:

    ‚Domagk-Skulptur‘
    Tony Cragg schuf diese Skulptur im Auftrag der Firma Bayer AG
    anlässlich der Unternehmensgründung vor 150 Jahren.
    Am 1. August 2013, dem Gründungstag von Bayer,
    wurde die Skulptur an den Kunst- und Museumsverein der
    Stadt Wuppertal feierlich übergeben und damit symbolisch
    an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wuppertal.
    Bayer dokumentiert damit die Wertschätzung gegenüber den
    Einwohnern der Stadt.

    Die 2,50 Meter hohe Bronzeplastik würdigt den Bayer-Forscher
    Gerhard Domagk, der in Wuppertal die antibakterielle
    Wirkung der Sulfonamide entdeckte und dafür 1939 mit dem
    Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Seine wegweisenden
    Medikamente retteten Millionen von Menschen das Leben.

    Wuppertal, 1. August 2013

Übrigens … als Interessant finde ich diese Bericht, die sich mit dem Entstehung der Skulptur befasst. Mit ein paar Interessanten Fotos kann man ein wenig hinter der Schulter des Künstlers Blicken.
Auch auf hier findet man interessante Film über Gerhard Domagk – ein Pionier der Infektionsforschung

W sumie nie wiem, dlaczego ta krótką wzmiankę postanowiłem w ABC Wuppertal przedstawić. Zafascynowany Pracami Tony Cragga, natrafiłem na ta Interesująca Skulpture poświęconą Gerhardowie Domagk. I chyba to ta Skulptura mnie zafascynowała bardziej aniżeli dotąd mi nieznany Gerhard Domagk, który w sumie zmienił świat na lepszy … a odkrycie jego pozwoliło wielu chorym odzyskać utracone zdrowie.
Właśnie to jemu i jego odkryciu jest zadedykowana ta rzeźba.
Ale kim naprawdę był Gerhard Domagk.
Urodzony 30 Października 1895 in Lagow w Branderburgi. Na Uniwersytecie Kilońskiemu rozpoczyna Studia Medycyny, które jednak po pierwszym Semestrze przerywa i zaciąga się na ochotnika do Armii. W pierwszym roku służby ciężko ranny, do końca wojny służy już jako Sanitariusz.
Czas który formuje przyszłego Naukowca.
Po I WS kończy studia i zaczyna na Uniwersytecie w Greifswald swoja naukowa drogę w badaniach chorób zakaźnych. W 1925 zaczyna prace na Uniwersytecie Münster gdzie broni pracy Doktorskiej w Temacie „Zniszczenie chorób zakaźnych przez siateczkowo-śródbłonek i tworzenie amyloidu”( Vernichtung von Infektionskrankheiten durch das Retikuloendothel und die Entstehung des Amyloids)
W 1929 Domagk przejmuje Laboratorium w Bayer AG w Wuppertal. Tutaj wraz z Chemikiami Frietz Mietzsch i Jusef Klarer odkrywa pozytywne działanie Sulfonamidow w Chemioterapie. Sulfonamidy to grupa organicznych związków chemicznych będących amidami kwasów organosulfonowych. Sulfonamidy mają działanie bakteriostatyczne, hamują wzrost kolonii bakterii.
15 Lutego 1935 Domagk opisuje swoje nowo odkryte Sulfonoamid i jego antybakteriele działanie na Paciorkowce w Niemieckim Tygodniku Medycznym
Za to ważne odkrycie 1939 otrzymuje Nagrodę Nobla w medycynie … która jednak dopiero po wojnie mógł odebrać

Domagk umiera 24 Kwietnia 1964 w Burgberg W Schwarzwaldzie.

No a Rzeźba… postawiona na 150 Lecie powstania Bayer AG 1 Sierpnia 2013 i stoi przed wejściem do Wuppertaller ZOO gdzie naprzeciw mieszkał kiedyś Domagk

Tony Cragg bei Barmenia Park (2)


Interessant und dennoch ungewöhnlich..
Wen man schon im Barmenia Park ist, kann man sehr schnell vorbei gehen ohne es zu merken. Ein wenig versteckt Stehen die zwei Plastiken von Toni Cragg an einem von den drei Eingängen zu dem kleinen Barmenia Park.
Hätte ich vorher nicht gewusst das es Tony Cragg Arbeit ist (irgendwo gelesen) währe ich nicht mal da drauf gekommen.
Im Stein gemeißelt, habe ich bis jetzt nur eine vielleicht zwei Werke von dem Künstler gefunden , die aber unverkennbar ist.
Und trotz dem, bei längeren betrachten von den Steinen, findet man solche Löcher( hier in dem Stein ), in den Zufuhr Plastik vor der Wuppertaler Sparkasse.
Ist das ein Zufall… kaum. Obwohl die Beide Werke so unterschiedlich sind wie keine andere

Wie es aussieht Tony Cragg, nicht nur Wohnt und Arbeitet in Wuppertal.
Seine Werke schmucken nicht nur sein Skulpturenpark Waldfrieden … der ich bis heute noch nicht besucht habe.
Aber seine Werke schmucken auch viele Plätze und Straßen in Wuppertal und machen die Stadt zu eine Richtige Tony Cragg Gallery

Tony Cragg bei Barmenia Park (1)

Wenn man schon bei der BARMENIA unterwegs ist…
Mann merkt, das die Versicherung Gesellschaft hat Vorliebe für den Tony Cragg.
Die Lüftungschächte von Tony Cragg habe ich schon vor ein paar Wochen vorgestellt. Aber in der Umgebung findet sich ein wenig mehr als nur das.


Neben der Zufahrt zu Parkhäuser, in dem kleinen, ein wenig Versteckten Park (Vielleicht deswegen bin ich früher auf der Plastik nicht gestoßen) ist auch Cragg zu finden.
Schon von weiten erkennbar Mitte auf eine Rassenfläche… liegt es.
Der Boy Eine Skulptur/Plastik die nicht nur hier in dem Barmenia Park zu finden ist… Angeblich auch bei E.ON in Essen soll auch ein Ausführung zu finden sein
Boy ist eine mehr als 6 m lange, kegelförmige Plastik, die auf dem Boden aufliegt

Man kann den Cragg mögen oder nicht.
Aber die „Rundheiten“ und fehlende Ecken und Kanten in seinen Objekten, sein Kunst wirkt vielleicht dadurch beruhigend auf mich.
Manchmal Skurril aber dennoch Freundlich und vor allem nicht Langweilig.
Die viele Interpretationen die man bei längeren betrachten bekommt und die Gedanken Spiele. Einfach Klasse!

Und Trotzdem es ist nicht alles…

Barmenia Lüftungsschacht von Tony Cragg

Am Freitag nach der Arbeit habe ich eins im Kopf. Endlich ein paar Motive finden, für die offene Projekte die ich noch im Mai bedienen „Muss“ . Dabei ein wenig entspannen und das schöne Wetter genießen.
Wie es wirklich zu ende ging… da kann man auf den Bildern vielleicht erkennen. Ich bin nach eine Stunde ganz Nass nach Hause gekommen. Nass aber auch zufrieden.
Gefunden habe ich paar wirklich interessante Motive die meine „kleine“ Sammlung Bereichen werden.

Das die Lüftung schächte von BARMENIA Versicherungen, von Tony Cragg sein konnten… das habe ich schon längst vermutet, aber nicht wirklich überprüft.
Und… wie es Aussieht – sie sind es wirklich !


Mein Beitrag für Himmelsblicke 2023 – #05

Zur diese Zeitpunkt war das Schlimmste längst vorbei. Die schwere Regenwolken langsam haben weiter gezogen. Aber es nutz mir nicht. Ich und das ganze Zeug was ich mit mir trug war inzwischen schön durchnässt.
In dem Moment war mir das alles nicht wirklich wichtig. Interessante Aufnahme ist im Kasten… Himmelsblicke kann ich für diese Monat als erledigt markieren :-).


Mein Beitrag für Close to the ground – #05

In dem Moment habe ich in dem Becken einen Spiegelbild gesucht. Erst wo ich zu Hause war, habe ich erkannt das man die Bilder auch anders verwenden kann. Und da Spiegellungen schon gestern gelöst wurden. , ist mir das umdisponieren leichter gefallen

Auf diese weise habe ich fast alle Monats Projekte in einem Beitrag Erledigt.
So was mache ich wirklich ungern, aber das die Bilder gehören zusammen sollen sie auch zusammen gezeigt sein.
Sie „Auseinander zu Reißen“ hätte mir vielleicht ein wenig Luft verschafft, aber ganz zufrieden wehre ich nicht dabei.
Deswegen schiebe ich am ende noch ein Bild… von den Lüftungsschacht von Tony Cragg.
Wie das Kunstwerk überhaupt heißt… das habe ich bis jetzt nicht gefunden – vielleicht weist eine von den Lesern, da Bitte melden!


Übrigens:
Tony Cragg (* 9. April 1949 in Liverpool)
seit 1977 Lebt und Arbeitet in Wuppertal.
Seine Skulpturen schmucken Städte und Müssen in der Ganze Welt.

Auch in Wuppertal sind ein paar zu finden… man muss allerdings die Augen Aufmachen-dann wird man findig.
oder man Besucht das Skulpturenpark Waldfrieden Es ist auf jeden Fall einen besuch wert – weis ich, obwohl selbst war ich dort noch nicht gewesen.

Dame aus Stahl


Dame aus Stahl… so habe ich das Menschengroße Skulptur benannt. Wie sie wirklich hei0t oder welche Künstler hat dort sein können unter beweis gestellt… vielleicht stand dort irgendetwas. leider darüber habe ich bei der Aufnahme nicht gedacht.
Eigentlich schade… ich glaube ich muss noch mal dort hin. Aber erst wen es endlich warm und trocken ist

Black & White 2021 – OKTOBER

Autor: Alf Lechner (*1925 – +2017)
Zwischenräume 2001
Düsseldorf vor der K21 Kunstsammlung
    „Ich will Gegensätze schaffen und sie in einem neuen Spannungs­ver­hältnis aktivieren: Stabilität – Instabilität, Statik und Dynamik, Präzision – Abweichung“ Alf Lechner

Über die Eisenskulpturen von Alf Lechner habe ich schon Öfteren gestolpert… die Einfachheit und geometrie Form haben mich immer wieder in ihren Bahn gezogen.
Aber erst jetzt, seit dem ich diese Beitrag schriebe… haben die Kunstwerke Ihre Vollkommenheit bei mir erreicht. Erst jetzt fange ich Sie mit ganz anderen Augen zu sehen. Schade nur das ich die Bilder von den „Zwischenräumen“ nur in BW fotografiert habe… In Farbe wo die rostige Stahl strahlt in der Sonne, wirkt das Material ganz anders als im BW.
Ich glaube… ich werde Düsseldorf noch ein mal besuchen müssen 🙂

Übrigens… im Netzt habe ich ein interessante Film gefunden über Alf Lechner… über ihn selbst aber vor allem über seine Kunst.



Black & White


Eva


Judith


Elke


Sandra


JuttaK


Brigitte


Anne


Mainzauber


Esther


Georg


Black & White

Black & White 2021 – SEPTEMBER


Museum für Asiatische Kunst in Radevormwald

Für das September Beitrag habe ich ein paar Interessante Bilder vorbereitet… voll passend für das Black & White Projekt , aber nicht ganz passend für meine eigene Herausforderung was ist „Kunst in öffentlichen Raum“. leider diese kleine Skulptur steht in einem Museum für Asiatische Kunst – also nicht ganz öffentliche Raum.
Aber obwohl das Museum stand Geschlossen, ist mir gelungen dieses Bild zu schissen um euch zu Zeigen und vielleicht eine Interesse zu erwecken Asiatische Kunst Mitte in Bergischen Land zu besuchen.

    Die Sammlung des Museums bietet eindrucksvolle Highlights für die ganze Familie. Nicht nur Experten sollen auf Ihre Kosten kommen. Sondern auch diejenigen Besucher, die ohne Vorkenntnisse zu uns kommen und einfach einen schönen Nachmittag verbringen möchten
    (Quele-Museum für Asiatische Kunst
    )


Black & White


Eva


Anne


Sandra


Elke


Judith


JuttaK


Brigitte


Mainzauber


Esther


Georg


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White