In der Kugel gefallen 02/2023 – Krokusse


Letzte Zeit schleppe ich mit mir die Glass Kugel. Die Ergebnisse sind nicht ganz wie ich mir wünschen werde, aber bei dem Einsatz was ich letztens Zeige, ist das nicht wirklich verwunderlich.
Ganze Woche fantastische Wetter die ich leider zu Hause verbracht habe .
Es muss sich unbedingt was ändern, sonnst habe ich in ein paar Tagen kein Bildmaterial mehr.

Black & White 2023 – MÄRZ

Dieses Jahr bei Black & White Projekt wollte ich mich mit Schwebebahn befassen. Wie es aussieht der Schwerpunkt meine Interesse liegt mehr auf die Schwebebahnstationen als auf die Schwebebahn selbst. Die Schwebebahn selbst zeige ich euch zwischendurch… es sind noch 305 Tage bis Jahres ende , also Zeit habe ich genug 🙂


Wuppertal Schwebebahnstation „Alter Markt“
Die Schwebebahnstation Alter Markt ist die zentrale Haltestelle der Wuppertaler Schwebebahn im Wuppertaler Stadtteil Barmen. Sie befindet sich im Bereich des namensgebenden Alten Marktes und erschließt die Barmer Fußgängerzone rund um den Werth. Außerdem ist sie ein wichtiger Nahverkehrsknoten im Wuppertaler Osten. Das Gebäude und die direkt westlich angrenzende Schwebebahnbrücke entstanden in den 1960er-Jahren.

Die im Jugendstil erbaute und 1903 eröffnete Schwebebahnstation Rathausbrücke galt als eine der schönsten Haltestellen. Die gleichnamige Wupperbrücke schloss sich südlich an den Alten Markt an, wo ein früheres Rathaus gestanden hatte. Die Station wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und später nur behelfsmäßig wiederaufgebaut.

Seit 1949 wurden Pläne diskutiert, die Station und ihr Umfeld umzugestalten. Angedacht war ein gemeinsamer Bahnhof von Schwebebahn und Straßenbahn, umgeben von einem Kreisverkehr. Später stellte man fest, das der Umstieg zwischen den beiden Linien weniger bedeutend als gedacht war. Ende der 1950er-Jahre verwarf man in Zuge des neuen Konzepts für den Alten Markt daher den Plan.

Der autogerechte Umbau des Alten Marktes umfasste auch eine 105 Meter breite Straßenbrücke im Kreuzungsbereich über die Wupper. Dafür musste die Schwebebahnstation 40 Meter nach Osten verlegt und die Straßenkreuzung von einer Brücke überspannt werden. Der 1963 fertiggestellte Entwurf der neuen Station stammt von Max R. Wenner. Die Bauarbeiten in den Jahren 1965–67 gipfelten im März und April 1967 mit dem Bau der neuen Brücke, für die der Betrieb der Schwebebahn und der Straßenbahn zwei Wochen lang unterbrochen wurde. Vier 38 Meter hohe Pylonen halten hier das Gerüst der Schwebebahn auf einer Strecke von 120 Metern über der Kreuzung. Nach einer Belastungsprobe wurde der Betrieb am 17. April 1967 wieder aufgenommen und die Station Alter Markt provisorisch eröffnet. Die Innenausbauten zogen sich aber noch bis zur feierlichen Eröffnung am 30. September hin, bei der neben der Station auch die umgestaltete Kreuzung eingeweiht wurde.(Quelle-Wikipedia)



Black & White


Eva


Hannelore


Judith


Christopher


Jutta


Schmelli


Mascha


Elke-Mainzauber


Sandra


JuttaK


Richard


Heike


Escara


Anne


Black & White


Black & White


Black & White

Man spürt den Frühling

Mein Beitrag für DND 2023 – #08

Das Wetter kann sich nicht entscheiden. Anfang der Woche Regen dann trocken und wolkig… gestern wunderschön Sonne und heute wieder Regen.
Echt zum kotzen… Aber wenigstens auf die Schneeglöckchen und Krokusen in Botanischen Garten kann man sich verlassen.
Immer ende Februar laden Sie zum einem Spaziergang in Botanischen Garten, wie immer mit eine Prachtvolle Blumen Teppich.

Greigii-Tulpe

Mein Beitrag für DND 2023 – #07

Letzte Zeit Liebe ich die Tulpen immer mehr.
Kaum zu glauben aber Tulpen gibt’s bei uns fast immer auf dem Tisch.
Diesmal habe ich solche ganz einmalige Sorte geholt die ich noch nie gesehen habe.
Wo sie noch geschlossen war, hat sie wie eine Rose ausgesehen.
Leider wie Sie wirklich heißen soll. Angeblich ist das Toronto und gehört zu Greigii Tulpe. Ob das aber war ist.
Weis es nicht. Die Information darüber habe ich einfach nicht abgefragt.
Aber bei nächsten mall werde ich mehr acht geben… und vielleicht irgendwann entsteht ein Tulpen Foto Buch 🙂
Ein würdige Beitrag für Elkes DND Projekt… Oder?

Im Wandel der Zeit – Februar 2023


Geplant habe ich das ich Elke Projekt „Im Wandel der Zeit“ nur mit einem, Analogen Objektiv zu begleite.
Der Plan habe ich schon heute verworfen… und lasse so wie es ist.
Mehr Spaß und weniger Regeln 🙂
Mein Februar Beitrag habe ich schon „fast im Kasten“ gehabt, das Ergebnis war leider nicht das was ich mir so vorgestellt habe. Mir zu Hilfe ist der Nebel gekommen. Die Turmterasse im Nebel … das gab es noch nicht.
Ein moment die das wunderschöne Location in Nord Park in ganz anderen und einmaligen Licht zeigt.
Es muss nicht immer schön und Farblich, es kann auch Grau und eben… neblig sein.

Übrigens: ein paar Minuten später Parkten Autos vor dem, bis jetzt immer noch geschlossenen „Laden“. Es scheint dort endlich langsam nach vorne zu gehen.
Vielleicht werde ich noch erlaben dort eine Caffè zu Trinken.
hier geht’s zu den anderen Teilnehmer: Im Wandel der Zeit – Februar

Wirsingkohl

Mein Beitrag für DND 2023 – #06

Heute Stelle ich kurz meine Lieblingskohl – Wirsingkohl
Seit dem 8. Jahrhundert sind Kopfkohle bekannt. Die Unterscheidung von Weiß- und Rotkohl wird seit dem 11. Jahrhundert gemacht. Der gewellte Wirsing wird erstmals im 16. Jahrhundert genannt. Wirsing stammt aus dem Mittelmeerraum, vermutlich aus Norditalien, daher auch der französische Name Chou de Milan (Kohl aus Mailand).
Wirsing ist das ganze Jahr über erhältlich, zuerst als milderer Frühwirsing, später als Herbst- oder Dauerwirsing. In Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich befinden sich bedeutende Anbauflächen.