Stück für Stück – Tony Cragg


Eine Skulptur des berühmten Bildhauers und Wahl-Wuppertalers Tony Cragg steht an der Junior Uni seit über zwei Jahren … und ich hab bis heute die nicht war genommen. Kaum zu glauben bei meine Vorlieben an Skulpturen von Sir Tony Cragg. Aber wie es aussieht es ist war.
Anscheinend haben mich die Bilder die ich vor ein paar Monaten hier gemacht haben nicht wirklich überzeugt.

Die Bilder von heute sehen auch nicht besser aus … Aber wen ich vor der Skulptur stehe, weis ich nicht wirklich was ich dort machen will.
Ich glaube ich muss dort einmal übernachten. Vielleicht wird mich meine Muse vor Ort besuchen.
Für heute muss es aber Reichen.

Kawałek po Kawałku – rzeźba Tony Cragga

Rzeźba jednego z najbardziej znanych artysta i rzeźbiarz, z wyboru od lat mieszkującego i pracującego w Wuppertalu Tony Cragga. Postawiona przed ponad dwoma laty rzeźba stoi przed siedzibę znanego w Niemczech Uniwersytetu dla dzieci i młodzieży.
Junior Uni jest placówką dydaktyczno-badawczą dla młodych ludzi w wieku od czterech do dwudziestu lat, która w 100% finansowany jest ze środków prywatnych i wspierany przez szerokie wsparcie społeczne.
Rzeźby Tony Cragga można w wielu miejscach w Wuppertalu spotkać. Ten fantastyczny artysta okazał się też „wielkim Synem miasta Wuppertal” stawiając swoje prace w przestrzeni miejskiej, tworząc z Wuppertalu małą Galerie jego Prac i sprawiając ze przestrzeń ta staje się ciekawsza i co najważniejsze nietuzinkowa.

Uzupełnienie: akurat wstaje Poniedziałek … pierwszy powyborczy poranek.
Myślałem ze obudzimy się dziś wszyscy w nowej Polsce … otwartej, sprawiedliwej i tolerancyjnej.
Ale jak wygląda pomyliłem się. Walka o Pałac Prezydencki dobiegł końca, pozostawiając za sobą zgliszcza, podzielone rodziny i społeczeństwo.
Ale patrząc na frekwencje powinnyśmy być Dumni z siebie i przede wszystkim z naszych dzieci, którzy okazali się tym razem być bardziej dojrzałymi Obywatelami i których przyszłość pozostawiliśmy w rękach PiS-owskiego „Państwa Prawa”

Naród wybrał / Naród będzie miał … co wybrał.

Czas zainwestowany w tą Kampanie, przeróżne dyskusje w necie i nie tylko, zżarły mi wiele nerwów i czasu… pozostawiając teraz oprócz bólu, niedowierzenie ze to wszystko naprawdę sie stało. Ale życie musi sie kręcić dalej. Kiedyś i ta władza zostanie rozliczona ze swoich przekrętów.

Black & White 2020 – JULI


Tore, Tür & Zauns Details … man findet immer wieder was interessantes auf dem Weg.
Eine Interessante Motiv für das Juli Black & White Projekt Aber auch Interessante Idee um vielleicht in eine neue Galery die gesammelte Details Aufnahmen zusammen zu Zeigen. Schauen wir was passiert …



Black & White


Eva


Judith


JuttaK


Gerd


Anne


Georg


do


Steineflora


Mainzauber


Kirsi


Brigitte


Olaf


Esther


Netty


Moni


Black & White


Black & White

Burg Stolberg


ie Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten der Stolberger Altstadt in Stolberg
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg Stolberg von den Herren von Stalburg erbaut. Die Herzöge von Jülich verpfändeten die geschleifte Anlage Mitte des 15. Jahrhunderts an die Herren von Nesselrode, um sie als Offenhaus neu aufbauen zu lassen. Mitte des 16. Jahrhunderts ließ Hieronymus von Efferen die Burg nach Zerstörungen erweitern. Infolge Heirat kamen Burg und Herrschaft von den Freiherren von Efferen an die Reichsfreiherren Raitz von Frentz. Im 18. und 19. Jahrhundert verfiel die Burg dann zur Ruine. Von den letzten adeligen Eigentümern, den Reichsgrafen von Kesselstatt, kam die baufällige Anlage 1863 in bürgerlichen Besitz. Der Stolberger Fabrikant Moritz Kraus ließ die Burg seit 1888 im historistischen Stil wieder aufbauen und schenkte sie 1909 der Stadt. (Quelle-Wikipedia)

Burg Stolberg ist eine der interessantesten Burg Anlagen die ich letzte Zeit besucht habe. Vielleicht in Inneren bittet das kleine Burg nicht wirklich viel zu entdecken, aber allein wegen der wunderschöne Aussehens und vor allem der Lage und ihren mittelalterlichen flair versetzt den Besucher in Zeiten von Siegfried und Kriemhilde.

Minnesang: Reinmar der Alte – Er hat ze lange mich gemiten
Gesungen von Regina Schmidt mit Bert Brückmann

Opernhaus Wuppertal


Seit gewisse Zeit ist auf czoczo.de eine „Tradition“ geboren, jeder Sonntag eine Panorama vorzustellen. So lange ich Zeit, und vor allem Lust dazu habe werde ich versuchen an der Tradition zu halten.
Heute stelle ich euch die Wuppertaler Oper vor. Ich selbst war ich noch nie dort drinnen gewesen. Aber nach der Arbeit bei dem Post, weis ich ganz genau, das Irgendwann wenn die Zeit dafür Reif wird, werde ich das ein mal machen müssen. Natürlich um sich ein Spektakel anzuschauen. Aber noch mehr Lust habe ich auf eine kurze Blick in der Opernhaus mit der Kamera gemacht. Schon jetzt stelle ich mir vor eine Panorama euch ein mal Vorzustellen ( also wen eine von euch ein kontakt für mich hat, der vielleicht mir für die Idee, die Opernhaus Tür Aufmacht. Bitte melden.
Übrigens … Ich Liebe an den Beiträgen von czoczo.de Arbeiten. Manchmal kommt man in Kontakt mit wissen die man nie vorher in Berührung gekommen ist. So wie hier. Ich hab nie gedacht das ich bei der Suche nach ein wenig Informationen, Irgendwann so viel über die Opera wissen werde. Und obwohl das wissen ist von kurzen Dauer… ich freue mich an der Materie ein wenig geleckt zu haben.

Das Opernhaus Wuppertal ist ein ursprünglich als Stadttheater Barmen 1905 errichteter Theaterbau, der heute die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch bildet. Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Stil der 1950er Jahre renovierter, ursprünglich dem Jugendstil verpflichteter Bau steht der Gebäudekomplex, der durch Anbauten in den 1970er Jahren erweitert und von 2006 bis 2009 grundsaniert wurde, unter Denkmalschutz.(Quelle-Wikipedia)

L’elisir d’amore Der Liebestrank.
„Melodrama giocoso“ in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Trotz der Widrigkeiten wurde die Uraufführung von L’elisir d’amore am 12. Mai 1832 zu einem der größten Erfolge in Donizettis Karriere. Von der zeitgenössischen Kritik wurde die Oper „in den Himmel gehoben“. (Quelle-Wikipedia)

Ich lade euch an ein kurze Blick zu werfen zu dem Oper Vorstellung bei Sat3.
Schaltet erstmal das Panorama Sound, den habe ich für euch schon am Anfang Angeschaltet.
Wie man das macht fragt Ihr jetzt?
Unten in Linke Ecke ist ein Runde Button. Den Bitte Anklicken. Es öffnet sich eine Leiste wo man die Panorama in volle Grüße betrachten kann, oder eben den Sound Ausstellen kann.
Wenn das Panorama Sound ausgeschaltet ist … hereinspaziert in die Oper

Was macht Ihr mit unsere Erde…


Was Tageabbau ist, muss mir keine Erzählen. Immer jedes Jahr auf der fahrt nach Polen fahren wir an den Renaturierten „Löchern“ in Osten Deutschland vorbei.
Aber wen man auf ein mal, direkt vor so einem Mega Grube steht. In den Abgrund schaut… wo die Rissige Bagger immer noch die Kohle fördern und dabei Millionen Tonen Erdreich umwälzen… War mir wirklich anders.

Was macht Ihr mit unsere Erde?

Es ist Zeit endlich den Abbau zu Stoppen
Eine klimagerechte Welt ist immer noch möglich, wenn wir jetzt handeln! Wir brauchen einen sofortigen Kohleausstieg. Sozial-gerechte Klimaziele müssen zur obersten Priorität politischen Handelns werden. Entschädigungen darf es nicht für die Aktionär*innen der Kohlekonzerne, sondern muss es für die Betroffenen der Klimakrise im Globalen Süden geben.(Quele-Ende Gelaende2020).


Seit langen war die Skywalk Jackerath und den Tageabbau zu besuchen, auf meine ToGo Liste. Vor ein paar tagen ist mir das endlich gelungen.
Leider nur der Skywalk war geschlossen…
Aber der Abbaugebiet immer noch nicht!

Interessante Links
Ende Gelände 2020 sehr Informative Seite von Anti-Kohle Bewegung
DuDa News- was ist ein Tageabbau – Informationen über Tageabbau Kinder gerecht
Tagebau Garzweiler – Wikipedia Daten

Entdecken: Stolberg


Das älteste Dokument, das sich auf Stolberg bezieht, nennt im Jahr 1118 einen Reinard von Stalburg als Zeugen in einer Stiftung. In einer Hoch-Zeit der Burggründungen muss er oder ein anderes Familienmitglied Erbauer einer Burg auf dem Kalksteinfelsen inmitten des Stolberger Tals gewesen sein. Nach der üblichen Sitte einer nachnamenlosen Zeit nannte sich das Geschlecht freier Ritter nach ihrer Burg Stalburg. Im Laufe der Jahrhunderte wurde daraus der Stadtname Stolberg. (Quelle-Stolberg)

Stolberg liegt geografisch im Vennvorland in einem vom Vichtbach durchflossenen Tal in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland-Belgien-Niederlande bei Aachen. Die Geschichte der Stadt ist durch die Lage im engen Tal des Vichtbachs und seiner Bodenschätze geprägt. Politisch beschränkte sich Stolberg bis ins 20. Jahrhundert auf das untere Vichttal.
Die Stolberger Altstadt reicht bis zu den Ursprüngen der Stadt zurück und bildet damit zusammen mit der Burg Stolberg den historischen Stadtkern Stolbergs. Die ältesten Straßen und Gassen befinden sich in der Nähe der Burg. Mehrere Fachwerkhäuser im spätgotischen Stil sind erhalten. Es dominieren historische Bruchsteinhäuser aus Dolomitkalk, deren Fenster-, Türeinfassungen und sonstige tragende und schmückende Elemente aus Blaustein sind. (Quelle-Stolberger Altstadt)

Die Altstadt von Stolberg ist wie eine Hollywoodu Kulisse. Es war meine erste Gedanke. Wunderschöne Restaurierte Häuser, geheimnisvolle Gassen wie in einem alten Film.
Wir haben aber auch großen Glück gehabt. Die Stadt war Leer, kaum Touristen und auch die Einwohner haben den Freien Arbeitstag genossen und länger im Bett geblieben.
Stolberg war ganz für uns. Leider viel zu kurze Besuch, Corona bedingte Öffnungszeiten, und vor allem schlecht vorbereitete Ausflug haben wir uns NUR auf den Altstadt und Burg Konzentriert. Schade die Stadt hat bestimmt viel mehr zu Bitten als nur Altstadt und Burg

Ludwig Ringel Denkmal


Gestern habe ich euch die Barmer Bergbahn vorgestellt. Heute begeben wir uns zusammen auf die andere Seite von Barmer Anlagen. Direkt vor dem Denkmal von Ludwig Ringel. Kauffman, Mäzen, und Gründer vielen bedeutender Stiftungen. Zwar war der Mitinhaber einer Barmer Seidenfabrik mit einem Mitglied des Vorstandes des Barmer Verschönerungsvereins, Emil Wemhöhner, verwandt, doch galt Ringels Interesse weiteren Teilen und Einrichtungen der damals selbstständigen Stadt Barmen,

Ludwig Ringel sagte vor der Wahl der Beigeordneten der Stadt Barmen am 19. Januar 1858:

“Ich freue mich, wenn ich mit meinen schwachen
Kräften etwas zum Wohle und Besten der Stadt beizutragen vermag.”

Entsprechend dankbar zeigte sich die Stadt nach seinem Tod durch die Stiftung des Denkmales am 18. September 1883. 1884 in den Hauptformen fertig gestellt, fand 1885 die Einweihung statt. Für die Ausführung der im Stil der Renaissance und des Barocks errichteten Anlage, die für die Zeit des Historismus im 19. Jahrhundert charakteristisch ist, zeichnete Stadtbaurat Karl Winchenbach (1840-1925) verantwortlich. (Quelle: Wuppertal-Barmen)