Bergischer Dom – QTVR Panorama


Ich hab euch versprochen die Panorama von Bergischer Dom noch vorzustellen… und heute wird die Panorama Geliefert.
Tage Lang habe ich an dem misslungenen Panorama Teilen „gefummelt“ um ein sehenswerte und vor allem Fehler Lose Ergebnis zu bekommen. Letztendlich ist es gelungen obwohl hier und dort konnte man das noch besser Machen. Wenigstens die Lichter konnte ich in PS ein wenig nachbessern. Aber irgendwann muss Schluss sein, und fahren noch mal nach Altenberg stand zur Zeit nicht zu Debatte.
Endlich kann ich mich in ruhe dem Grund der Fehler widmen.
Denn Panorama Kopf und seine Einstellungen habe ich schon überprüft und eine kleine Modifikation an ihm vorgenommen- ob wird es was bringen… sehen wir bei dem Nächsten versuch.
Jetzt seit Ihr aber Herzlich Eingeladen… das Ergebnis in volle 360° Panorama zu sehen.
Diesmal bleibt aber die Panorama „Stumm“ ohne Hintergrund Geräusche – durch den Rechner Absturz habe ich paar Sachen verloren die ich gerade jetzt brauchen konnte.

QTVR
Sommit haben die Galerien wieder ein neue Bild bekommen:
Die Innen Panorama Galerie / Die Little Planet Galerie / QTVR Panorama Galerie

Da wir heute wieder mal Sonntag haben… für den HIT AM SONNTAG habe ich für euch was besonders.
Habt Ihr das Film Whale Rider gesehen?
Ein wunderschöne Geschichte über eine Maori Mädchen die mich Damals vor fast 20 Jahren richtig gerührt hat.
Schon alleine die Geschichte und die wunderschöne Bilder ist Grund genug das Film zu sehen… aber auch die Music vorn Liza Gerrard – ein Meisterwerk.

Bergischer Dom Altar


Wenn man schon ein Fisheye angezogen hat, wieso soll ich nicht versuchen eine Aufnahme zu machen die mich schon seit Ewigkeit keine Ruhe lässt.
leider gerade vor dem Altar wurde eine „Konzert Scene“ Aufgebaut deswegen konnte ich mich nicht da hinstellen wie ich mir vorgestellt… und trotz dem es ist eine Aufnahme gelungen die mich ein wenig zufrieden stellt. Obwohl das Marien Figur ganz Oben ist gerade aus diese Position kaum zu erkenne.
Wie ich sehe … es ist zweite Grund um nach Altenberg noch einmal zu besuchen

Ich bin wieder Online

Endlich … kurzfristige Blog Pause ist endlich zu ende. Manchmal muss man auch zu Hause ein paar Aufgaben erledigen. Schlimm ist aber wen die Aufgaben mit der Zeit immer grösser werden. Diesmal geplant war Wohnzimmer Renovierung am Ende kam Küche und Diele dazu. Und noch dazu das „Umzug von czoczo.de Biuro“ in ein freigewordene Raum. Wie sich jeder vorstellen kann ist die Arbeit noch längst nicht fertig … aber schon so weit um ein Lebenszeichen von mir zu geben.


Noch vor ein paar Tagen habe ich an eine Panorama aus bergischer Dom gesessen. Stunden lang habe ich „verbraten“ anstatt nach Altenberg noch einmal zu Fahren, und neue Panorama Serie versuchen zu knipsen. Ich bin eben stur… und lasse nicht so einfach Loss- schade nur das manchmal zählt sich das nicht aus.
Egal… dafür ein paar Einzeln Aufnahmen sind mir gelungen., und die werde ich euch die Tage vorstellen.

HIT ZUM SONNTAG
Heute was ganz neues …wenigstens für mich.
Die Truppe Greensky Bluegrass habe ich bis heute noch nie gehört oder besser gesagt habe ich die noch nie so richtig wahr genommen. Wieso eigentlich – das kann ich nicht wirklich verstehen. Ich höre ziemlich oft Country und Bluegrass anscheinend ist ein wenig mit Country „verwand“
Egal… es ist durch aus eine Hörenswerte Musick Richtung. Oder ? Was sagt Ihr dazu

Black & White 2022 – November


Grabstätte: Familie Blennemann
Wuppertal – Unterbarmer Friedhof
Objektiv: PORST WW 28mm/f2,8

Die 1,9m hohe Bronzefigur auf der reich geschmückten Ädikula-Grabanlage der Familie Blennemann stammt laut Signatur auf der Einfassung zum Gehweg von dem Düsseldorfer Bildhauer Heinz Müller, der auch die Figur auf dem Grabmal von Bary entworfen hat. Ebenso wie diese stellt sie sich eigenständig, ohne den verklärenden Ausdruck der verbreiteten Trauernden der Spätgründerzeit dar. Sie steht aufrecht in langfallendem, faltenreichen Gewand und schein mit ihrem angewinkelten rechten Arm ihre Kopfbedeckung leicht anzuheben. Die Blickrichtung ihre halbgeschlossenen Augen ist entsprechend der Kopfhaltung leicht nach oben gerichtet. Die Gesamtwirkung ist anmutig und grazil. Interpretierend könnte man meinen, sie blicke erwachend in eine andere und neue Zeit – vielleicht ein Verweis auf die christliche Auferstehungsgedanke.(Quelle – Historische Grabdenkmäler der Wuppertalregion)



Black & White


Eva


Judith


JuttaK


Schmelli


Sandra


Anne


Esther


Mascha


Black & White


Black & White


Black & White

Wanne-Eickel

Mein kurze und spontanen Ausflug Mitte in der Nacht nach Herne, hat wie es aussieht mehr Interessante Bilder mit sich gebracht, als gdas anze letzte Urlaub.
Diesmal hat es wie es aussieht alles gepasst …
Nacht – es ist das Interessanteste Tageszeit. Jahre lang habe ich NUR nachts gearbeitet, und so mit der Zeit habe ich die Tageszeit auch lieben gelernt.
Alleine in de verschlafenen Städten unterwegs zu sein. Weit weg von den ganzen Stress und Lärm der ein Tag mit sich bringt.
Industrie – Och wie ich solche Motive Liebe. Leider Wuppertal ist kein Industrie Stadt mehr. Eine Teil von Bayer ist noch geblieben (habt Ihr gewusst das Bayer aus Wuppertal entstand?) und das wars. Deswegen wenn schon Industrie… dann nur noch in 30km entfernten Revier – Ruhr Pott. Es ist Menge zu entdecken … wen man weiß wo man sich bewegen muss. Leider auch diese Ausfluge sind mit der Zeit weniger geworden – man ist älter… reifer, und die Suche nach spannenden Locationen ist mit der Zeit ein wenig erloschen.☺Eigentlich schade… wie ich letzte Woche gemerkt habe … Es macht immer noch Spaß!

Schleuse Wanne-Eickel

Die Schleuse Wanne-Eickel ist – vom Rhein her – die vierten der fünf Kanalstufen des Rhein-Herne-Kanals und die zweite auf dem Stadtgebiet von Herne. Die Schleusengruppe liegt bei Kanalkilometer 31,20 und überbrückt eine Fallhöhe von 8,40 Meter.
Beide Schleusen wurden mit dem Bau des Kanals zwischen 1906 und 1914 errichtet und besaßen eine nutzbare Länge von 165 m und eine Breite von 10 m. In den Schleusenkammern fanden so jeweils zwei der damals vorherrschenden Schiffstypen, die 80 m lang, 9,5 m breit waren und 2,5 m Tiefgang hatten, Platz.

Drachenbrücke


Bevor die Bilder in der Tiefe der Konserve verschwinden, zeige ich Sie Heute.
Sowieso habe ich nichts neues vorzuzeigen. Und für alte Bilder kommt noch Zeit.
Übrigens… Die letzte Jahre/Jahrzehnte haben das Ruhr Pott wirklich verändert. Man fühlt sich hier wie in einem Erholungsgebiet.

Die Drachenbrücke verbindet seit Anfang 2008 den Stadtteilpark Hochlarmark (ehemaliges Gelände der Zeche Recklinghausen II) und die dahinter liegende Dreieck-Siedlung mit der Halde Hoheward. Sie wurde von Ralf Wörzberger[10] entwickelt. Fußgängern sowie Radfahrern bietet die Brücke einen geschwungenen Überweg über die Cranger Straße in Form eines Drachenskelettes, dessen Rippen als Halter für das Geländer dienen. Drachenhals und -kopf sind zurückgewandt, als würde der Drache auf seine Besucher hinunterblicken. (Quelle – Wikipedia)