Mein Beitrag für DND2021 – #017
Vor eine Woche habe ich schon DND Projekt abgeschlossen… aber wie es aussieht, in diesem Jahr habe ich immer noch was zu sagen 🙂
Schloss Martfeld in Schwelm… wurde schon so oft durch mich fotografiert und hier vorgestellt – nicht weil es Interessant und besonders schön ist (Obwohl aus diese Perspektive gefällt mir das Schloss besonders gut). Aber weil es nicht weit entfernt liegt, und sehr oft gehen wir dort spazieren. Bei Unterschiedlichen Uhr und Jahreszeiten wirkt das Schloss immer wieder anders aus.
Übrigens… Das Bild entstand mit Adoptierten M42 Objektiv Auto Revuenon 35mm/f2,8
Die Klosterkirche wurde in den Jahren 1657 bis 1673 unter Verwendung der Mauern einer gotischen Kapelle aus der Zeit von 1480 errichtet. Im Jahre 1781 erfolgte ein spätbarocker Umbau. Später mehrere Renovierungen und Umbauten. Die Kirche verfügt über ein dreijochiges Langhaus und einen zurückgesetzten Turm. Vor der Kirche befindet sich der mit Kreuzgängen umgebene „Paradieshof“. Im Süden an die Kirche anschließend befindet sich das zwischen 1733 bis 1749 errichtete Franziskanerkloster, eine zweigeschossige Anlage um einen rechteckigen Klostergarten.
Die Ausstattung der Kirche ist v.a. im Neobarock und Neorokoko. Im Hauptaltar befindet sich die gotische Figur der Hl. Anna Selbdritt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. (Quelle-Online Reiseführer)
Die Klosterkirche Panorama sollte eine Krönung meine kleine Serie über Sankt Annaberg in Schlesien sein. Am Ende war es aber nur eine unvorstellbare „maloche“. Meistens passiert sowas wen man bei den Aufnahmen nicht sauber gearbeitet hat. Eine Panorama Fotografie ist wirklich eine Interessante genre aber leider verzeiht keine Fehler. Danach bleibt NUR ein Entscheidung. Entweder stelle ich eine „Unsaubere“ Aufnahme, mit paar kleinen Stichfehlern… oder lasse alles in Müll befördern, und warte auf die nächste Möglichkeit-
Ich hab mich auf das erste Entscheiden. Ich mache Panoramen Fotos, weil es mir Spaß macht und nicht um damit Geld zu verdienen. Und wen eine bessere/saubere irgendwann entsteht… werde ich Sie trotzdem Zeige 🙂
Lange habe ich gewartet um diese Bild euch zu Zeigen… Immer wieder ist irgendetwas dazwischen gekommen. Obwohl es gehört zu den schönsten Spiegelungen, zu den schönsten überhaupt Bilder die ich in letzte Zeit gemacht habe.
Aber heute ist es so weit…
Es ist eine von vielen Bilder die ich an meinen September Nachts Ausflügen nach Düsseldorf, geschossen habe.
Düsseldorfer Media Hafen ist immer wert besucht zu sein. Nachts erst recht 🙂
Bei diesjährigen BW Projekt habe ich mir eine zusätzliche Schwierigkeitsgrad verschrieben. Es sollten Kunstwerke im öffentlichen Raum gezeigt sein. Die Thomas Birne oder besser gesagt Konverter aus Dortmund, hat mit dem Kunst nicht viel am Hut… und trotz dem, es ist ein Denkmal für die Arbeiter die noch vor „kurzen“ an der stelle noch Stahl gekocht haben. Heute die frühere Stahlwerke der ThyssenKrupp AG sind abgebaut und umgewandelt in Künstliche 24h große See.
Phönix See wurde und wird als Vorzeigeprojekt für den Strukturwandel der Stadt Dortmund und des Ruhrgebiets.
Thomaskonverter
Das Thomas-Verfahren (auch basisches Windfrischverfahren genannt) ist ein so genanntes Blas- oder Windfrischverfahren, bei dem durch Bodendüsen des Konverters (Stahlherstellung), der Thomas-Birne, Luft in das flüssige Roheisen geblasen wird.
Thomasstahl diente der Fertigung von Schienen, Profileisen und Blechen. So wurde im deutschen Brückenbau Thomasstahl erstmals in größerem Umfang beim Bau der neuen Eisenbahnbrücken im Weichseldelta durch Georg Christoph Mehrtens zu Beginn der 1890er Jahre eingesetzt. Fast alle Stahlkonstruktionen der 1950er- bis 1970er-Jahre sind aus diesem Stahl gebaut.
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – DEZEMBER 2021
Eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands ist der PHOENIX See in Dortmund-Hörde. Auf der Fläche eines ehemaligen Stahlwerkes der ThyssenKrupp AG (vormals Hoesch) entstand nach rd. 160 Jahren Stahlwerksgeschichte auf insgesamt rd. 100 Hektar Entwicklungsfläche ein neues Naherholungsgebiet, umrahmt von attraktiven Baugrundstücken. (Quelle-Dortmund)
Am Samstag war ich auf der suche nach Letzten Motiv für das BW Projekt. Es sollte was neues und frisches sein… also meine Wahl ist auf Dortmund gefallen und das neue Wohn/Erholungsgebiet Dortmund Phönix See.
Hier eine kleine Spielerei aus dem kurzen Tripp
Czoczo.de sollte ein Fotoblog sein, und es ist ein Fotoblog. Obwohl hin und wieder versuche ich meine Bilder mit Geschichten & Geschichte zu „schmücken“ – Nicht immer selbst geschrieben. Sehr oft habe ich die Texte nach langem Recherchieren irgendwo im Netz gefunden, trotz dem Bleiben Sie konform mit eigenem Meinung und empfinden.
Den Ehrenmal selbst habe ich schon vor kurzen vorgestellt. heute will ich aber ein wenig Tiefer bohren, und mit euch am Beispiel von Annaberg die schwere Schlesiens Geschichte zu entdecken.
Nach dem Ersten Weltkrieg sollten nach dem Versailler Vertrag Teile des Grenzverlaufs zwischen neu gegründeten Polen und Deutschland über Volksabstimmungen geregelt werden. Diese fand am 20. März 1921 statt. Es stimmten 59,6% (707.554) der befragten Oberschlesier für einen Verbleib beim Deutschen Reich, für einen Anschluss an Polen votieren 40,4% (478.820). In 597 Gemeinden gab es eine polnische Mehrheit, vor allem im Osten und Südosten Oberschlesiens und eine deutsche in 664 Gemeinden. In dem Wahlkreis „Gross Strehlitz“ in welchem der später stark umkämpfte Annaberg liegt, stimmte eine knappe Mehrheit der Wahlberechtigten für einen Anschluss an Polen. Damit wäre Oberschlesien wie ein „Fleckerlteppich“ aufzuteilen gewesen. Polnische Freischärler riefen daraufhin am 02.Mai 1921 den dritten polnischen Aufstand aus. Der erste (16.08.1919) und der zweite polnische Aufstand (20.08.1920), ebenfalls mit dem Ziel Oberschlesien an Polen anzuschließen, wurden von deutschen Polizeieinheiten sowie Freikorps niedergeschlagen. Im Rahmen dieses dritten Aufstandes besetzen polnische Freischärler u.a. den strategisch wichtigen Annaberg.
Die Reichsregierung entschied sich, die Vorgaben des Versailler Vertrages einzuhalten, und nicht die Reichswehr einzusetzen. Es gründete sich jedoch der „Selbstschutz Oberschlesien“ (S.S.O.S.), eine bewaffnete Vereinigung deutscher Oberschlesier. Unterstützung bekam der S.S.O.S. von illegalen Freikorpsverbänden, wie den Freikorps Oberland. In Zügen machten sich die Kämpfer des Freikorps Oberland, samt Waffen auf den weg.
Die erste und erfolgreichste Unternehmung des Freikorps bei den Abstimmungskämpfen blieb die Erstürmung des Annaberges. Beim St. Annaberg (poln.= Góra Świętej Anny) handelt es sich um die größte Erhebung im südlichen Teil Oberschlesiens. Damals wie heute waren seine barocke Wallfahrtskirche, die 40 Kalvarienkapellen und das Franziskanerkloster aus dem 18. Jahrhundert ein bedeutsamer Pilgerort für die Katholiken in der Region.
Der Sturm der Oberländer auf den Annaberg erfolgte in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai 1921. Die Kämpfe dauerten bis zur Mittagszeit an. Um 12:40 Uhr wurde als Zeichen des Sieges die Schwarz-Weiss-Rote Fahne der Kaiserzeit auf dem Klosterturm des Annaberges gehisst und nicht etwa die Schwarz-Rot-Goldene der Weimarer Republik.
Am 20. Oktober 1921 wurde schließlich die Teilung Oberschlesiens beschlossen. Das Industriegebiet um Kattowitz fiel an Polen. Der stärker agrarisch geprägte Rest verblieb im Reich. In Deutschland herrschte allgemeine Empörung angesichts des Dekrets. Vergessen war, dass die Alliierten ursprünglich bei den Friedensverhandlungen ganz Oberschlesien an Polen hatten abtreten wollen. Im „Versailler Vertrag“ war schließlich zu dem auch die Möglichkeit einer Teilung der Provinz ausdrücklich vorgesehen gewesen.
Der Konflikt um die Abstimmung hatte im Bewusstsein der deutschen wie der polnischen Öffentlichkeit einen herausragenden Platz eingenommen. Die intensive Abstimmungspropaganda und die Anwerbung aktiver Teilnehmer an den Kampfverbänden aus ganz Deutschland hatten einen lokalen Grenzkonflikt ins Zentrum der politischen Auseinandersetzung zweier Länder gerückt. Der Einsatz der Freiwilligen erfuhr in der deutschen Gesellschaft eine breite Unterstützung. Wahrscheinlich deshalb wurde bereits früh und sehr erfolgreich mit der Instrumentalisierung der Kämpfe begonnen. Von Anfang an wurden sie in der deutschen Historiographie und Memoirenliteratur führender Teilnehmer als Beweis für das Deutschtum in der Region verklärt.
In der NS-Legendenbildung wurde die Eroberung des Annaberges als Rettung eines deutschen Oberschlesiens und seiner deutschen Bewohner verklärt. So waren nicht etwa die verhasste Weimarer Reichsregierung und die von ihr geführten Verhandlungen dafür verantwortlich, dass Teile Oberschlesiens Deutschland zufielen, sondern allein die militärischen Eins ätze der Freiwilligeneinheiten. Die Annabergschlacht bot den Stoff für eine zweite „Dolchstoßlegende“, in der ein erneutes Mal die demokratischen Parteien als „Verräter“ hingestellt wurden. Denn: ohne den von der Reichsregierung angeordneten Truppenrückzugs wäre ganz Oberschlesien dank der Freiheitskämpfer in deutscher Hand verblieben. Der „Heilige Annaberg“ wurde somit zu einem Symbol nationaler Stärke gegen die Polen wie auch gegen die Republik. So wurden auch die dabei Gefallenen zu den ersten Kämpfern der NS-Bewegung verklärt. Den Helden des ewigen „Volkstumkampfes“ mit dem Osten wurde in der NS-Zeit eine besondere Ehre zuteil. Der Bau eines „Reichsehrenmals für die Freikorpskämpfer“ und einer Thingstätte auf dem Annaberg wurde 1938 fertiggestellt und versinnbildlichte die nationalsozialistische Deutung der Ereignisse auf monumentale Weise. Damit sollte der Annaberg von einem katholischen zu einem nationalen Wallfahrtsort für die ersten Opfer der Nationalen Bewegung werden.
Mit der Grenzziehung entlang der Oder Neiße-Linie infolge der Ereignisse im Zweiten Weltkrieg fiel Oberschlesien, wie Pommern und Ostpreußen an die „Volksrepublik Polen“. 1945 wurde das „Ehrenmal“ von den neuen Machthabern gesprengt. Am Annaberg kam es zu einer erneuten Instrumentalisierung der Geschichte im Sinne der sozialistischen Staatsdoktrin. Ein neues Denkmal wurde errichtet. Darin rückte der Dritte polnische Aufstand in den Vordergrund, der zu einem Kampf der polnischen Arbeiter und Bauern gegen die deutschen Kapitalisten und Grundbesitzer stilisiert wurde. In Polen blieb die Geschichte um das Plebiszit verfahren v.a. bis 1989 ein bedeutsamer Teil der allgemeinen nationalen Erinnerung. Der Sankt Annaberg ist als deutscher Erinnerungsort dagegen mit Ausnahme der Vertriebenenmilieus und spezieller historischer Fachkreise nahezu gänzlich in Vergessenheit geraten. (Quele-Annabergblogsport.de)
Wenn man nichts zu tun hat… und auch die Lust auf Motiv Jagd einem verlässt…
Vor ein paar Tagen bekam ich ein „geheim“ Tipp … ACDSee hat wieder eine neue Version von ihren Bild Bearbeitung Programm Photo Studio Ultimaten 2022 auf dem Markt gebracht.
Schon vor Jahren bin ich auf diese Software Aufmerksam geworden. Nach dem Adobe Ihre Produkte auf Abo umgestellt hat, war ich damals sowieso auf der Suche nach eine Alternativen. ACDSee war eine davon. Nach kurzem Test meine Wahl fiel allerdings auf ON1, und so verschwand auch das Interesse an ACDSee.
Heute, nach fast sieben Jahren Erfahrung mit ON1, bin ich gespannt wie sich das ACDSee in den Jahren entwickelt hat. Also … nichts wie Installieren. Eine Testversion mit 30 Tagen Zeit zum Probieren muss Reichen um eine neue Software ein wenig können zu lernen.
Unheimlich … Schon beim Start habe ich gemerkt, das obwohl schon bei meinem ersten Test vor sieben Jahren, die Schnelligkeit hat mich wirklich überzeugt, heute hat ACDSee noch eine „schüppe“ drauf gepackt. Das Photo Studio Ultimate ist wirklich unheimlich schnell. Im Vergleich zu LR oder ON1, ACDSee braucht nicht mal die Hälfte der Zeit, um betriebsbereit zu sein. Ist das NUR ein vorführe Effekt… oder der Grund liegt in dem leeren Katalog. Ich bin gespannt was Passiert wen ich ein paar Bilder damit bearbeiten werde.
Interessant Durchdachte „Verwaltung“ Bereich lässt kaum Wünsche offen. Und obwohl am Anfang durch die fühle von Möglichkeiten ist ACDSee für einen Ungelesenen Anfänger ein wenig schwer zu begreifen… oder lagen meine Anfangs Probleme an den Gewohnheiten die bei Adobe & ON1 entstanden sind?.
Nach kurze „Entdeckung Tour“ und Angewöhnung Zeit ist aber auch das Problem schnell verschwunden.
Entwicklung…
Nach einem kurzen Stopp bei „Medien“ und „Ansicht“, die sich durch schnelle und vor allem Flüssige Reaktion charakterisiert haben, bin ich zu dem wichtigsten übergegangen … Bild Entwicklung.
Dieser Bereich ist in fast jede Software ähnlich aufgebaut, somit bin ich sehr schnell hier heimisch geworden. Trotz dem ein paar Interessante und wenig interessante Lösungen muss ich ansprechen…
In Einstellung Raster – Allgemein findet man Lichter aber keine Schatten/Tieffen (?) – ein wenig komisch vor allem wen man von LR oder ON1 kommt. Angeblich Fülllicht soll diese Bereich ansprechen… und es macht auch. Aber so wie bei ON1 die Funktion von den beiden Regler (Lichter bzw. Tiefen) ist lange nicht so Präzise wie bei Adobe oder DPP von Canon
Bei Light EQ findet man aber auch Regler für Lichter/Schatten/Mitteltöne, die sogar mehr Funktion Aufweisen als bei den Allgemein Einstellungen.
Wieso hat man das so gelöst ist für mich unerklärlich, es macht das Arbeiten nur Komplizierter. Aber vielleicht sollte ich erstmals die Onlinhilfe Durchlesen
In Entwicklung fanden sein Platz aber auch Effekte und Farb-LUTs. Gewöhnungsbedürftig … aber OK – Platz ist Genug, man kann auch andere Werkzeuge dort Platzieren 😉
Dafür aber, bei dem Farbenrad mein Begeisterung fand keine Grenze.
Also für diese Idee sollte ACDSee ein „Nobel Preis“ bekommen. Ähnliche Werkzeug findet man auch bei Adobe LR (Color-Grading) aber lange nicht so gut gelöst wie im ACDSee. Hut Ab!
Bearbeiten…
Filtermenü wo Platz gefunden haben Filter, die man Nutzt… oder auch nicht. Aber auch Einstellung Filter die man im Entwicklung Teil schon gesehen hat. Ob man das alles wirklich braucht? Bestimmt wenn man die Entwicklung überspringt und sofort die Arbeit an Eigenen Fotos in Bearbeitung Teil anfängt.
Filter wie Rahmen sind gut gefühlt mit verschiedenen Motiven und Einstell-Möglichkeiten.
Die TEXT Option, (Ist kein PS aber um Welten besser als in ON1) muss man erst Suchen an der Symbolleiste Oben neben vielen anderen Werkzeugen. Spezialeffekte – Interessant, aber ob wirklich braucht man das alles? Ich nicht.
Man versuchte in den Filter Menü trotz dem ein wenig Ordnung zu Bringen. Die Menge von verschiedene Filtern bzw. Werkzeugen müssen irgendwie auch Platz bekommen. Ob das der perfekte Lösung dafür ist? Bin ich mir nicht sicher. Gut das wenigstens manche Sachen kann man sich selbst anordnen.
Seit ein paar Tage sitze ich dabei und versuche die „Arbeitsfläche“ ein wenig zu verstehen, bis jetzt ist mir das aber nicht gelungen. Ich glaube man muss vorerst Studieren, um das zu begreifen 😊 oder wenigstens sich mehr mit… die Onlinehilfe zu befassen.
Rechts Findet man Platz für Ebenen, die man von Adobe PS oder auch ON1 sehr gut könnt, braucht nicht erklärt zu sein Allerdings in ON1 gefällt mir das ganze ein wenig besser.
Fazit…
Erste eindruckt macht Lust auf mehr. ACDSee überzeugt mich vor allem durch seiner Geschwindigkeit, obwohl es wird, schon ein wenig laut in Zimmer. Wie es aussieht ACDSee holt alles aus dem Rechner, um flüssig und schnell zu sein. So sollte das aber auch sein.
Interessant finde ich was ACDSee im vergleich zu ON1 aus der Lichter und Schatten rausholt. Das ON1 mit der neuen CR3 Canon RAW Datei nicht in jedem Bereich klar kommt, war mir schon lange bewusst. Aber dass solche Unterschiede sein werden lässt ein wenig zu Denken. Als Positiv finde ich aber zu Ende gedachte TEXT Werkzeug. Schatten, Umrandungen oder weichzeichnen… alles das kann man in ON1 vergeblich suchen.
Im Vergleich zu LR oder ON1 braucht sich ACDSee wirklich nicht verstecken. Es ist Gewöhnung bedürftig und wenig „Ergonomische“ aufgebaute Arbeitsbereich, aber nach kurze „Lernphase“ wird man auch dieses kaum merken. Ob ich aber heute von ON1 auf ACDSee umsatteln werde… bestimmt nicht – vor kurzen habe ich erst die neue Version von ON1 mir geholt.