Kurze abstecher


Ganze Woche Frühschicht ist durch, und erst am Freitag fand ich ein wenig Zeit nach der Arbeit mit der Kamera auszugehen. Auf Wuppertal, habe ich diesmal allerdings keine Lust gehabt. Immer die gleichen Orte zu sehen, werden irgendwann langweilig. Es musste also was anders hier. Meine Wahl ist auf Ruhrpott gefallen… oder besser gesagt Hattingen. Es liegt nicht weit von Wuppertal entfernt, und trotzdem der Altstadt habe ich erst nur einmal, vor vielen Jahren, auf eine Radtour entdeckt. Schon damals hat mir diese Location wirklich gefallen, aber irgendwie bin ich nicht dazu gekommen noch einmal dieser Ort zu besuchen. Bis gestern.
Und, obwohl viel Zeit habe ich auch diesmal nicht eingeplant, habe ich eine Location neu entdeckt die in kurzen öfter besucht sein wird. Versprochen!

Bücherschrank


Für die „Bücherwürmer“ muss so ein Bücherschrank ein Segen sein.
Ein Buch fast immer griffbereit zu haben. Ein Buch der man nicht gesucht, aber gefunden hat.
Ich selbst, obwohl habe ich sehr oft solche Schränke gesehen… so wirklich dazwischen zu stöbern habe ich bis jetzt noch nie geschafft.
Wieso eigentlich nicht?

Schloss Hohenlimburg (2009)


Im Tiefer ich in meine Konserve wühle, desto öfter finde ich Foto Material die ich nie auf czoczo.de vorgestellt habe. Heute fand ich ein paar interessante Bilder aus 2009. 2009 war ich schon seit halben Jahr aktiv… und trotzdem lasse ich die Geschichte damals an Seite liegen. Vielleicht deswegen, weil es von dem Schloss nicht viel zu sehen ist, oder war ich damals an ganz anderen Geschichten interessiert. Egal, gerade heute solche Bilder können mein „Jahres Vorsatz“ ein wenig länger am Leben halten.

Schloss Hohenlimburg
ist die einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen. Gelegen auf dem Schlossberg von Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen, wird das Ensemble von Stadt und Schloss wegen seiner pittoresken Lage auch das Westfälische Heidelberg genannt. 1975 wurde die Stadt Hohenlimburg in die Stadt Hagen eingemeindet.
Die Anlage reicht auf das 13. Jahrhundert zurück. Bis 1807/08 bildete das Schloss den politischen Mittelpunkt und Verwaltungssitz der bis dahin bestehenden Grafschaft Limburg. Wesentliche Umbaumaßnahmen erfolgten gegen Mitte des 16. Jahrhunderts sowie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als das Schloss ein Sitz der Grafen von Bentheim-Tecklenburg war. Nach 1816/17 bis 1830 diente das Schloss den Fürsten als Hauptresidenz; sie wurde anschließend wieder nach Schloss Rheda verlegt, welches bis heute Wohnsitz des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg ist; Schloss Hohenlimburg befindet sich ebenfalls in seinem Besitz. (Quele-Wikipedia)


Ich habe letzte Tage gemerkt, dass früher habe ich ziemlich oft in Hochformat fotografiert. Mit der Zeit hat sich das verändert… so weit bis ich fast NIE dies Format benutzt habe.

Wie es aussieht, der Blog hat meine Art von „Arbeiten“ ein wenig beeinflusst. Querformat Bilder sehen auf dem Bildschirm besser aus als Hochformat – habe ich damals bestimmt gedacht. In Wirklichkeit aber hat das ganz andere Grund gehabt. Nämlich ich wüste nicht wie man so ein Hochformat Bild in dem Beitrag anbinden soll. Heute nach über 12 Jahren Bloggen … habe ich auch dies Problem bewältigt. Jetzt wird es Hochformat öfter auch czoczo.de zu sehen sein.

Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 174,37 Stand von 12.01.2021 (gleiche Zahl wie gestern … bis Nachkommastelle?)

Es ist weiß geworden


Gestern noch Grau in Grau… und heute ist der Winter auch nach Wuppertal angekommen.
Wen schon unten im Tal die Bürgersteige Weiß sind, da was muss oben in Cronenberg oder Ronsdorf sein. Aber um dort hinzufahren, müsste ich vorerst den Wagen von Schnee freizumachen. In meinen letzten Urlaubstag ist das keine gute Idee, dafür habe ich heute wirklich keine Lust gehabt. Heute muss es also Nordpark reichen. Ein Winter Spaziergang ist nicht nur Umweltschonend, aber macht viel mehr Spaß als sich wieder im Auto zu Quetschen um ein paar Aufnahmen zu machen.

Und ich hab wirklich gut gewellt. Nordpark bittet im Winter für jeden Besucher was, es muss aber reichlich Schnee Runterkommen. Sonnst, wird alles sehr schnell von den kleinen Rodler platt gefahren. Heute war ich ein wenig zu Spät gewesen. Die Kids haben schon den Park „übernommen“ und waren voll dabei die vorbereitete Abfahrtstrecke auszuprobieren. Aber Nordpark ist groß genug um sich den ganzen Tumult fernzuhalten.
Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 172,39 Stand von 08.01.2021

Es gibt nichts Schönes, als in Ruhe den Schnee und den Tag zu genießen.

Burg Isenburg (2008)


Kaum zu glauben, aber ich finde in meine Konserve immer noch Bilder, von Orten die ich hier noch nie vorgestellt habe. Bei meiner Arbeit an eine Familie Foto-Buch, stoße ich immer öfter auf vergessene Aufnahmen. Aus heutigen Sicht, keine Kracher. Trotzdem Aufnahmen die man ruhig zeigen kann.

Burg Isenburg

Die Isenburg in Hattingen, in alten Urkunden Burg Isenberg genannt, wurde für Arnold von Altena (1173–1209) auf dem Isenberg westlich der Stadt in den Jahren 1193 bis 1199 errichtet.
1225 zerstört, ist die Spornburg heute als Ruine auf einem steilen Felssporn oberhalb der Hattinger Ruhrschleife erhalten. Innerhalb der Ruinen steht das Landhaus Custodis aus dem 19. Jahrhundert(Quele-Wikipedia)

Seit über zehn Jahren war ich nicht mehr dort gewesen. Nach so lange Zeit, lohnt sich vielleicht ein Besuch noch einmal zu erstatten. Viel wird sich bestimmt dort nicht geändert haben. Aber es ist ein interessante Platz um eine 360° Panorama zu machen. Also ein Ziel wurde gesetzt, jetzt nur noch den Schweinehund zu überwinden.

Jetzt können Weihnachten kommen


Es gehört zu den schönsten Objekten Moderne Architektur in Wuppertal und eine der schönsten Einzelhandelsarchitektur in Deutschland. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Jury geht, die den „European Property Award“ vergibt. Seit Jahren habe ich den Bau mit der Kamera begleitet, dabei entstanden sind viele wirklich interessante Bilder…

Das Weihnachtsbild gehört allerdings zu den schönsten. Es ist ein Ergebnis eine 50 Jahre alte Linse, Moderne Kamera und 15 minuten Arbeit an dem Rechner… Ergebnis der sich sehen lässt und ein wenig die alle Bilder für das Projekt „Advent Bilder in BW“ in Schatten stehen lässt.

4 Advent in BW – Wuppertal Langerfeld


Advent 2020 in Black & White

Geplant war Langerfeld in Weihnachtsstress zu zeigen. Stress in Langerfeld ist allerdings kaum zu finden.
Vor allem, jetzt wo die Menschen durch Lockdown zu Hause geblieben sind. Es nähern sich Weihnachten, die wir SO noch nie erlebt haben, und hoffentlich nicht wieder erleben müssen.

Gefunden habe ich allerdings eine wirklich interessante Location. Mit einem Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz der durch die Bergische Restaurant im HG, ein perfektes Bild Motiv zusammenstellen.
Deswegen habe ich auch die Location am Abend besucht, mit dem Hoffnung eine Interessante Nachts Aufnahme auf dem Chip zu bekommen. Leider die viele Lichter von verschiedenen Straßenlaternen haben der alte Linse und fehlende Streulichtblende, richtig an der Grenze der möglichen gebracht.

Gut, dass das Projekt Advent in BW 2020 endlich zu Ende ist. Die „Verschärfte“ Regeln, die ich mir am Anfang stellte, habe verursacht, das ich seit einem Monat NUR mit 35mm analogen Objektiv spazieren gehe. Es hat trotzdem Spaß gemacht aber was zu viel ist, ist zu viel.

Auf diese Stelle und trotz aller Umstände wünsche allen frohe Weihnacht und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr.
Allzeit gut Licht

Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 228,17 Stand von 19.12.2020)

Bei dem Projekt „4Advent in Black & White“ nehmen auch andere Blogs teil:

Blog Link Über
Anne Blog“Wortperlen“ Wunderschöne und passend zum vierten Advent
Liz Blog „TahaMaa“ Mit einem Blick in vorweihnachtliche Kirche
Brigitte Blog „Fotowelt von Brigitte“ mit BW Heilbronn Besuch