Am Rande des Feldes


Mein Beitrag für DND 2023 – #28

Also, ich weis nicht… aber die Bilder mit der SIGMA 70-200mm gefallen mir letztens mehr als Bilder die ich mit einem 105mm Makro Objektiv mache.
Obwohl der 70-200 vielleicht drei mal so schwer und groß ist.
Was das für eine Blüte sein kann, keine Ahnung. Aber inzwischen habe ich ein App auf dem Handy, in Zukunft werde ich ein wenig mehr über manche Pflanzen Sagen können (wen ich das wieder nicht vergesse)

Oppelner Nike in Ukrainne Lock

Es tut mir leid aber letzte Zeit habe ich meine Netz Aktivitäten zu minimum runtergefahren. Es ist mir langsam alles zu viel…
Sogar solche kleine/kurze Projekt Beitrag verursacht mir richtig Probleme.
Ich hoffe nur, bevor ich meine letzte Besucher Verliere , kriege ich das noch im Griff.


Mein Beitrag für Close to the ground – #07

Experimentieren mit der Perspektive Teil 7
Wo ich die Kamera Rausgeholt habe, wüste ich sofort. Es wird ein Bild für Jutta Projekt. Nur den Ergebnis war ich mir nicht sicher. Bei der Hitze was zu dem Zeitpunkt in Oppeln herrschte war jeder komische Verrenkung schon sowieso zu viel des guten. Glück gehabt!
Ich hab überlebt und auch das Bild sieht schon nicht schlecht aus. Im Quadrat (letztens präsentiere ich wirklich viele Bilder in Quadrat Format) sieht um Welten besser als im Hochformat.

Übrigens: Oppelner Nike – Denkmal für die Kämpfer für das Polnischtum Oppelnschlesiens von Jan Borowczak, enthüllt am 9. Mai 1970.
Es zeigt Nike mit ausgebreiteten Flügeln (als Symbol für Sieg und Freiheit) auf einer Runde stehend. Die Höhe des Denkmals beträgt 15m
Im Volksmund wird das Denkmal „Frau auf einem Stier“ oder „Frau auf einer Kuh“ (von andere perspektive wirkt die Nike wirklich als hätte Sie auf einem Stier gesessen):-)

Himmelsblicke #7/2023

Geplant war die Milchstraße zu Fotografieren… rausgekommen ist alles aber keine Milchstraße
Irgendwie Kriege ich das nicht hin.


Schon seit Jahren, wen ich in Polen bin, versuche ich die Milchstraße vor der Linse zu bekommen. Aber noch nie ist mir das gelungen.
Anscheinend ist Sommer nicht unbedingt die richtige Jahreszeit für die Milchstraße Fotografie, oder einfach habe ich von der Materie wirklich keine Ahnung.
Für das Projekt Himmelsblicke reicht das Foto allemal.
Und der Jagd auf die Milchstraße verschiebe ich diesmal für die Herbst/Winter. Bis dahin Nutze ich die Zeit um ein wenig mehr Tipps und Informationen zu Sammeln um diesmal richtig vorbereitet meine Chancen verstärken.
Um endlich ein mall Richtige Milchstraße Foto zu bekommen.
Erste zimmlich gut gemachte Film habe ich schon gefunden… wenn jemand von euch sich damit beschäftigen will

Ausgetrocknet


Mein Beitrag für DND 2023 – #27

Da ich kein Botaniker bin, habe ich schon längst bewiesen, aber sind die Blumen Ausgetrocknet?
Noch vor ein paar Wochen standen die Stramm und waren wunderschön Grün, und heute.
OK sind immer noch wunderschön… eber die Farbe. Anscheinend auf die müssen wir uns die Nächste Jahre immer öfter gewöhnen.
Übrigens… an dem Tag war ich mit der Analoge PORST Objektiv. Mansche Ergebniss konnte ich irgendwie im ON1/LR Retten… die andere aber . Ich weis nicht, ich glaube ich muss mit dem Experimentieren aufhören.

Im Fenster gespiegelt



Mein Beitrag für „Spiegelungen“ Projekt – #07

Das PRIMARK Gebäude in Wuppertal, habe ich schon oft gezeigt. Manchmal ganz, um zu Zeigen wie schön und Modern kann in Wuppertal Architektur sein. Anders mal nur als Beiwerk.
Heute ist Zeit auf eine Detail… die mich immer wieder Fasziniert.
Es sind die Spiegelungen in den Fenster des Gebäudes. Durch die Gewölbte Fassade und unterschiedliche Standpunkt wirken die Spiegelungen jedes mal anders aus.
Wie ein Surreale Gemälde nicht wahr?

Black & White 2023 – JULI


Wuppertal Schwebebahnstation Kluse
Architekten: Bernward von Chamier und Francisco Molina.

Eine der neusten Haltestellen/Stationen und bestimmt die Modernste von der 20 Stationen

Die Station wurde am 1. März 1901 als Endpunkt der ersten Teilstrecke der Schwebebahn eröffnet.
Am östlichen Ende der Station existierte eine Wendeschleife, die jedoch nach der weitere Ausbau der Strecke nach Oberbarmen wurde die überflüssig.
Bei den Luftangriffen auf Elberfeld wurde die Station in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni 1943 von der britischen Royal Air Force beschossen und brannte aus.
1954 wurde die direkt mit dem Traggerüst verbundene Anlage schließlich abgebaut. Die Stadtwerke entschieden sich gegen den Wiederaufbau. Bereich um Station Kluse wurde Damals noch durch die Straßenbahn befahren.
Erst nach Einstellung der Straßenbahn im Jahr 1987 wurde der Bereich nur noch ungenügend per Bus bedient, sodass der Neubau der Station wieder Interessant wurde.
Der erste Spatenstich erfolgte am 28. Februar 1997, die Eröffnung am 26. März 1999. Seither existieren wieder 20 Stationen.

Das Hochwasser im Juli 2021 beschädigte die Technik der Station, die daraufhin bis zum 27. Januar 2022 geschlossen war. Der Schaden wurde später auf über 1,5 Mio. Euro geschätzt. (Quelle – Wikipedia)
Und bis heute ist dennoch vieles liegen geblieben. Zahlen jetzt die Stadtwerke den Preis für die Modernisierung der Strecke oder einfach habe nicht genug Geld um die Station „Richtig auf die Beine “ zu stellen.
Fakt ist, das die Analogen Uhren sind auf 01:40Uhr… stehen geblieben.



Black & White


Anne


Hannelore


Jutta


Elke


Eva


Judith


Richard


Angela


Heike


Christopher


Esther


Georg


Black & White


Black & White