Drachenbrücke


Bevor die Bilder in der Tiefe der Konserve verschwinden, zeige ich Sie Heute.
Sowieso habe ich nichts neues vorzuzeigen. Und für alte Bilder kommt noch Zeit.
Übrigens… Die letzte Jahre/Jahrzehnte haben das Ruhr Pott wirklich verändert. Man fühlt sich hier wie in einem Erholungsgebiet.

Die Drachenbrücke verbindet seit Anfang 2008 den Stadtteilpark Hochlarmark (ehemaliges Gelände der Zeche Recklinghausen II) und die dahinter liegende Dreieck-Siedlung mit der Halde Hoheward. Sie wurde von Ralf Wörzberger[10] entwickelt. Fußgängern sowie Radfahrern bietet die Brücke einen geschwungenen Überweg über die Cranger Straße in Form eines Drachenskelettes, dessen Rippen als Halter für das Geländer dienen. Drachenhals und -kopf sind zurückgewandt, als würde der Drache auf seine Besucher hinunterblicken. (Quelle – Wikipedia)

Haus F


Wie es aussieht der PORST Objektiv 28mm/f2,8 der ich Extra vor ein paar Monaten für das BW Projekt erworben habe, wird immer öfter Aufgeschraubt. Auch für andere Motive. Ich Liebe Weitwinkel Objektive! Das bei dem Objektiv handelt sich um eine alte M42 Analoge Linse, schlägt er sich wirklich gut.
Obwohl in den Rändern verweist er eine leichte Unschärfe bei Landschaft Motiven ist das aber nicht so störend.
Oder?

Übrigens: Ich Bearbeite meine Bilder mit dem ON1 Photo RAW Software.
Eine echt Coole Alternative zu Adobe Photoshop oder Lightroom. Natürlich lange nicht so gut wie Adobe, dafür aber nicht mit einem Abonament verbunden…
was auf lange siecht kostspielig sein kann.
Heute soll eine neue, 2023 Version dieses Software vorgestellt sein.

Duisburger Innenhafen


Vor ein paar Tagen endlich fand ich Zeit das Duisburger Innenhaffen wieder ein besuch zu erstatten.

Hier kann man gelassen am Ufer flanieren, vorbei an abwechslungsreichen Bistros, Cafés und Restaurants. Kulturinteressierte finden hier eindrucksvolle Museen in umgebauten alten Speichergebäuden. Naturfreunde passieren lauschige Grachten und entdecken Schwäne und Kormorane. Ein Yachthafen funkelt zu Füßen der spektakulären modernen Architektur der ‚Five Boats‘. Der Duisburger Innenhafen bietet in nur fußläufiger Entfernung von der Duisburger City Erholung, Unterhaltung und Genuss gleichermaßen. (Quelle-Duisburger Innenhafen)

Kunst…ohne Worte


Eva schrieb in Ihren Kommentar – bevor ich dazu was schreiben kann, sollte ich wissen, was es ist und wo es z.B. zu sehen ist
Auf meinem letzten Spaziergang durch Elberfelder Friedhof (War ich auf der Suche nach Motiven für BW Projekt) fand ich bei dem Eingang zu Friedhof Kapelle diese überdachte „Carport“. Mein Bild zeigt eine von den Seitenwänden… versehen mit kleinen Bunten „Glassplittern“. Licht konnten bestimmt interessante Lichter Effekt erzeugt… Leider sie steht in eine Ecke wo kaum Sonnenstrahle den kleinen Kunstwerk erreichen werden.

Burg Kriebstein


Die Burg Kriebstein ist eine im 14. Jahrhundert gegründete Burg in der gleichnamigen Gemeinde Kriebstein in der Nähe der Stadt Waldheim in Sachsen
Vom ansteigenden Hinterland ist der Felsen, der die Burg trägt, durch einen künstlich eingetieften Halsgraben abgetrennt. Typologisch stellt Kriebstein die Kombination einer Turmburg mit einer Ringburg von ovalem Grundriss dar.

Als Dominante erhebt sich auf der höchsten Felsenklippe der monumentale Wohnturm aus der Zeit um 1399. Bei einer Kantenlänge von 22 m × 12 m erreicht der Turm bis zur Wetterfahne eine Höhe von 45 Metern. Seine noch spätmittelalterlichen Erkertürmchen und der Dachreiter bestimmen das reizvolle Bild der Burg mit der unverwechselbaren Dachsilhouette. Um den Wohnturm gruppieren sich das turmartige Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels. (Quele- Wikipedia)

Auf den Burg Kriebstein waren wir nicht wirklich gut vorbereitet… wir fuhren bei Kriebstein „fast“ vorbei, deswegen einem kurzem Stop um wieder was neues in Sachsen zu Entdecken stand nichts im Wege… außer eins! Es war die Zeit die wir sehr schnell vergessen haben.
Leider solche kurze und vor allem unvorbereitete Stopps ziehen nach sich ein Gefühl nicht alles gesehen und vor allem viel verpasst zu haben.

Touristisch vielleicht nicht voll Ausgenutzt, ist Burg Kriebstein trotz dem eine echt Tolle Location.

Solar Decathlon 2021/2022 in Wuppertal


Heute entdecken, wie wir morgen Bauen und Leben werden.

Das Großevent ist vom 10. bis 26. Juni 2022 für Besucher:innen geöffnet. “Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung, bei der Fachleute, Schüler:innen, Studierende und auch die breite Öffentlichkeit auf ihre Kosten kommen werden. Neben dem eigentlichen Wettbewerbsgeschehen gibt es Vorträge, Diskussionsrunden und Ausstellungen, mit denen wir in Wuppertal den Diskurs zur urbanen und energieeffizienten Transformation fortführen”, sagt Dr. Katharina Simon, Direktorin für Architektur und urbane Innovation

Und WIR von czoczo.de waren dort… Bei den unheimlichen 34°C die wir z.Z. in Deutschland haben, war nicht leicht das ganze Areal zu Endeckeng.
Trotz dem… es hat wirklich spaß gemacht zu sehen, das die Welt von Morgen, wird mit den Neuen Ideen auf jeden Fall besser sein, als die Welt die wir gerade unseren Kindern hinterlassen werden.
Es war wirklich ein Fantastische Veranstaltung volle Ideen und neue Sichtpunkten die, wen wir Glück haben werden irgendwann in der Architektur Ihren Platz finden.