“Den Lebenden zur Mahnung –
den Opfern des Kriegs zum Gedenken”
Ich weis nicht… aber vor Jahren habe ich bestimmt darüber schon geschrieben. Trotz dem finde ich diese Beitrag nicht mehr.
Deswegen Nutze ich das was auf Denkmal-Wuppertal.de geschrieben ist
Das Denkmal besteht aus einer Mauer aus großen Quadern, die aus dem Hügel wächst, auf dem das Weltkriegs-Denkmal steht. An dem Ende der Mauer, findet sich ein Platte mit einem Relief des Bildhauers Joachim Wolf-Müller, der selbst erst 1952 aus Gefangenschaft heimkehrte.
Kaum zu Glauben , aber dieses Bild… oder besser gesagt fast das gleiche Bild habe ich vor fast 50 Tagen schon ein mal gepostet.
Wie es aussieht ich Starte gerade eine neue Serie. Hoffentlich werde ich nicht vergessen im Sommer noch mal hier zu stehen 🙂
Es gibt Motive bei dem ich kaum ruhig vorbei gehen kann. Dazu gehört die Wuppertaler Schwebebahn.
In den vielen Jahren wo ich in Wuppertal lebe entstanden bestimmt hunderte Bilder von dem einmaligen Verkehrsmittel.
Es ist vielleicht Zeit gekommen endlich eine Schwebebahn Galery zu basteln um eine möglichkeit zu haben auf eine Stelle alle Bilder vor sich zu haben.
Schauen wir, die Idee ist nicht schlecht und Platz in der Galerie ist auf jeden Fall da.
Übrigens: das unten ist das bekannte Wupper, Namengeber der im 1929 neu gegründeten Stadt Wuppertal. 14.07.2021 Nach langen Regenfällen hat Wupper ihre höchste stand erreicht und Stadt Wuppertal teilweise unter Wasser gelegt. Die entstandene Schäden in manchen stellen sind bis heute noch zu spüren.
HIT ZUM SONNTAG
Noch vor ein paar Tagen habe ich den Ukrainischen Rockstar Andriy Khlyvnyuk in einem News Bericht singend gesehen und heute sein Lied, gesungen direkt aus Kiev wurde von The Kiffness durchgemixt und zu einen Hit der letzten Tagen gemacht
Es ist ein Ohrwurm entstanden… von einem jungen Kerl der sein Zukunft als Rockstar getauscht hat um die Heimat zu verteidigen.
Scheiße! was passiert mit dem Welt? Wieso müssen wieder die Menschen für ihre Zukunft und Zukunft Ihre Kinder zum Waffen greifen.
Es ist das 18 Tag hier, wo Russland die Ukrainer überfallen hat. 18 Lange Tage wo in Osteuropa sterben Menschen…
Haben wir wirklich nichts gelernt!
Auf der Wiese, dort eine rote Kalyna (Viburnum), hat sich tief gebeugt,
Aus irgendeinem Grund hat sich unsere glorreiche Ukraine so Sorgen gemacht.
Und wir werden diese rote Kalyna nehmen und wir werden sie aufrichten,
Und wir, unsere glorreiche Ukraine, werden, hey – hey, aufstehen – und uns freuen!
Letztes Jahr habe ich den Frühling formlich „verschlafen“ Das schönste Jahreszeit des Jahres ohne Bilder davon – diesmal musste es anders sein.
Das Projekt 365 hilft mir ein wenig dabei, aber auch immer mehr Zeit die ich z.Z. selbst habe.
Ich hoffe das sind nur kurzzeitige Schwierigkeiten die man bei der Firma gerade hat, und man das ganze im Griff bekommt. Sonnst wird Krieg in Ukraine und Diesel Preis auf der Tanke wirklich ein kleinste Problem sein. Aber jetzt ist genießen angesagt 🙂
Für das Black & White Projekt versuche ich immer wieder was Interessantes aus dem Hut zu Zaubern. Manchmal schafft man auf anhieb eine Interessante Aufnahme zu machen. Bei nächsten mall muss ich mehrmals vorbei zu schauen um diese eine Aufnahme auf chip zu brennen.
So war das auch mit dem März Beitrag.
Meine Fast tägliche Besuche, haben nach dritten mal schon mir selbst blöd ausgesehen. Deswegen auch, irgendwann habe ich die leine angezogen.
Von der Idee für das März Bild war ich total überzeugt. So überzeugt das ich sogar Extra dafür ein neuen / Alten WW mir geholt habe. Und trotz dem aus welchen gründen auch immer, wirkt das März Bild wirklich nicht Optimal. Die Anne in Ihren Kommentar hat das Erwähnt, ich bin auch der Meinung das Scharf sieht ein wenig anders aus
War das ein Lichteinfall in den WW, oder einfach meine Blindheit. Egal!
Das gezeigte Das Bild in BW Projekt-März war wenigstens mit die gewollte Perspektive auf die ich mich damals entscheiden habe.
In den Tagen entstanden aber ein paar andere Aufnahmen die gut genug wären auf die „Titel Seite“ des Projekts zu erscheinen.
Wieso eigentlich habe ich Sie schon an dem Tag nicht gezeigt? Das frage ich mich heute selbst.
Deswegen meine heutige Faulheit versuche ich mit Bildern zu bedecken die irgendwie nicht „gepackt“ haben vor zwei Wochen mein Auswahl Kriterium zu bestehen. Gut das ich alle meine Bilder (auch die die nicht gut genug sind) auf dem NAS Servo behalte 🙂
Der Toelleturm steht auf einer Höhe von 330 m über NN. Er liegt am Rande des Barmer Waldes, der zu den weitläufigen Barmer Anlagen gehört, einer der größten privaten Parkanlagen Deutschlands. Der runde, sich nach oben verjüngende Turm aus Beyenburger Grauwacke ist 26,25 m hoch und hat einen Durchmesser von 7,70 m am Fuß sowie 5,14 m am oberen Ende. Er ist zweischalig gemauert, wobei der Zwischenraum mit einem Zyklopenmauerwerk aus unbehauenem Stein und ungerichteten Fugen gefüllt ist. Über eine Außentreppe gelangt man zu einem 7 m über dem Plateau gelegenen Umgang. Danach führen 146 Stufen zu einer Aussichtsplattform, die über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. In früher Zeit war die Umrandung nicht vollkommen geschlossen, sondern von Löchern unterbrochen, zudem war die Fassade teilweise bewachsen. (Quele-Wikipedia)
Es ist eine der Schönsten Ecken Wuppertal.
Auf der Südhöhen wo Barmar Anlagen grenzen mit dem Vorwerk Park und Barmer Waldes… bitten dem Besucher Kilometer lange Spazierwege, Mitte in der Natur und trotz dem nicht weit zum Zentrum. Es ist eine meine Lieblings Parks die ich sehr oft auch fotografiert habe.
Vor allem… aber das werde ich euch Morgen zeigen 🙂
Übrigens: Da meine Facebook Private Konto vor ein paar tagen gesperrt wurde (zu viel Politik die jemanden nicht gepasst hat) werde ich meine Sonntags Tradition hier auf czoczo.de verlegen.
Ein Hit zum Sonntag – manchmal bekannte, manchmal weniger bekannte Hits aus ganze Welt.
Kommt drauf an auf was ich gerade Lust habe.
Also Schönen Sonntag noch
Heute ein wenig passend zu dem Zeiten
In Wirklichkeit es ist eine missglückte Aufnahme.
Ganz was anders habe ich gehofft in der Kugel zu finden, und ganz was anders habe ich dort gefunden.
Erst zu Hause habe ich gemerkt, das so „Unglückliche“ Aufnahme ist das nicht.
Im Gegenteil… Schön scharf und vor allem Perfekt in der Mitte spiegelt sich mein Fotoaparat… Sogar ich selbst fand in der Kugel Platz.
Eine Perfekte Aufnahme für das Spiegelungen Projekt
Carl SIEBEL *13.01.1836 in Barmen +09.05.1868 in Elberfeld Wuppertal – Friedhof Bartholomäusstraße.
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8
Carl Siebel war der Sohn des Litzenfabrikanten Karl August Siebel (1805–1888) und von Emilia (Emilie) Kampermann (1812–1878). Nach Unterricht durch einen Privatlehrer besuchte er die Barmer Stadtschule und danach eine höhere Schule in Rheydt. 1850 bestimmte sein Vater, dass er Lehrling in der väterlichen Firma „Abraham Siebel & Sohn“ sein sollte. Dem Beruf war er nicht sehr zugetan und wandte sich deshalb der Poesie zu. Seine Freunde waren Emil Rittershaus und Hugo Oelbermann. Diese hatten zusammen den „Wupperbund“ gegründet. Später gehörte er dem „Sonntagskränzchen“ von Friedrich Roeber an.
Wegen eines Brustleidens reiste er 1866 und 1867 zur Heilung nach Funchal auf der Insel Madeira. Carl Siebel unterstützte Karl Marx durch Rezensionen bei der Bekanntmachung von Marx’ „Das Kapital“.
Johann Victor Bredt nannte ihn einen „Dichter von Gottes Gnaden“, während Friedrich Engels in einem Brief an Jenny Marx vom 22. Dezember 1859 es so zusammenfasste:
„Da lob’ ich mir doch den Siebel, der zwar ein grundschlechter Poet ist, aber der auch weiß, daß er durch und durch Humbug ist und nur verlangt, man soll ihm das Reklamehandwerk als ein heutzutage nötiges procédé erlauben, indem er ohne dies gar nichts wäre.“ (Quele-Wikipedia)
Kurz nach seiner Rückkehr von Madeira verstarb er in Elberfeld an Schwindsucht. Er wurde auf dem Friedhof Bartholomäusstraße in Barmen begraben.
Meeresleuchten
Wieviel Sonnenstrahlen fielen goldenschwer,
fielen feurig glühend in des ew’ge Meer!
Und die Woge sog sie tief in sich hinab,
und die Woge ward ihr wild lebendig Grab.
Nur in stiller Nächte heilger Feierstund‘
sprühen diese Strahlen aus des Meeres Grund.
Leuchtend roll’n die Wogen durch die dunkle Nacht
wunderbar durchglüht sie funkensprüh’nde Pracht.
(Author : Carl Siebel / Musick: Carl Loewe)
Wieviel Glück muss man haben das gerade diese Stein meine Aufmerksamkeit gewann.
Wer sich hinter den Namen versteck habe ich erst später rausgefunden. Dann erst recht habe ich weitere versuche gemacht bis mir das Bild gefallen hat.
Es ist trotz dem nicht perfekt, ganz zufrieden bin ich nicht. Aber noch öfter da zu stehen hätte wirklich blöd ausgesehen:-)
Trotz dem freue ich mich ungemein, dank diese Projekt Aufgabe, habe ich nächste Steinchen in Wuppertaler Geschichte entdeckt.
Ich bin schon jetzt gespannt was ich als Nächste finden werde 🙂
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – MÄRZ 2022