Hagen wacht auf


Mein Beitrag für DND2021 – #04

Geplant war ganz was anders… aber wie schon so oft bei mir, spontane Plan Veränderungen bringen meistens mehr Spaß und unerwartete Ergebnisse.
Den keiser Denkmal Dortmund Hohensyburg… habe ich schon hunderte mal fotografiert. Aber früh am Morgen, wo die Sonne langsam die Natur Aufweckt . Nein um diese Zeit wahr ich dort noch nie.
Und obwohl das Kaiser-Panorama ist mir nicht wirklich gelungen, ist das Bild mit der Aufstehender Sonne um so schöner.
Passende Bilder um Endlich am DND Projekt wieder teil zu nehmen

Black & White 2021 – MÄRZ

Ganz Deutschland ist in Locdown modus übergegangen. Geschäfte sind zu, Frisöre, Restaurants und Sporthallen…
Auch ich und czoczo.de haben das schönste Winter Tagen die ich seit Jahren in Wuppertal erlebt habe, zu Hause verbracht.
Weit vom Rechner und Fotoaparat… fast eine Monat lange Pause habe ich mir gegönnt… so lange Pause gab es noch nie auf czoczo.de – soll ich mir sorgen machen?

Aber irgendwann muss jeder Locdown zu ende sein…
Das Black & White Projekt ist ein gute Grund endlich von der TV Couch sich zu bewegen


Autor: France Rotar – „Leben“
Rotar studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Ljubljana bei Professor Zdenko Kalin und legte 1959 die Abschlussprüfung ab. Er arbeitete als freischaffender Künstler und lebte in den Jahren zwischen 1981 und 1992 in Verona in Italien. Anschließend übernahm er 1992 an der Akademie der schönen Künste und Design in Ljubljana eine außerordentliche Professur, die im Jahr 1997 in eine ordentliche Professur umgewandelt wurde. Rotar schuf Skulpturen in Stein und Bronze. (Quelle-Wikipedia)

Das wunderschöne Skulptur, passend für das BW Projekt habe ich 2018 am Warmen Damm in Wiesbaden getroffen.



Black & White


Anne


Judith


Liz


Eva


Bernhard


Elke


Jutta


Brigitte


Esther


Gerd


Claudia


Thomas


Angela


Black & White


Black & White


Black & White


Black & White

Black & White 2021 – FEBRUAR


Die „Menschen aus Eisen“ des polnischen Bildhauer Zbigniew Frączkiewicz
Der Kunstverein Hattingen e.V. hat zum 600-jährigen Jubiläum der Stadt Hattingen 1996 auf der Gelände von Landschaftspark Henrichshütte ein „Denkmal auf Zeit“ installiert. Ein Kreis von 15 „Menschen aus Eisen“ die erinnern sollten an den ehemaligen Stahlstandort Hattingen. Dank eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hattingen hat es ermöglicht, das drei Skulpturen in der Stadt bleiben konnten.

Weitere Exemplare der ursprünglichen 15 Menschen aus Eisen sind unter anderen Namen bekannt.
So befindet sich in Mainz der fast 3 Meter hohe „Antimensch“, im polnischen Gorzów Wielkopolski der „Swinster“ und in Frankfurt der Bulbul-Mann.


Vor kurzen bin ich auf die Idee gekommen gerade diese Skulptur für das Black & White Projekt vorzustellen. Passt wunderschön nicht Nur zu dem Projekt aber auch zu eine Verschärfte Aufgabe die ich mir gestellt habe. „Kunst in öffentlichen Raum“ – Bin ich gespannt ob ich schaffe noch 10 solch Interessante Denkmäler zu finden. Leider aus meinem „kurzen abstecher“ nach Hattingen habe ich keine „gelungene“ Detail Aufnahmen mitgebracht. Deswegen bin ich am Freitag Nacht noch einmal dort hin gefahren… Mit dem Hoffnung das die Skulptur beleuchtet sein wird. Die Beleuchtung war Installiert. Leider entweder war ich zu spät… oder die Beleuchtung fällte der Sparmaßnahmen zum Opfer.



Black & White


Eva


Judith


Liz


Elke


JuttaK


Claudia


Anne


Thomas


Brigitte


Angela


Bernhard


Gerd


Esther


Black & White

Hattingen 00:55 – zu alte Krone


Ganze Woche habe ich auf diesen Tag gewartet. Noch einmal Hattingen, diesmal aber Mitte in der Nacht ein besuch erstatten. Geplant war das beleuchtet nur durch ein paar Straßenlaternen Altstadt zu entdecken. Idee nicht schlecht. Nur die mittgebrachte Ergebnisse… viel besser sein könnten.
Hier eine davon… mehr ein Experiment als eine geplante Aufnahme. Wegen zu wenig Platz und zu lange Brennweite… obwohl 24mm ist schon nicht schlecht, aber für solche Aufnahmen immer noch zu Lang.


Zu alte Krone

    Das um 1550 erbaute alte Ackerbürgerhaus hat bis heute nichts von seinem heimeligen Charme verloren und man spürt den herzlichen Geist des Wirtshauses, der bis heute anhält.
    Das gemütliche Ambiente des Restaurants im Herzen der Hattinger Altstadt lädt zum Verweilen ein.
    Hier genießt man typische Wirtshaus-Spezialitäten, wie Haxe oder Kraut.
    Steaks, frischer Fisch und saisonale Gerichte runden das Angebot ab.

Hoffentlich irgendwann bekomme ich die Möglichkeit dies alte Restaurant zu besuchen und vielleicht ein paar Aufnahmen von Ihnen zu machen. Von außen sieht es fantastisch aus.

Kurze abstecher


Ganze Woche Frühschicht ist durch, und erst am Freitag fand ich ein wenig Zeit nach der Arbeit mit der Kamera auszugehen. Auf Wuppertal, habe ich diesmal allerdings keine Lust gehabt. Immer die gleichen Orte zu sehen, werden irgendwann langweilig. Es musste also was anders hier. Meine Wahl ist auf Ruhrpott gefallen… oder besser gesagt Hattingen. Es liegt nicht weit von Wuppertal entfernt, und trotzdem der Altstadt habe ich erst nur einmal, vor vielen Jahren, auf eine Radtour entdeckt. Schon damals hat mir diese Location wirklich gefallen, aber irgendwie bin ich nicht dazu gekommen noch einmal dieser Ort zu besuchen. Bis gestern.
Und, obwohl viel Zeit habe ich auch diesmal nicht eingeplant, habe ich eine Location neu entdeckt die in kurzen öfter besucht sein wird. Versprochen!

ooo


Schnee in der Wuppertaler Talachse liegt meistens ein nur paar Stunden. Deswegen war ich gestern schon um vier Uhr unterwegs. Um den Schnee ein wenig in Ruhe zu genießen und dabei ein paar Winter Momente auf Bild zu bekommen. Und gut, dass ich das gemacht habe… ein paar Stunden später war der Winterzauber zu Ende.

Übrigens: Wuppertal CORONA neu Infektionen in letzten 7Tage pro 100 000 Einwohner – 140,56 Stand von 18.01.2021 (Nächsten schritt in gute Richtung)

Sonntagmorgen


Schnee in Wuppertal und das bis die Talachse … passiert schon, aber nicht so oft. Und meistens liegt der Schnee nur ein paar Stunden.
Deswegen bin ich heute ein wenig früher aufgestanden, um sich das ganze durch die Kamera anzuschauen.
Morgen früh um vier den Wagen von Schnee zu befreien ist schon eine Herausforderung. Aber das ganze freiwillig und dazu am Sonntagmorgen.
Ich muss richtig was in der „Schüssel“ haben.

Aber wen man schon so früh unterwegs ist… und die Straßen noch so schön leer sind. Bin ich an der Haspeler Brücke stehen geblieben


Die Haspeler Brücke ist eine Straßenbrücke über die Wupper im Wuppertaler Stadtteil Barmen. Die Stahlbrücke verbindet die Haspeler Straße südlich der Wupper in Unterbarmen mit dem nördlichen rechten Flussufer mit den Straßen Hofkamp und Hardtufer, die im Stadtteil Elberfeld liegen. Die 1902–1903 gebaute Brücke ist eine der ältesten Fachwerkbrücken in Wuppertal.
Bis 1929 verlief auf der Brücke die Grenze zwischen den beiden damals noch selbstständigen Großstädten Barmen und Elberfeld. Im Mittelalter gab es an gleicher Stelle eine Furt in der Wupper.(Quelle-Wikipedia)

Drei Aufnahmen mit drei verschiedenen Objektiven. Und alles Mitte in der Nacht und aus der Hand. Obwohl der Stativ lang schön in dem Auto