Um das Projekt „Fast 365 Bilder in …“ wenigstens teilweise zu Schafen, muss ich von Anfang an am Ball bleiben. Deswegen, wird es oft Bilder aus der Konserve geben. Alte, noch nicht gezeigte Bilder.
Heute eine kleine Schnappschuss aus der Sołtyka Straße in Krakau.
Es gehört zu den schönsten Objekten Moderne Architektur in Wuppertal und eine der schönsten Einzelhandelsarchitektur in Deutschland. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Jury geht, die den „European Property Award“ vergibt. Seit Jahren habe ich den Bau mit der Kamera begleitet, dabei entstanden sind viele wirklich interessante Bilder…
Das Weihnachtsbild gehört allerdings zu den schönsten. Es ist ein Ergebnis eine 50 Jahre alte Linse, Moderne Kamera und 15 minuten Arbeit an dem Rechner… Ergebnis der sich sehen lässt und ein wenig die alle Bilder für das Projekt „Advent Bilder in BW“ in Schatten stehen lässt.
Geplant war Langerfeld in Weihnachtsstress zu zeigen. Stress in Langerfeld ist allerdings kaum zu finden.
Vor allem, jetzt wo die Menschen durch Lockdown zu Hause geblieben sind. Es nähern sich Weihnachten, die wir SO noch nie erlebt haben, und hoffentlich nicht wieder erleben müssen.
Gefunden habe ich allerdings eine wirklich interessante Location. Mit einem Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz der durch die Bergische Restaurant im HG, ein perfektes Bild Motiv zusammenstellen.
Deswegen habe ich auch die Location am Abend besucht, mit dem Hoffnung eine Interessante Nachts Aufnahme auf dem Chip zu bekommen. Leider die viele Lichter von verschiedenen Straßenlaternen haben der alte Linse und fehlende Streulichtblende, richtig an der Grenze der möglichen gebracht.
Gut, dass das Projekt Advent in BW 2020 endlich zu Ende ist. Die „Verschärfte“ Regeln, die ich mir am Anfang stellte, habe verursacht, das ich seit einem Monat NUR mit 35mm analogen Objektiv spazieren gehe. Es hat trotzdem Spaß gemacht aber was zu viel ist, ist zu viel.
Auf diese Stelle und trotz aller Umstände wünsche allen frohe Weihnacht und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr.
Allzeit gut Licht
Seit fast zwanzig Jahren fotografiere ich digital. In der Zeit habe ich Millionen von Fotos geschossen und Terabyte Daten gesammelt. Bevor die alle Daten auf einem Heimischen NAS Server gesichert wurden, musste ich viele Verluste erleben. Durch Festplatten Crasch habe ich viele interessante Bilder verloren. Eine Geschichte und Bilder, die unwiderruflich verloren gegangen sind.
Eine kleine Tragödie für solchen Sammler wie mich. Deswegen jeder neue Fund auf dem SERVER ist wie Weihnachten im Mai. Wie z.B. diese Glasfenster aus Oppeln.
Bilder die meine entstandene vor einem Jahr Galerie ein wenig mit alten Bildern fühlt.
Zwei neue Bilder für die Bleiglasfenster Galerie. Es ist NUR teil davon was ich vermisse. Aber ein Teil die Hoffnung mir gibt, auch den Rest vielleicht zu finden. Schauen wir was die Zeit noch bringt 😉
Gut das ich noch den Black & White Projekt habe. Wenigstens dadurch hält mein Blog noch am Leben.
In diese Situation ist der Titel diese Skulptur wirklich Passend … sie heißt Lebensader Wupper von Tony Cragg der in vielen Locationen in Wuppertal lässt seine Skulpturen stehen. Schon vor ein paar Jahren habe ich diese interessanten Skulptur vorgestellt … ein wenig aus andere Perspektive und in Farbe. Aber diese Perspektive finde ich … auch ganz Interessant.
Die Teilnehmer des Projekts Black & White – SEPTEMBER 2020
Der Gerechtigkeitsbrunnen ist ein von dem Bildhauer Bernhard Hoetger gestalteter Brunnen in Wuppertal-Elberfeld, der 1910 während der Festwoche zum 300-jährigen Stadtjubiläum Elberfelds auf dem damaligen „Exerzierplatz“ (seit 1922 „Platz der Republik“) eingeweiht wurde.
Gestiftet hatte den Brunnen August von der Heydt, der in seiner Einweihungsrede sagte:
„Der Geist, der unsere Stadt aus geringen Anfängen wachsen ließ, dass sie heute hoch dasteht unter den Städten Deutschlands, […] ist der Geist der Gerechtigkeit.“
Quelle: (Wikipedia)
Es sind Jahre vergangen wo ich das Letztes mal der Platz der Republik in Elberfeld besucht habe. Vor eine Woche war es wieder so weit. Und wie es aussieht es hat sich wirklich gelohnt.
Obwohl Fotografisch habe ich von der Tour nicht viel Interessantes Mitgebracht, ist der Brunnen Interessant genug um in der ABC Wuppertal Projektaufzunehmen und die G Buchstabe zu Lössen.
Nachtrag November2022: Ich weis nicht was ist in 2020 Passiert aber die Bilder die ich hier gezeigt habe waren in so eine grottenschlechte Qualität das ich Sie neu bearbeitet und im November 2022 Ausgewechselt habe. Also czoczo.de … besser gesagt Ich selbst bin kein Künstler usw. aber solche Bilder vorzustellen und vor allem euch allen das zumuten ist nicht akzeptabel. Die Versionen sind auch nicht die Sahne … aber um Welten Besser als die alten Bilder.
Deswegen… es musste Passieren 🙂
Seit Monaten habe ich keine ON Presets zum Downloaden geboten .
heute wird auch diese Faulheit meinerseits unterbrochen. der Preset ist meine Bearbeitung des Bildes von oben
Die die sich mit ON1 Beschäftigen und solche Presets suchen/Nutzen …viel spaß dabei!
[download id=“31227″]
Fontanna Sprawiedliwości
Basen fontanny wykonany został z wapienia muszlowego który stoi na trzech figurach lwa i został zwieńczony wysoką na 7,50 m rzeźbą sprawiedliwości, która przedstawia postać adorującej kobiety. Żeliwne lwy i rzeźba z brązu zostały odlane przez słynną odlewnię dzieł sztuki i dzwonów Lauchhammer i zaprojektowane zostały przez Bernharda Hoetgera.
W 1944 rzeźba sprawiedliwości została zdemontowana i i przetopiona w celach zbrojeniowych, Podkonstrukcja „przeżyła“ prawie nietkniętą przez wojene. W 1957-1959 dolna cześć Fontanny została odrestaurowana.
Dopiero w 2011 z Inicjatywy Hansa Joachima Camphausen i z prywatnych dotacji, rzeźbiarz Schwan Kamal zrekonstruował górną cześć fontanny, postać kobiety która od 2012 stoi w końcu na swoim starym miejscu ciesząc przechodniów i gości parku na Placu Republiki.
Diederichstempel … so haben die Bürger von Solingen das Aussiechts Pavillon benannt.
Ende des 19.Jahrhunderts durch wohlhabenden August Diederichs gestiftet. Aus Remscheid stammende August Diederichs Diederichs, und zu dem Zeitpunkt pensionierter Direktor eines Schweizer Internats war, suchte sich den Platz für sein Bauwerke selbst aus und setzte dazu einen Vertrag der sein werk für die Ewigkeit schützen sollte..
1. Meinem Tempelchen seine freie Aussicht uneingeschränkt und ungehindert zu bewahren; 2. Seine Ober- und Unterburger Zugänge gut und sein Vorplätzchen wie sein Inneres besonders sauber zu erhalten; 3. Sein Schieferdach am Anfange und Ende jedes Winters auf Durchlässigkeit von Schnee und Regen zu untersuchen und gegen solche zu schützen;
( Quelle-Diederichstempel )
Man konnte Sagen … der Mann wüste was er will.
Wunderschön gelegen auf dem Hang gegenüber von Schloss Burg, und mit einer traumhaften Aussicht auf die Schlossanlage und den Stadtteil Unterburg ist der Tempel beliebt bei vielen Wanderern und Liebes paaren.
Heute, zehn Jahre Später, sind die Bäume am Schloss Burg inzwischen so gewachsen, das man aus dem Diederichstempel nur noch die Turm Spitzen von Schloss Burg zu sehen bekommt ☹ Von dem schönen Blick auf Schloss Burg, ist also nicht mehr viel übrig geblieben.
Trotz dem, der Tempel bleibt ein interessant Wanderziel und ist wert bei jedem Wetter besucht zu sein. Jeder schriett von Schloss Burg hier her, auch wen es für manchen ein wenig Ansträngend sein kann, wir befinden uns eben in Bergischen … (was nichts mit den Bergen, sondern mit dem Grafen von Berg zu tun hat). Und wen man schon sich hierher Gewagt und der Anstrengung auf sich genommen hat… bitte nicht vergessen auch das Bergische Feldartillerie-Regiment Mahnmal zu Besuchen. Liegt ca 10min. entfernt oberhalb von Diederichstempel.
Die Bilder für die Panorama entstanden vor zehn Jahren … wirklich so lange her, wo ich das geheimnisvolle Platz entdeckt habe.
Und über zehn Jahre musste vergehen, um das kleine Architektonische wunder in eine Panorama zusammen zu setzten und endlich die Idee von Damals zu ende verwirklichen.
Wie es Aussieht es hat sich gelohnt.
Übrigens … schön Neblig auf der Panorama, nicht war 🙂
Es ist nicht immer so in Bergischen … aber an dem Tag war es so…
und gut so! Jetzt kann jeder sich auf dem Weg machen um zu sehen was für ein fantastische Aussichtspunkt das Diederichstempel ist.
Jeden z dwóch Pawilonów widokowych, zafundowanych przez Augusta Diederichs …
Ten Pensjonowany Dyrektor Szwajcarskiego Internatu pochodzący z Remscheid a więc z przylegającego do Solingen miast, pozostawił 1896 te budowle dla mieszkańców. Pozostawiając oprócz tych Budowli umowę o wieczystą opiekę nad tymi obiektami, i z czego się tez mieszkańcy miasta Solingen do dzisiejszego dnia wywiązują. Jeden z tych Pawilonów stoi na granicy Remscheid i Solingen z widokiem na Müngsten Brücke który powstał 1901. A drugi właśnie tu przy Schloss Burg z widokiem na ten jeden z piękniejszych zamków Niemiec.