Der römische Brunnen


Der römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

C. F. Meyer (1882)

Ich gewöhne mich sehr schnell zu neuen Bild Formaten. Das dauerhafte und lebenslange 3:2 wird in letzten paar Jahren immer öfter durch 16:9 und Sogar das unbeliebte 1:1 ersetzt.
Aber so unbeliebt ist das 1:1 auch nicht… wen diese Format sogar eine eigene Galerie auf czoczo.de bekommen hat. Aber die entstand gerade deswegen, um das 1:1 endlich zu verstehen und vielleicht auf Dauer auf czoczo.de zu bleiben. Werden wir sehen was die Zeit bringt 🙂

Ich muss Raus


Endlich… Feierabend! (Gestern)
Das Wetter ist nicht unbedingt für Spazieren gehen einladend, aber gerade das Spazieren gehen habe ich mir „vorgeschrieben“ um den Unlust zu bezwingen.
Ich muss Raus! Weg von den Nachrichten und ständigen „sich Gedanken zu machen“ – Einfach Abschalten und nach vorne schauen.
Der Regen, der wieder mal fängt stärker zu regnen ist vielleicht auch ein Segen. Die Barmer Anlagen sind Menschenleer, so kann man ungestört mit sich und die Natur allein zu sein. Man konnte sagen fast Perfekte zwei Stunden… Wann war ich das letztes mal im Regen Spazieren gewesen… es ist schon Ewig hier – aber es hat wirklich gut getan. heute nach der Arbeit wiederhole ich das ganze noch ein mal.

Auf nichts Zeit


Ich Stecke letztens in kleinem Loch… ich kann mir auf nichts die Zeit organisieren, auf nichts Konzentrieren
Nicht das ich überarbeitet bin! Aber ein Schweinehund hängt bei mir an dem Beinen und lässt nicht Los.
Sogar den Rechner schalte ich nur kurz ein, um vor der Arbeit, auf schnelle diese Beitrag zu schreiben und das wars.
Es tut mir leid Leute… Aber immer öfter bekomme ich den Zustand zu spüren.

Alte Kirche Langenberg


Vor Jahren habe ich diese Kirche bei einem Führung kennengelernt, und seit dem immer wieder wenn ich in Langenberg bin ist die Kirche geschlossen.
Dieses mal habe ich aber Glück gehabt… Es war offen!
Und wen eine Kirche schon offen ist, ich muss rein 🙂
Ein wenig die Atmosphäre und die Ruhe zu Tanken, dabei paar Aufnahmen zu machen und vielleicht was neues zu Entdecken.
Leider auf die Gelegenheit war ich nicht wirklich vorbereitet. Kein Stativ mit dabei und dazu meine Frau im Schlepptau. Sich fotografische Auszutoben war diesmal wirklich nicht drinne… auch wen ich in der Alte Kirche konnte wirklich Stundenlang verweilen.
Schicksal… nächste mall nehme ich den Stativ anstatt eigene Frau an die Hand 😉

Vor genau neunzehn Jahren

Montag Vergessene Bilder – #13

Vor genau neunzehn Jahren habe ich den Burg Isenburg das erste mal besucht.
Zwischenzeitlich war ich dort schon ein paar mal gewesen, aber erst vor einem Jahr entstand ein kurze Bericht mit ein paar alten Aufnahmen aus 2008.
Im Januar vor einem Jahr schreib ich „Seit über zehn Jahren war ich nicht mehr dort gewesen. Nach so lange Zeit, lohnt sich vielleicht ein Besuch noch einmal zu erstatten.“

Und ein paar Tage später habe ich den Burg wirklich besucht. Aber wie schon die Jahre davor fand ich kein Zeit darüber zu Erzählen 🙁
Das Wetter war einfach nicht besonders, da ich aber ein Bekannte „schöne Wetter Knipser“ bin, entstanden an dem Tag wirklich nicht viele Aufnahmen.

St. Annaberg Kalvarien


Wenn man schon in Polen ist …
St. Annaberg ist inzwischen ein muss für uns. Nicht das wir so frömmlich sind, aber weil es einfach dort so wunderschön ist. Oder ist das inzwischen eine Heimweh die mich an diesem Berg jedes mal so anzieht…
Egal, wen Ihr Polen irgendwann bereisen sollt, St. Annaberg liegt in Schlesien zwischen Oppeln und Gleiwitz. Es loht sich ein kurze Stopp dort zu machen

Der Kalvarienberg auf dem St. Annaberg in Oberschlesien stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und verläuft zwischen den Orten Sankt Annaberg und Poremba. Der Kalvarienberg bestand ursprünglich aus 33 Kapellen, weitere wurden von 1781 bis 1789 sowie im 19. Jahrhundert und 1910 ergänzt. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz. Zudem ist sie seit 2004 Teil des Denkmal der Geschichte. Der Kalvarienberg in St. Annaberg zeichnete sich ursprünglich durch seine zweisprachigen Beschriftungen in Deutsch und Polnisch aus, jedoch wurden die Deutschen Beschriftungen nach 1945 zerstört.(Quelle-Kalvarienberg)

Der Kalvarienberg wurde 1700 durch Reichsgraf Georg Adam Franz von Gaschin (1643–1719) gestiftet, dem die Ländereien um den Annaberg gehörten. Damit ging die Erfüllung des Wunsches des verstorbenen Reichsgrafen Melchior Ferdinand von Gaschin (1581–1665) einher, der dies in seinem Testament festlegte und bereits 1656 am St. Annaberg das Franziskanerkloster gestiftet hatte. Sein Bau dauerte vom 27. Mai 1700 bis zum 24. Juli 1709. Von Gaschin konnte den in Oppeln lebenden und aus Italien stammenden Architekten Domenico Signo für sein Bauprojekt gewinnen, der dreißig kleine und drei große Kapellen gestaltete und errichtete.

Noch ein Fenster


Von meinem letzten Besuch in Polen habe ich wieder ein neues, buntes Fenster mitgebracht.
Langsam wird auch die Galerie die ich vor ein paar Monaten zusammen geschustert habe, interessanter. Obwohl viele Bilder die dort ihren Platz hätten finden können, habe ich nach einem Festplatten crash verloren.
Die Bunten Fenster der Kirchen (und nicht nur) habe ich in eine Galerie Bleiglas Fenster gesammelt.